Dietmar Niechcial verstorben
Ein weiterer bekannter Name aus großen Zeiten der Sportart ist verschieden: Im Alter von 73 Jahren verstarb nach längerer Krankheit jetzt mit Dietmar Niechcial ein weiterer langjähriger Motor des Duisburger Wasserballsports, der auch überregional ausstrahlte. Bereits zwei Monate zuvor war seine nicht minder geschätzte Gattin Gisela verschieden. Niechcial war in seiner langen Wasserballzeit bei den beiden Duisburger Klubs Duisburg 98 und ASC Duisburg aktiv gewesen. In die Zeiten des Ehepaares fielen insbesondere die 1980er-Jahre, als die 98er mit Niechcial als Wasserballwart gleich siebenmal binnen acht Jahren deutscher Vizemeister werden konnten.…
Mehr über diesen Artikel
It’s Basic time: Waspo 98 holt ersten Sieg
Beim Champions League-Qualifikationsturnier in Hannover ist nach dem zweiten Veranstaltungstag (fast) alles wieder offen: Einen Tag nach der 9:11-Auftaktniederlage gegen CN Barcelona (Spanien) holte sich Gastgeber Waspo 98 Hannover nach gleich fünf Toren von Europameister Andrija Basic mit dem 11:10 (3:0, 2:3, 3:4, 3:3)-Erfolg gegen den amtierenden Challenge Cup-Gewinner Apollon Smyrnis (Griechenland) den ersten Sieg. Gleichzeitig unterlag Waspo98-Bezwinger Barcelona im Parallelduell unerwartet deutlich mit 9:14 gegen den serbischen Vertreter Roter Stern Belgrad, so dass der Kampf um den Turniersieg und den Einzug in die Hauptrunde wieder offen ist. Die Mannschaft…
Mehr über diesen Artikel
Jäschke trifft, Waspo 98 verliert – grandiose Wasserball-Bedingungen
Strahlender Sonnenschein, eine bestens hergerichtete Spielstätte und Party-Ambiente: Bereits der Auftaktabend des Champions League-Qualifikationsturniers in Hannover brachte alles, was die Sportart attraktiv macht: Einziger Spielverderber war das Resultat der Lokalmatadoren: Das teilweise neuformierte Team der Waspo 98 Hannover unterlag im Freiwasserambiente des Volksbads Limmer nach hartem Kampf knapp mit 9:11 (4:3, 1:2, 1:3, 3:3) gegen Spaniens Rekordmeister CN Barcelona (59 Titel zwischen 1912 und 2005) und musste damit im Kampf um den Turniersieg einen Rückschlag hinnehmen. Auch die über 400 Zuschauer waren neugierig auf das personell sichtbar veränderte Team des…
Mehr über diesen Artikel
Orlic-Cup: Spandau mit neuem Team im ersten Saisonauftritt
Der letzte internationale Auftritt der Saison 2022/23 für die Wasserfreunde Spandau 04 fand am 23. Mai in der der Champions-League-Hauptrunde bei Serbiens Meisters VK Novi Beograd statt und die Berliner unterlagen damals 8:13. Nun dreieinhalb Monate später starten die Männer von Trainer Athanasios Kechagias von Freitag an am selben Ort bei hochkarätig besetzten Vlaho Bata Orlic-Cup in die Vorbereitung der Saison 2023/24. Während die nationalen Rivalen Waspo 98 Hannover und ASC Duisburg bereits von Donnerstag an in der Champions League im Einsatz sind, kann der neue deutsche Meister noch einmal…
Mehr über diesen Artikel
Saisonstart: Hannover und Duisburg in der Champions League, Spandau beim Orlic-Cup
In einigen Regionen sind die Ligen aktuell noch nicht einmal abgeschlossen, doch die drei besten deutschen Wasserball-Mannschaften des Jahres 2023 sind bereits diese Woche für die neue Spielzeit hochkarätig im Einsatz: Bei den Qualifikationsturnieren der Champions League steigen Waspo 98 Hannover (vor heimischer Kulisse im Volksbad Limmer) und der ASC Duisburg (im serbischen Kragujevac) gegen harte internationale Konkurrenz ins Becken. Die Wasserfreunde Spandau 04 haben in ihrer Rolle als deutscher Meister in der „Königsklasse“ noch einmal spielfrei, sind dafür allerdings in Belgrad (Serbien) bei dem stark besetzten Vereinsturnier um den Vlaho Bata Orlic-Cup im Einsatz.
