Zugeordnete Einträge: Allgemein

Wasserball-Karikaturen bereichern Split-EM

Bei den großen Wasserball-Titelkämpfen flogen nicht nur Kunststoffbälle über das Wasserball, auch kulturell wird immer wieder einiges geboten: So wurde in diesem Jahr bei der 27. Zagreber Karikaturenausstellung die in Kroatien populäre Sportart Wasserball zum Thema gemacht. So zierten während der Europameisterschaften zahlreiche großformatige Karikaturen die Gänge der Spaladium Arena und wurden vielfach zum Blickfang. War die gewählte Thematik anfangs hinsichtlich der erwarteten Resonanz noch mit einiger Skepsis bedacht worden, wurden die Veranstalter am Ende mit einer regelrechten Flut von Beiträgen geradezu überschüttet: Trotz des relativ kurzfristigen Einsendedatums wurden mehrere…

Zweiter EM-Titel für Kroatien, Deutschland im Niemandsland

Die 35. Wasserball-Europameisterschaften brachte in der Adria-Metropole Split trotz der aktuellen Titelkampfflut noch einmal prächtige Spiele. Der Titel ging im temporären Becken der Spaladium Arena zum zweiten Mal nach 2010 an den zweimaligen Weltmeister Kroatien, der im Finalduell vor 9.000 Zuschauern gegen die zwei Monate zuvor beim WM-Turnier noch enttäuschenden Rekordgewinner Ungarn siegreich blieb. Die letzten noch ausstehenden Startplätze für die Weltmeisterschaften 2023 in Fukuoka (Japan) sicherten sich Ungarn, Frankreich und Montenegro. Zu den Gewinnern der Titelkämpfe zählte der angehende Olympiagastgeber Frankreich, der nach starken Vorstellungen erstmals seit 1958 wieder…

Spanien mit drittem EM-Gold, Deutschland Zehnter

Spanien bleibt nach den erfolgreichen 2010er-Jahren auch in der neuen Dekade weiterhin Europa stärkste Wasserball-Nation im Frauenbereich: Der Olympiazweite mit Langzeittrainer Miguel Oca holte sich bei den Europameisterschaften in Split (Kroatien) nach den Erfolgen von 2014 und 2020 den dritten EM-Titel und zog damit in der ewigen Bilanz mit den Dreifachgewinnern Ungarn und Russland gleich. Spanien stellte mit der neuen Schlussfrau Martina Terre auch die beste Torhüterin der Titelkämpfe. Beachtlich: Auf den Rängen zwei und drei landeten mit Griechenland (jetzt mit Alexia Kamenou auf der Trainerbank) und Italien (jetzt mit…

Resultate der Split-EM

Kroatiens Adria-Metropole Split war zum zweiten Mal nach 1981 Austragungsort der Wasserball-Europameisterschaften. Gespielt wurde diesmal unter dem Hallendach der Spaladium Arena, in der ein temporäres Schwimmbecken mit Wasserball-Maßen errichtet worden war. Wie seit der Ausweitung von 2016 üblich waren im täglichen Wechsel wieder 16 Männer- und zwölf Frauenmannschaften im Einsatz, darunter auch zwei Teams des Deutschen Schwimm-Verbandes. Die Resultate der 15-tägigen Veranstaltung in der gewohnten Übersicht: 

Sieg vor 9.000 Zuschauern: Kroatien zum zweiten Mal Europameister

9.000 enthusiastische Zuschauer und der Staatspräsident jubelten vor Ort, Millionen weitere an den Bildschirmen: Gastgeber Kroatien siegte im Endspiel der 35. Wasserball-Europameisterschaften in Split knapp mit 10:9 gegen Titelverteidiger Ungarn und setzte damit den 15-tägigen Titelkämpfen in der Spaladium Arena die Krone auf. Für den zweimaligen Weltmeister war es nach dem Heimerfolg 2010 in Zagreb der zweite kontinentale Titelgewinn. Rekordgewinner Ungarn (13 Sieg seit der Premiere 1926) verpasste nur knapp einen weiteren Erfolg. Die Entscheidung der sehenswerten Partie fiel in der Schlussphase beim Stande von 8:8 durch zwei von Lokalmatador…

