Die anstehenden U16-Europameisterschaften des Jahres 2025 verbleiben weiter in der Türkei, wandern jedoch jeweils von Manisa in die Millionenmetropole Istanbul, wie European Aquatics heute auf seiner Internetseite bekanntgab. Gespielt wird bei den Juniorinnen vom 27. Juni bis 3. Juli, beim Wettbewerb der neugeschaffenen Elite-Division des männlichen Nachwuchses vom 7. Juli bis 13. Juli. Die zeitgleichen Spiele der Division I mit den nicht für die Top 16 qualifizierten Teams verbleiben im slowenischen Ljubljana.
Zugeordnete Einträge: Nationalmannschaft
EM 2026: Frauen-Qualifikation in Hannover, Männer erneut nach Istanbul
Deutschlands Frauen haben in der anstehenden EM-Qualifikation Heimrecht und empfangen hier vom 6. bis 8. Juni in Hannover beim Turnier der Gruppe B die Türkei und Malta. Die DSV-Männer sind vom 8. bis 11. Juni wie schon beim Weltcup in Istanbul zu Gast und treffen, ebenfalls in der Gruppe B, auf die Slowakei, Finnland, Schweden und Gastgeber Türkei. Jeweils zwei Teams pro Gruppe qualifizieren sich für die Europameisterschaft 2026. Deutschland war zuletzt 2008 mit dem Hamburger Dulsbergbad Austragungsort eines EM-Qualifikationsturniers der Frauen gewesen. Mit der Vergabe nach Hannover entgeht die…
Weltcup-Finale wandert nach Podgorica – Spielplan steht
Das nach Montenegro vergebene Weltcup-Finale der Männer (11. bis 13. April) wandert von Kotor in die Hauptstadt Podgorica, wie jetzt bekannt wurde. Hintergrund des Ortwechsels war Medienberichten zufolge eine Boykott-Drohung des kroatischen Verbandes, da die Schwimmhalle in Kotor nach einem früheren Wasserballer benannt ist, der in Kroatien als Kriegsverbrecher betrachtet wird. Inzwischen steht auch der Spielplan des Achter-Turniers fest: Hier trifft die deutsche Mannschaft als Zweiter der Division II im Viertelfinale auf Europameister Spanien, dessen Team das Turnier der Gruppe I gewonnen hat. Sollten sich Deutschlands Männer nicht für die…
Zweimaliger Olympiateilnehmer: Hans-Georg Simon verstorben
Der deutsche Wasserball trauert um Hans-Georg „Hennes“ Simon. Der zweimalige Olympiateilnehmer verstarb nach langer, schwerer Krankheit am 20. Januar, nur wenige Tage vor seinem 78. Geburtstag, wie heute bekannt wurde. Bereits mit 18 Jahren gelang dem Junioren-Nationalspieler mit seinem Heimatverein SV Lünen 08 der Aufstieg in die damalige zweithöchste Spielklasse, ehe der Ruf zum nationalen Rekordmeister SC Rote Erde Hamm folgte. Mit den Westfalen wurde der gefürchtete Verteidiger zwischen 1969 und 1976 viermal deutscher Meister und dreimal Pokalsieger, dieses jeweils auf den berühmten Sechser-Endrunden, sowie 122-facher Nationalspieler. Nachdem Simon die Olympischen…
Spanien gewinnt Weltliga-Qualifikation und trifft auf DSV-Auswahl
Das Weltliga-Turnier der Division I im rumänischen Otopeni stand im Zeichen Spaniens: Beim ersten internationalen Auftritt der Topnationen nach den Olympischen Spielen setzte sich der Weltmeister von 2022 im heutigen Endspiel gleich mit 15:9 gegen den Olympiavierten Ungarn durch. Die Iberer sind damit beim Finalturnier in Kotor (Montenegro/11. bis 13. April) nach Medienberichten zugleich der Viertelfinalkontrahent der deutschen Mannschaft, die sich als Zweiter der Division II wie schon bei der Premiere 2023 ebenfalls einen der acht Endrundenplätze sichern konnte. Die Aussagekraft dieser ersten Auftritte sollte nicht überwertet werden: Die Mehrzahl…
Weltcup-Finale in Kotor – Savic übernimmt Montenegro