Mehr über diesen Artikel
Bundesliga-Start am 30. September
Es geht so früh los wie noch nie: In der Wasserball-Bundesliga der Männer findet der erste Spieltag der A-Gruppe mit den acht Topteams des Vorjahres bereits am 30. September statt, wobei nach dem aktuellen Stand gleich der drei der vier dortigen Partien noch in Freibädern zur Austragung kommen werden. Der Hintergrund sind die zahlreichen Termine der Olympiasaison (darunter erstmals seit 2003 wieder Welt- und Europameisterschaften im gleichen Jahr), die eine längere Pause direkt nach dem Jahreswechsel erfordern. Die von den internationalen Titelkämpfen wahrscheinlich nicht beeinflussten Partien der B-Gruppe starten erst…
Mehr über diesen Artikel
Aylin Fry und Marijke Kijlstra mit Auslandsengagements – neuer Trend?
In der Wasserball-Bundesliga der Frauen vermeldet der deutsche Vize-Meister SV Bayer Uerdingen 08 für die kommende Spielzeit zwei sportlich schwerwiegende Abgänge: Die beiden Nationalspielerinnen und EM-Teilnehmerinnen Aylin Fry und Marijke Kijlstra werden sich jeweils ausländischen Vereinen anschließen – die Ziele heißen Frankreich und Niederlande. Torjägerin Aylin Fry (23) gehörte bereits 2017 dem damaligen Meisterteam des SV Bayer Uerdingen 08 an und schließt sich nun dem französischen Titelträger und Europapokalteilnehmer Lille UC an, für den bereits in der vergangenen Saison mit Gesa Deike eine deutsche Nationalspielerin aktiv gewesen ist. In die…
Mehr über diesen Artikel
U19-Europameisterschaften in Zagreb und Burgas
Der internationale Wasserball-Kalender für 2024 weist noch reichlich Löcher auf, doch zumindest die Daten und Ausrichter der beiden U19-Europameisterschaften des Olympiajahres stehen fest: Wie die LEN in ihrem heutigen Rundschreiben bekanntgab, kommen die Titelkämpfe des weiblichen Nachwuchses vom 26. August bis 1. September in Zagreb (Kroatien) zur Austragung, während die Junioren vom 10. bis 16. September in Burgas (Bulgarien) ins Wasser steigen. Beide Austragungsorte sind kein Neuland: Zagreb stellt mit Traditionsklub HAVK Mladost immer noch den zweiterfolgreichsten Verein der Europapokal-Historie und hat erst in diesem Sommer die Europameisterschaft der U15-Juniorinnen…
Mehr über diesen Artikel
Waspo 98 auf Rang drei in Barcelona
Eine Woche vor dem Saisonstart konnte der deutsche Pokalsieger Waspo 98 Hannover noch einmal international testen, als die Niedersachsen beim Barcelona International Water Polo Cup des spanischen Rekordmeisters CN Barcelona Platz drei belegten. Der deutsche Vertreter unterlag am Anreisetag nach schwacher zweiter Halbzeit 4:11 gegen den Gastgeber und hatte tags darauf mit 11:15 gegen den zweiten spanischen Vertreter CN Sabadell das Nachsehen. Zum Abschluss gelang heute Abend ein klarer 13:6-Erfolg gegen Frankreichs Ex-Meister Montpellier WP. Die dreitägige Veranstaltung kam auf der mondänen Vereinsanlage des Klubs, die direkt am Hafen von…
Mehr über diesen Artikel