Zugeordnete Einträge: Allgemein

Zusätzliche Teilnehmer im DSV-Pokal?

Zusätzlich zu den diversen Meisterschaftsabbrüchen des Corona-Jahres 2020 konnten zum Teil auch die Pokalwettbewerbe der Landesgruppen nicht zu Ende gespielt werden, was Auswirkungen auf den nachfolgenden DSV-Pokal 2020/21 nach sich ziehen könnte. Für diese Problematik bietet Rundenleiter Holger Sonnenfeld (Hannover) eine pragmatische Lösung an: Sollte es aus den Landesgruppen mehr Interessenten für den nominell mit 32 Mannschaften ausgespielten Wettbewerb gehen, würde ein vorgeschaltete Runde zur Austragung kommen. Traditionell stehen sich in der ersten Runde die 16 Vertreter der Landesgruppen gegenüber, ehe dann in zwei Etappen die 16 Erstligisten des Vorjahres…

Spandau mit Blitztransfer

Nach dem überraschenden Abgang von Führungsspieler Tiberiu Negrean unter der Woche kann der deutsche Meister Wasserfreunde Spandau 04 mit dem Kroaten Ivan Zovic einen kurzfristigen Neuzugang präsentieren: Der 23-jährige Linkshänder stand bisher beim Champions-League-Rivalen Jadran Split unter Vertrag und war den Spandauern noch unangenehm aus den letzten Champions League-Spielen gegen die dritte Kraft Kroatiens aus der Wasserballhochburg Split in Erinnerung. Zovic war europaweit einer der wenigen Spieler, der noch keine neue vertragliche Bindung für die in Kürze startende Saison eingegangen war. „Er hatte sich nicht zwischen den Angeboten aus Griechenland…

Immer schön negativ bleiben

Beim Blick auf die zahlreichen Ausrichtungen von Wasserball-Großveranstaltungen der Potsdam Orcas in den letzten Jahren verwundert es kaum, dass nun auch der erste überregionale Wettbewerb nach der langen Corona-Pause im Potsdamer Sportbad „blu“ zur Austragung kommen wird. Am nächsten Wochenende empfängt die Mannschaft von Trainer Alexander Tchigir die Teams des ASC Duisburg, SV Ludwigsburg und der White Sharks Hannover zum Qualifikationsturnier um die Halbfinalteilnahme der deutschen Wasserball-Meisterschaft 2020. Neben diesem Quartett entschieden sich noch die direkt fürs Halbfinale gesetzten Spitzenteams der Wasserfreunde Spandau 04 und Waspo 98 Hannover für eine…

Denker und Lenker: Uwe Graells verstorben

Fehlen dem deutschen Wasserball der Gegenwart neben den Bädern auch die zielstrebigen „Macher“? Aus der jüngeren Historie der Sportart hat sich mit Dr. Uwe Graells viel zu früh ein bekannter Name verabschiedet, der in genau diese Kategorie fiel. Wie heute bekannt wurde, verstarb der frühere Sportorganisator und Teammanager der deutschen Nationalmannschaft am gestrigen Mittwoch nach langer, schwerer Krankheit im Alter von nur 56 Jahren. Der gebürtige Hildesheimer gehörte nicht nur lokal, sondern gut ein Jahrzehnt lang auch national zu den heute vielerorts so schmerzlich vermissten „Machern“ der Sportart. „Er hat…

Meisterkür im Basketball-Format

Die Basketballer haben es vorgemacht: Auch Deutschlands Wasserballer werden unter veränderten Vorzeichen doch noch einen nationalen Meister küren. Nachdem die in der Deutschen Wasserball-Liga GbR (DWL) organisierten Vereine aufgrund der Coronavirus-Pandemie den Saisonabbruch beschlossen hatten, wird unter der Ägide des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) nun doch noch der deutsche Meister des Jahres 2020 und anschließend auch der Pokalsieger ermittelt. Dieses gab der DSV heute in einer Pressemitteilung bekannt.  Nach dem Saisonabbruch ohne Absteiger spielen in Anlehnung an ein von der Basketball-Bundesliga der Männer (BBL) entwickeltes Modell sechs interessierte Vereine in einem…

