Der 60. Geburtstag von Wasserball-Legende Hagen Stamm hat am vergangenen Freitag (und auch schon in den Tagen davor) bundesweit für ein regelrechtes „Rauschen im Blätterwald“ gesorgt. Einmal mehr wurde dabei zugleich sichtbar, dass der Berliner für die lokalen wie auch nationalen Medien der erste Ansprechpartner in der Sportart ist. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der auch online verfügbaren Texte, die anlässlich des Geburtstages erschienen sind.
Zugeordnete Einträge: Wasserfreunde Spandau 04 Berlin
Ein Leben für den Wasserball: Hagen Stamm wird 60
Kaum eine Sportart wird mit dem Namen einer einzelnen Person verbunden wie der Wasserball mit Hagen Stamm: Seit mehr als vier Jahrzehnten hat der Ur-Berliner wie kein anderer in Deutschland das Geschehen mit dem gelben Kunststoffball geprägt. Heute feiert der amtierende Bundestrainer, frühere Europameister und langjährige Vereinspräsident der Wasserfreunde Spandau 04 seinen 60. Geburtstag, und ein Blick in das Leben des auch international geschätzten Wasserballidols ist zugleich ein tiefer Blick in die Geschichte der ältesten olympischen Mannschaftssportart hier in Deutschland.
Holt Spandau den dritten Sieg in Folge?
Zwischen zwei Nationalmannschaftsterminen geht es für den deutschen Meister Wasserfreunde Spandau 04 auch noch um das immer noch aussichtsreiche Kurshalten in der Champions League: Die nach dem Jahreswechsel zweimal siegreichen Berliner empfangen an Mittwochabend keinen Geringeren als den Vorjahresfinalisten Olympiakos Piräus (Griechenland). Das Anschwimmen in der Schöneberger Schwimmsporthalle steigt wie gewohnt um 19 Uhr. Der Champions League-Sieger von 2018 hat aktuell allerdings ein ähnliches Problem wie der deutsche Meister: Auch Griechenlands Nationalmannschaft muss Ende des Monats den nervigen (und sportlich nicht ungefährlichen) Umweg über das Olympiaqualifikationsturnier in Rotterdam nehmen. Olympiakos‘ Meistertrainer…
Rückkehr nach Ungarn
Zum Jahres- und Rückrundenauftakt in der Champions League reist der deutsche Meister Wasserfreunde Spandau 04 in die Heimat des neuen Europameisters Ungarn: Die Berliner gastieren am Mittwochabend von 19 Uhr an beim früheren Titelträger Szolnoki VSC, der als Tabellenvierter gute Chancen auf eine Endrundenteilnahme im diesjährigen Wettbewerb hat. Die Partie der Hautrundengruppe B startet um 19 Uhr und wird auf der LEN-Webseite live im Internet übertragen. Zwischen den Europameisterschaften und dem Olympiaqualifikationsturnier in Rotterdam (Niederlande/22. bis 29. März) werden in dem eng besetzten internationalen Terminkalender ohne großes Felderlesen noch einmal…
Spandau 04 mit 15 EM-Teilnehmern
Mit einer Rekordzahl von 15 Spielerinnen und Spielern sind die Wasserfreunde Spandau 04 in die seit Sonntag laufenden 34. Wasserball-Europameisterschaften gegangen. Zusätzlich zu den sieben Männern und vier Frauen in den beiden deutschen Aufgeboten haben auch Nikola Dedovic (Serbien), Tiberiu Negrean (Rumänien), Remi Saudadier (Frankreich) und Stefan Pjesivac (Montengro) für Budapest den Sprung in die Auswahlteams in ihrer Heimatländer geschafft. Aus dem Kreis der potentiellen EM-Kandidaten fehlt damit einzig der angeschlagene Russe Dmitri Kholod. 34. Wasserball-Europameisterschaften 2020 in Budapest (Ungarn) EM-Teilnehmer der Wasserfreunde Spandau 04 Deutschland: Marko Stamm, Maurice Jüngling, Marin…
Die 100.000-Euro-Frage …
Einen Zwischenstand von 100.000 Euro war am Sonnabendabend bei der ZDF-Sendung „Der Quiz-Champion“ die Frage nach dem einem 37-maligen deutschen Meister in den Mannschaftssportarten wert. Mit den drei angebotenen Auswahlmöglichen „Uhlenhorst Mülheim im Hockey“, „Wasserfreunde Spandau 04 im Wasserball“ und „TC Blau-Weiß Neuss im Tennis“ war die Aufgabe für die Anhänger der ältesten olympischen Mannschaftssportart durchaus lösbar. Bei der großen Abendshow mit den Duellen jeweils zweier Kandidaten bewies Fernsehkommentator Marcel Reiff als ausgewählter Experte zugleich, dass er auch jenseits des Fußballs nicht völlig unbewandert ist.
