Der erste nationale Jugendtitel in Coronazeiten wird an diesem Wochenende ausgespielt werden, wobei gleich beide Veranstaltungen am Neckar zur Austragung gelangen werden. Der Titel und die Medaillenränge werden in Stuttgart im vereinseigenen Hallenbad des SV Cannstatt an der Mombachquelle ausgespielt, die Plätze fünf bis sieben im Vereinsfreibad des SSV Esslingen auf der Neckarinsel.
Zugeordnete Einträge: DSV-Jugend-Slider
White Sharks und Cannstatt gewinnen U12-Vorrunden
Zwei Süd- und zwei Nord-Vertreter haben sich für das Endrunde des deutschen Pokalwettbewerbs des U12-Nachwuchses qualifiziert. Bei den Vorrundenturnieren setzte in Krefeld der SV Cannstatt vor dem 1. FCN.Schwimmen durch, während bei der Parallelveranstaltung in Rostock Titelverteidiger White Sharks Hannover vor dem dortigen Wassersport Warnow Rostock lag. Für die Hansestädter ist es auf der nationalen Wasserball-Bühne die erste Endrundenteilnahme der Vereinsgeschichte.
Der Nachwuchs kehrt zurück
Nach der vielbeachteten Ermittlung des deutschen Wasserball-Meisters 2020 folgen nun auch sukzessive die Titelkämpfe des Nachwuchses. Für den Auftakt sorgt am Wochenende der deutsche Pokalwettbewerb der gemischten U12-Mannschaften, die zu den beiden Vorrundenturnieren in Krefeld und Rostock zusammenkommen. Gespielt wird jeweils nach dem Hygienekonzeptes des DSV, das unter anderem Coronatests der Beteiligten vorsieht. Der Spielmodus der Nachwuchsmeisterschaften ist ebenfalls komprimiert worden: Hier wie auch bei den nachfolgenden U14- und U16-Meisterschaften sich maximal acht Teams gegenüber, nach vor der Corona-Krise noch mit Zwölferfeldern geplant worden war. Die beiden Gruppenersten der Vorrundenturniere…
Jugend-Meisterschaften werden ebenfalls ausgespielt
Nach der bisher reibungslos laufenden deutschen Wasserball-Meisterschaft der Männer sollen trotz der Corona-Einschränkungen nun auch im Nachwuchsbereich die nationalen Titelträger des Jahres 2020 noch ermittelt werden. Nach diversen Videokonferenzen sind Wettbewerbe in Turnierform beschlossen worden, wobei unter dem neuen DSV-Rundenleiter Wolfgang Rühl (Günzburg) die Meisterschaften des U14-, U16- und U18-Nachwuchses sowie die Pokalentscheidung der U12 zur Austragung kommen werden. Trotz des erheblichen organisatorischen Aufwandes findet die Ausspielung der Titelkämpfe nach mehr als sechs Monaten ohne Spielbetrieb und zwischenzeitlich auch langen Wochen ohne jeden Trainingsbetrieb einiges an Zustimmung, zumal ansonsten in…
WB-Änderungen veröffentlicht
Gleich vier Druckseiten umfassen die jüngsten Änderungen der Wettkampfbestimmungen (WB) im Fachbereich Wasserball sowie der Kampfrichterordnung und der Lizenzordnung der Deutschen Wasserball-Liga (DWL), die jetzt jeweils in der Juli-Ausgabe des Fach- und Amtsblattes „Swim & More“ publiziert worden sind. Die realen Änderungen halten sich allerdings in Grenzen: In der großen Mehrzahl der Fälle werden bereits bestehende Passagen lediglich auf die im Rahmen der Verbandsreformen neugeschaffene Position des „Abteilungsleiters Wettkampfsport Wasserball im DSV“ umgeschrieben. Aufmerksamkeit verdient eine Regelung für den Nachwuchsbereich: Hier können Aktive der Altersklassen U16 und U18 ein Zweistartrecht…
U18-WM gestrichen, U16 mit Neuauflage