Das Weltcup-Finale der Männer findet in Montenegro statt, wie der Weltschwimmverband AQUA heute bekanntgab. Gespielt wird vom 11. bis 13. April diesmal allerdings nicht in der Hauptstadt Podgorica, sondern in der Küstenstadt Kotor, die zwei der vier heimischen Erstligisten beherbergt. Für das dortige Achterfeld qualifizieren sich die sechs besten Teams des seit Montag in Otopeni (Rumänien) laufenden Turniers der Weltcup-Division I, darunter in jedem Fall auch Endrundenausrichter Montenegro, sowie die Niederlande und Deutschland als die beiden besten Teams der Division II. Besonderer Anreiz des diesjährigen Wettbewerbs: In der Heimstätte des…
Neue Regeln und Fünfmeterspektakel auf der Elbinsel
Deutschlands Männer verabschiedeten sich gegen einen ambitionierten Gegner mit einem Teilerfolg in das neue Jahr: Die Mannschaft von Bundestrainer Milos Sekulic unterlag am Sonntagabend bei einem Länderspiel in Hamburg erst im Fünfmeterwerfen mit 19:20 gegen den WM-Vierten Frankreich. In der ersten Partie auf deutschem Boden mit den erneut reformierten Spielregeln (u. a. nur noch 25-Meter-Feld und 25 Sekunden Angriffszeit) hatte es nach regulärer Spielzeit 14:14 gestanden. Das bis dahin letzte Länderspiel in der Wilhelmsburger Inselpark-Schwimmhalle hatte der DSV-Auswahl im März 2022 ebenfalls gegen Frankreich eine deutliche 11:16-Niederlage bei einem Weltliga-Duell…
WM- und Olympiasechster: Martin Jellinghaus verstorben
Deutschlands Wasserballer trauern um den früheren Nationalspieler Martin Jellinghaus: Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der frühere WM- und Olympiateilnehmer bereits am 13. November im Alter von 70 Jahren verstorben. Als Vereinsspieler blieb Jellinghaus zeitlebens dem damaligen Rekordmeister SC Rote Erde Hamm verbunden war dort mit großen Namen des deutschen Wasserballs wie Hans Hoffmeister, Ludger Weeke und Hans Simon aber auch dem späteren Sporthilfe-Vorsitzenden Thomas Berlemann aktiv. Der gebürtige Hammer zählte daher 1975 in Berlin beim elften und letztmaligen Titelgewinn zum Meisterteam der Westfalen. In einer Zeit mit jeweils nur…
DSV-Auswahl verpasst Turniersieg – erste nacholympische Niederlage
Deutschlands Männer haben bei der Weltcup-Veranstaltung in Istanbul (Türkei) den Turniersieg verpasst: Die Mannschaft von Bundestrainer Milos Sekulic unterlag im heutigen Finalduell der Division II nach schwacher Torausbeute mit 9:11 (0:3, 4:3, 4:4, 1:1) gegen den EM-Elften Niederlande und musste damit die erste nacholympische Niederlage hinnehmen. Die sportlich wichtige Qualifikation für die Endrunde des Gesamtwettbewerbs hatte die DSV-Auswahl allerdings bereits am späten Vormittag mit dem überzeugenden 20:9-Halbfinalerfolg gegen den WM-Zwölften China erreicht. Die beiden besten Nationen von Istanbul kämpfen zusammen mit sechs Mannschaften aus der Division I (7. bis 12.…
Weltcup: DSV-Männer holen erneut Endrundenticket
Deutschlands Männer sind in das doppelte Weltcup-Finale gestürmt: Beim Turnier der Division II in Istanbul (Türkei) erreichte die Mannschaft von Bundestrainer Milos Sekulic mit dem klaren 20:9 (6:4, 6:2, 4:3, 4:0)-Halbfinalerfolg gegen den WM-Zwölften China das dortige Endspiel und sicherte sich wie schon 2023 einen Platz beim Endrundenturnier des Gesamtwettbewerbs. Im Istanbul-Finale trifft die DSV-Auswahl bereits heute Abend auf die ebenfalls noch ungeschlagene Vertretung des EM-Elften Niederlande (18:30 Uhr deutscher Zeit, Livestream Eurovision). Die beiden besten Nationen der wie bei den Frauen von zwölf Teams beschickten Veranstaltung kämpfen zusammen mit…