Niederlage im Schlüsselspiel
Die Wasserfreunde Spandau 04 haben sich mit einer Heimniederlage in der Champions League gegen Ungarns Topteam Szolnoki VSC von der Hinrunde der Gruppenphase wie auch dem Wasserballjahr 2019 verabschiedet. Die Berliner unterlagen am siebten Spieltag der Hauptrunde mit 10:14 (3:3, 2:5, 3:2, 2:4) in dem ersten von zwei aufeinanderfolgenden Schlüsselspielen gegen den Tabellenvierten und sind damit im Kampf um einen Endrundenplatz weiter zurückgefallen. Beim vorweihnachtlichen Show-down in der Schöneberger Schwimmsporthalle begann Spandau gegen den Champions League-Gewinner von 2017 stark und führte beim 1:0 und 2:1 auch jeweils. Dann setzten die…
Spandau im „Sechs-Punkte-Spiel“
Der Spielplan will es so: Im letzten Hinrundenspiel der Champions League am morgigen Freitag wie auch am 5. Februar im ersten Rückrundenkampf stehen sich mit Wasserfreunde Spandau 04 und dem ungarischen Vertreter Szolnoki VSC jene beiden Teams gegenüber, die in der Tabelle der Hauptrundengruppe die Plätze fünf und vier belegen. Die Berliner haben im ersten dieser beiden „Sechs-Punkte-Spiele“ Heimrecht und müssen ein vorzeitiges Wegschwimmen der Ungarn verhindern. Das Startsignal fällt in der Schöneberger Schwimmsporthalle wie gewohnt um 19 Uhr; die LEN bietet unter www.len.eu wie gewohnt einen Livestream in Fernsehqualität. …
Spandau wieder im Rennen
Die Wasserfreunde Spandau 04 sind in der Champions League wieder in das Rennen um einen Endrundenplatz zurückgekehrt: Nach einer Durststrecke von zwölf Partien ohne Sieg (darunter zehn Niederlagen) gewannen die Berliner beim russischen Vertreter Sintez Kasan nach kämpferisch starker Leistung mit 12:11 (6:2, 1:6, 2:1, 3:2) und rückten in der Tabelle der Hauptrundengruppe A mit jetzt fünf Zählern auf Platz fünf des Achterfeldes. Erfolgreichste Torschützen für Spandau waren Mateo Cuk und Stefan Pjesivac mit jeweils drei Treffern. Die erneut ohne die nach wie vor ausfallenden Remi Saudadier, Marko Stamm und…
Spandau weiter sieglos
Die Wasserfreunde Spandau 04 haben den erhofften ersten Sieg in der Champions League bei Olympiakos Piräus verpasst. Der deutsche Meister unterlag am fünften Spieltag der Gruppe A beim Spitzenreiter der Gruppe A ersatzgeschwächt mit 8:13 (2:3, 3:5, 1:2, 2:3) und liegt weiterhin auf dem vorletzten Tabellenplatz. Nur die ersten vier Mannschaften jeder Achtergruppe qualifizieren sich für die Endrunde der besten Acht, die im Juni kommenden Jahres in Recco oder Rapallo (Italien) stattfinden wird. Die Berliner mussten im dritten Auswärtsspiel der Saison mit Marko Stamm, Stefan Pjesivac, Ben Reibel und einmal…