Der Weltschwimmverband FINA hat weitere offene Fragen im Rahmen der Corona-Krise geklärt. So werden die U18-Weltmeisterschaften in Istanbul (Türkei/männlich) und Netanya (Israel/weiblich) ersatzlos gestrichen. Die nächsten U18-Championate kommen erst wieder 2022 mit den neuen Jahrgängen zur Austragung. Abgesagt worden sind auch die beiden ersten U16-Weltmeisterschaften in Volos und Larissa (jeweils Griechenland/5. bis 12. Juli), allerdings soll es hier nach FINA-Angaben einen Nachholtermin geben. Ungewöhnlich wird bei den beiden Weltliga-Wettbewerben der Männer und Frauen verfahren: Diese sollen wie angekündigt in der neuen Saison im Herbst oder Winter fortgesetzt werden, allerdings wird…
U19-Europameisterschaften abgesagt
Der Schatten der Corina-Krise wird auch sportlich immer länger: Der Europäische Schwimmverband LEN hat jetzt nach einer Videokonferenz erwartungsgemäß weitere Veranstaltungen des Sommers 2020 abgesagt. Betroffen sind davon aus Wasserballsicht die beiden für den Spätsommer vorgesehenen U19-Europameisterschaften in Ostia (Italien/weiblich) und Volos (Griechenland/männlich), während die EM-Turniere der Männer und Frauen bereits Anfang des Jahres in Budapest (Ungarn) zur Austragung gekommen waren. Die LEN hat heute in einer Pressemitteilung die Entscheidung und eine Übersicht der abgesagten Veranstaltungen bekanntgegeben. Ob die Jugend-Europameisterschaften der einzelnen Disziplinen mit den aktuellen Jahrgängen im kommenden Jahr…
Weitere Saisonhöhepunkte noch ungeklärt
Die Olympischen Spiele in Tokio (Japan) sind auf das kommende Jahr verlegt worden, doch für 2020 stehen noch weitere Saisonhöhepunkte im Kalender, deren Schicksal noch zu klären bleibt. Betroffen sind von den Ungewissheiten insbesondere auch die deutschen Wasserball-Nationalmannschaften, auf die auch ohne Olympiateilnahme reichlich Veranstaltungen warten würden. Allerdings halten sich die internationalen Fachverbände FINA wie auch LEN mit definitiven Entscheidungen weiter zurück, so dass zunächst nur ein Abwarten bleibt. Das ursprünglich für Ende März geplante Olympiaqualifikationsturnier der Männer in Rotterdam (Niederlande) war in der Neuansetzung auf den 31. Mai bis…
U19-Qualifikation und Champions League-Spieltag abgesagt
Das Corona-Virus hat den Weltsport immer fester im Griff, und auch die Sportart Wasserball ist zunehmend betroffen. Der Europäische Schwimmverband LEN hat heute gleich mehrere Veranstaltungen bis auf weiteres abgesagt. Betroffen sind hiervon auch die für das erste April-Wochenende vorgesehenen Qualifikationsturniere zu den U19-Europameisterschaften, bei denen auch der deutsche-Nachwuchs bei der Sechserrunde der Gruppe B in Manchester (Großbritannien) im Einsatz gewesen wäre. Als Nachholtermin ist seitens der LEN Mitte Mai angedacht. Ebenfalls verlegt ist der für den 10./11. April vorgesehene elfte Spieltag der Champions League: Hier wäre der deutsche Pokalsieger…
Weissinger verabschiedet sich mit Gunst-Pokal-Sieg
Die 58. Auflage des Fritz-Gunst-Pokals endete in Duisburg mit einem Erfolg des Süddeutschen Schwimmverbandes. Die Mannschaft des scheidenden Auswahltrainer Patrick Weissinger und seines designierten Nachfolgers Predrag Spasojevic holte sich unter dem Hallendach des Schwimmstadions makellose 6:0 Punkte. Das traditionelle Auswahlturnier wurde erstmals mit U16-Mannschaften ausgetragen und konnte damit als eine Sichtung für die im Juli anstehenden ersten Junioren-Weltmeisterschaften dieser Altersgruppe in Volos (Griechenland) genutzt werden. Für den früheren Nationalspieler Patrick Weissinger war der Turnersieg in Duisburg zugleich der letzte Auftritt auf der Trainerbank: Der Olympiateilnehmer von 2004 ist bereits seit…