Zugeordnete Einträge: Frauen

Änderung der Postanschrift des DSV

Der Deutsche Schwimm-Verband beendet die Nutzung seines Postfaches zum 30. September 2020. Postsendungen sind von diesem Tag an ausschließlich direkt an die DSV-Geschäftsstelle mit der unten aufgeführten Adresse zu richten. Für wasserballspielende Vereine spielt der postalische Schriftverkehr bei Lizenzanträgen und Startrechtwechseln weiterhin eine bedeutende Rolle.

Frauen-Bundesliga wieder mit Achterfeld?

Gibt es in der Frauen-Bundesliga von 2021 an wieder ein Achterfeld? Nachdem in der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) in der abgebrochenen Spielzeit 2019/2020 zuletzt nur noch sechs Teams aktiv gewesen sind, wird von Seiten des SC Chemnitz und des SSV Esslingen Interesse an einem Comeback im Oberhaus bekundet, wie zu vernehmen war. Das würde im Frauenbereich den Wettbewerb sportlich wie auch medial um einiges attraktiver machen und brächte weitere Standorte auf die nationale Wasserballkarte. Der SC Chemnitz war langjähriger DWL-Stammgast und Finalist des Jahres 2916 gewesen, hatte allerdings sein Team vor…

Denker und Lenker: Uwe Graells verstorben

Fehlen dem deutschen Wasserball der Gegenwart neben den Bädern auch die zielstrebigen „Macher“? Aus der jüngeren Historie der Sportart hat sich mit Dr. Uwe Graells viel zu früh ein bekannter Name verabschiedet, der in genau diese Kategorie fiel. Wie heute bekannt wurde, verstarb der frühere Sportorganisator und Teammanager der deutschen Nationalmannschaft am gestrigen Mittwoch nach langer, schwerer Krankheit im Alter von nur 56 Jahren. Der gebürtige Hildesheimer gehörte nicht nur lokal, sondern gut ein Jahrzehnt lang auch national zu den heute vielerorts so schmerzlich vermissten „Machern“ der Sportart. „Er hat…

Karl-Heinz Pollmann verstorben

Aus dem Kreis der Größen des deutschen Wasserballsports hat sich ein weiterer international bekannter Name verabschiedet: Am 22. Juli ist im Alter von 81 Jahren der Wuppertaler Karl-Heinz Pollmann verstorben, der in der Phase der größten deutschen Wasserballerfolge während der Nachkriegszeit über lange Jahre als Schiedsrichter national wie international höchste Anerkennung genoss. Als Aktiver hatte er bis 1953 zunächst beim SSC Hellas Wuppertal gespielt, anschließend beim ersten nationalen Nachkriegsmeister Schwimmsportfreunde Barmen, den späteren SSF Delphin Wuppertal. Dort kämpfte der gelernte Bäcker- und Konditormeister von 1954 bis 1963 auf den legendären…

Drei Mannschaftsstreichungen in Italien

Die immer noch anhaltende Corona-Welle wird auch bei zukünftigen Wettbewerben unübersehbare sportliche Opfer fordern: So haben in den beiden Wasserball-Topligen Italiens gleich drei Teams ihre Teilnahmeverzicht für die Spielzeit 2020/21 verkündet. In der Serie A1 der Männer wird mit dem früheren Europapokalsieger Canottieri Neapel ein absoluter Traditionsname nicht mehr dabei sein; bei den Frauen sind Rapallo PN und NC Milano ausgeschieden. In Italien hatte es im Juni nach längerer Wartezeit eine Absage aller Spielklassen im Erwachsenbereich gegeben, wobei jeweils auf Auf- und Absteiger verzichtet werden sollte. Bei den Männern wird…