ASCD verpflichtet Kilibarda

Der DWL-Vierte ASC Duisburg vermeldet in der vor Wochenfrist eingeläuteten bundesweiten Wechselphase bereits einen erfahrenen Neuzugang: Vom rheinischen Nachbarn SV Bayer Uerdingen 08 kommt Routinier Lazar Kilibarda an die Wedau, wie der nationale Meister von 2013 heute bekanntgab. Der zweimalige DWL-Torschützenkönig könnte im Falle einer Wiederaufnahme des Kampfes um die deutsche Meisterschaft 2020 bereits für die Schwarzgelben ins Wasser steigen. Der gebürtige Serbe mit den Allrounderqualitäten entstammt der erfolgreichen Wasserballschule des Traditionsklubs Partizan Belgrad und bringt 17 Jahre Erfahrung auf hohem und höchstem Niveau mit: 2003 wurde er mit der…

Vor 40 Jahren: West-Deutschland boykottiert Olympia

Dass sportliche Gewissheiten erschüttert werden können, ist nicht nur eine Erfahrung des urplötzlich angebrochenen Corona-Zeitalters: Dieser Tage wären die nunmehr auf 2021 verschobenen Olympischen Spiele in Tokio (Japan) zur Austragung gekommen, doch erinnert wird in den Medien gegenwärtig ebenso an den politischen Boykott zahlreicher westlicher Staaten, darunter die frühere Bundesrepublik, bei den Spielen des Jahres 1980 in Moskau. Zu den Leidtragenden gehörten dabei auch die Aktiven der deutschen Wasserball-Nationalmannschaft, die nicht nur sportlich qualifiziert war, sondern auch mit Medaillenchancen in die frühere Sowjetunion gereist wäre. Damals machte jedoch die Weltpolitik…

Saisonende auch in Niedersachsen

Die coronabedingte Absagewelle im deutschen Wasserball hat jetzt auch Niedersachsen erreicht: Zwar wird zwischen Ems und Elbe traditionell bis Anfang Oktober um Punkte gekämpft, doch mit Beginn der Sommerferien haben zeitgleich der Schwimmverband Niedersachsen wie auch der Bezirksschwimmverband Hannover als größer Wasserball-Bezirk Deutschlands die Meisterschaftsrunden 2019/2020 ohne eine Meisterkür beendet. Zuvor waren bereits mit Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg in weiteren nationalen Hochburgen der Sportart die diesjährigen Spielzeiten abgebrochen worden.  Im Norden hatten sich die Verantwortlichen lange alle Optionen offengehalten und dabei insbesondere auch auf die zahlreichen Freibäder in der Stadt und…

Magdeburger Training im See

Not macht nicht nur in Coronazeiten erfinderisch und kann sogar zurück zu den Ursprüngen der Sportart führen: Nach der erneuten Schließung der Schwimmhalle Große Diesdorfer Straße sind die Wasserballmannschaften des Ost-Zweiligisten WU Magdeburg zum Training in den Neustädter See umgezogen. Das gut 60 Hektar große Gewässer im gleichnamigen Stadtteil ist eines der Naherholungszentren der Landeshauptstadt. Damit steht auch der neu zusammengesetzte WUM-Vorstand (Detlef Klotzsch, Tom Hagendorf und Andreas Rasehorn) gleich zu Beginn seiner Amtszeit vor einer Mammutaufgabe, denn seit Mitte März sitzen die Vereinswasserballer quasi auf dem Trockenen. Erst wurden…

Karl-Heinz Pollmann verstorben

Aus dem Kreis der Größen des deutschen Wasserballsports hat sich ein weiterer international bekannter Name verabschiedet: Am 22. Juli ist im Alter von 81 Jahren der Wuppertaler Karl-Heinz Pollmann verstorben, der in der Phase der größten deutschen Wasserballerfolge während der Nachkriegszeit über lange Jahre als Schiedsrichter national wie international höchste Anerkennung genoss. Als Aktiver hatte er bis 1953 zunächst beim SSC Hellas Wuppertal gespielt, anschließend beim ersten nationalen Nachkriegsmeister Schwimmsportfreunde Barmen, den späteren SSF Delphin Wuppertal. Dort kämpfte der gelernte Bäcker- und Konditormeister von 1954 bis 1963 auf den legendären…