Spandau holt Russlands Nationalspieler Shepelev

Der deutsche Vizemeister Wasserfreunde Spandau 04 setzt für die kommende Spielzeit auf eine starke russische Achse: Zu der langjährigen Stammkraft Dmitri Kholod gesellt sich mit Roman Shepelev jetzt ein weiterer erfahrener Nationalspieler aus dem Lande des EM-Achten von 2020. Der 29-Jährige verzeichnet 150 Einsätze in der russischen Nationalmannschaft und nahm mit dieser an der Weltmeisterschaft 2017 im heimischem Kasan sowie mehrere Europameisterschaften und Weltliga-Endrunden teil. Von 2010-2017 spielte Shepelev für Sintez Kasan, dem neuen Verein des lange Jahre bei Spandau tätigen Serben Nikola Dedovic, dann drei für Dynamo Moskau, ehe…

Israel löst WM-Ticket, Spanien und Griechenland im Finale

Für die deutschen Vertreter war bereits am Dienstag Endstation, doch die Wasserball-Welt dreht sich bei den Europameisterschaften in Split (Kroatien) weiter. Für eine Schlagzeile dieser Titelkämpfe hat heute beim Frauenturnier die Mannschaft Israels gesorgt, die sich mit dem erstmaligen Einzug unter die Top sechs bei der erst dritten EM-Teilnahme nun auch zum ersten Mal für die Weltmeisterschaft qualifiziert hat. Das Finalduell des Zwölf-Nationen-Turniers bestreiten unter dem Hallendach der Spaladium Arena am Freitagabend Titelverteidiger Spanien und der WM-Siebte Griechenland. Ihr Meisterstück in Sachen WM-Ticket hatte die schon seit Jahren mit einem…

Abschlusssieg in zerfahrener Partie

Deutschlands Wasserballer haben die Europameisterschaft im kroatischen Split als 13. abgeschlossen. Im finalen Platzierungsspiel setzte sich die Vertretung des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) nach einer zerfahrenen Partie mit 14:11 (3:3, 3:1, 3:5, 5:2) gegen Malta durch und beendete das Turnier mit zwei Siegen und drei Niederlagen. Anders als beim 18:7-Erfolg zwei Tage zuvor gegen die Slowakei standen sich die deutschen Spieler in Abwehr wie auch Angriff wiederholt selbst im Weg und lagen zwischenzeitlich sogar mit 9:10 im Rückstand. Dazu gesellte sich eine insgesamt schwache Schiedsrichterleistung, wobei neben mehreren Spielerausschlüssen auch Bundestrainer…

Euro Cup: Ludwigburg nach Griechenland

Die ebenfalls am Rande der Wasserball-Europameisterschaften in Split (Kroatien) vorgenommene Auslosung der ersten Runde im Euro Cup bescherte dem einzige deutschen Vertreter SV Ludwigsburg eine Reise nach Griechenland: Der Bundesliga-Vierte ist in der dortigen Gruppe A vom 13. bis 16. Oktober zu Gast in Thessaloniki. Weitere Turniere kommen in Syrakus (Italien), Kranj (Slowenien) und Barcelona (Spanien) zur Austragung. Ludwigsburg trifft hier auf VK Sibenik (Kroatien), Montpellier WP (Frankreich), CN Echyade (Spanien), Ausrichter PAOK Saloniki und ZV De Zaan (Niederlande). Die ersten vier Teams qualifizieren sich für die zweite Runde, Platz…

Fünfte Niederlage im sechsten Spiel: DSV-Frauen auf Platz zehn

Deutschlands Wasserballerinnen haben die Europameisterschaft im kroatischen Split als Zehnter abgeschlossen. Im abschließenden Platzierungsduell um Rang neun unterlag die stark verjüngte Vertretung des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) mit 9:12 (1:3, 2:4, 1:1, 5:4) gegen Serbien. Zuletzt hatte es 2020 in Budapest Rang elf gegeben. Trotz fünf Niederlagen in sechs Spielen war Trainer Sven Schulz nicht unzufrieden: „Jetzt werfen zumindest die 16- und 17-Jährigen die Tore“, sagte Schulz, der im Hinblick auf eine sportliche Neuausrichtung für 2028 mehrheitlich auf Nachwuchsakteure gesetzt hatte. Schulz musste im Vorfeld zudem mit massiven Schwierigkeiten kämpfen: So…