DSV veröffentlicht Hygienekonzept Wasserball

Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) hat unter Einbeziehung der Verbandsärzte ein 17-seitiges Hygienekonzept zur Durchführung von DSV-Wettkämpfen für Vereine in der Sportart Wasserball erstellt, das für DSV-Veranstaltungen verpflichtend ist. Dieses ist bis auf Weiteres unabdingbar für eine Wiederaufnahme des Spielbetriebes, darunter die weiterhin angestrebte Ausspielung der deutschen Meister und Pokalsieger des Jahres 2020 sein. Hygienebeauftragter des DSV für den Bereich Wasserball ist Dr. Ralf Schauer (Würzburg). Darüber hat das DSV-Teammanagement in Abstimmung mit der DSV-Taskforce einen Leitfaden für das Reise- und Übernachtungsmanagement erarbeitet. > Hygienekonzept Wasserball: https://www.dropbox.com/s/xfj5yd4gzendxvf/EF_Hygienekonzept_Wasserball.pdf?dl=0 > Leitfaden für Reise-…

WB-Änderungen veröffentlicht

Gleich vier Druckseiten umfassen die jüngsten Änderungen der Wettkampfbestimmungen (WB) im Fachbereich Wasserball sowie der Kampfrichterordnung und der Lizenzordnung der Deutschen Wasserball-Liga (DWL), die jetzt jeweils in der Juli-Ausgabe des Fach- und Amtsblattes „Swim & More“ publiziert worden sind. Die realen Änderungen halten sich allerdings in Grenzen: In der großen Mehrzahl der Fälle werden bereits bestehende Passagen lediglich auf die im Rahmen der Verbandsreformen neugeschaffene Position des „Abteilungsleiters Wettkampfsport Wasserball im DSV“ umgeschrieben. Aufmerksamkeit verdient eine Regelung für den Nachwuchsbereich: Hier können Aktive der Altersklassen U16 und U18 ein Zweistartrecht…

Bädereröffnungen nur schleppend

In Sachen und Nordrhein-Westfalen haben nach den bundesweiten Sportstättenschließungen während der Corona-Krise mittlerweile die ersten Freibäder wieder ihren Betrieb aufgenommen und können von der Öffentlichkeit und den Vereinen genutzt werden. Die behördlichen Auflagen für eine Wiedereröffnung (darunter die bundesweit bis zum 5. Juni verbindlichen Abstandsregeln) sind allerdings erheblich, und noch längst stehen nicht alle Bäder wieder zu Verfügung: Einige Betreiber wollen aus unterschiedlichen Gründen ihre Freibäder in diesen Sommer gar nicht erst öffnen, andere können dieses aus technischen Gründen oder mangels fehlender Regelungen erst im Juni tun. Unabhängig von den…

DSV veröffentlicht finalen Leitfaden

Die Mehrzahl der Bäder wird in Kürze wieder öffnen, und auch Sporttreiben im nassen Element ist zumindest für den Freiluftbereich wieder in Sicht. Passend dazu hat der Deutsche Schwimm-Verband am Dienstag nun auch die finale Version seines Leitfadens veröffentlicht, in dem die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme des vereinsbasierten Sporttreibens für seine Mitglieder detailliert beschrieben werden. In dem 27-seitigen Dokument enthalten sind auch detaillierte Hinweise für einen Trainingsbetrieb im Wasserball, wobei zunächst nur die Freibäder zum Zuge kommen würden. Bund und Länder hatten am 6. Mai erstmals die Weichen für die…

Wasser(ball)training in Sicht …

Die Politik hat heute erwartungsgemäß weitere Lockerungen des öffentlichen Lebens wie die Wiedereröffnung von Spielplätzen, Kirchen und Museen beschlossen, allerdings auch die auch seit Beginn des Lockdowns geltenden Kontaktbeschränkungen bis zum 5. Juni verlängert. Möglich geworden sind jetzt aber wieder sportliche Betätigungen für die breite Masse, jedoch beschränken sich dieser noch auf Freiluftaktivitäten mit einem Schwerpunkt auf Individualsportarten. Damit könnte, wenn auch zunächst noch nur in stark eingeschränkter Form, auch der Schwimmsport wieder ins Spiel kommen. Beim Neustart nach dem generellen Verbot aufgrund der Coronavirus-Pandemie sind dabei aber eine Reihe…