Mit dem Ende des Viertelfinaltages von Podgorica (Montenegro) stehen auch die WM-Teilnehmer für die Männerkonkurrenz von Singapur (11. Juli bis 3. August) jbis auf den Ozeanien-Vertreter jetzt definitiv fest. Größter Nutznießer war die Mannschaft von Olympiateilnehmer Rumänien, die damit erneut im Kreis der weltbesten Teams vertreten ist. Die deutsche Mannschaft wird dagegen bei der jüngsten WM-Flut nach 2023 und 2024 zum dritten Mal in Folge nicht dabei sein. Zuschauer an der Straße von Malakka sind neben der DSV-Auswahl auch der amtierende WM-Vierte Frankreich, Georgien (Teilnehmer 2022), die zuletzt verbesserten Niederlande…
Zugeordnete Einträge: Nationalmannschaft
Spanien zerschießt Deutschlands letzte WM-Hoffnung
Deutschlands Männer haben die Weltmeisterschaft in Singapur (11. Juli bis 3. August) endgültig verpasst. Die Vertretung des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) unterlag heute Mittag bei der Weltcup-Endrunde in Podgorica (Montenegro) zum Auftakt klar mit 9:22 (2:4, 3:7, 2:4, 2:7) im Viertelfinalduell gegen den Titelverteidiger und amtierenden Europameister Spanien und kann damit vor Ort nicht mehr einen der drei letzten noch offenen WM-Startplätze erreichen. Bereits 2023 in Los Angeles (USA) war die DSV-Auswahl in der Runde der letzten Acht von dem dreimaligen Weltmeister gestoppt worden. Die Tore des EM-Zwölften teilten sich Zoran…
Mit fünf Veränderungen in das Weltcup-Finale
Harter Konkurrenz wartet auf Deutschlands Männer beim Weltcup-Finale in Podgorica (Montenegro). Bereits zum Auftakt trifft die DSV-Auswahl im morgigen Viertelfinale von 14 Uhr an auf den Titelverteidiger und amtierenden Europameister Spanien. Bundestrainer Milos Sekulic geht bei dem potentiellen Saisonhöhepunkt mit einem auf mehreren Positionen veränderten Team ins Rennen und bringt in dem 14-köpfigen Aufgebot mit U20-Akteur Lennox Metten vom Pokalfinalisten ASC Duisburg auch wieder einen Länderspieldebütanten. Die DSV-Auswahl konnte sich wie bei der Premiere des 2023 neugestalteten Wettbewerbs über das Vorrundenturnier der Division II in Istanbul (Türkei) für die Achter-Endrunde…
Olympisches Frauenturnier ab 2028 ebenfalls mit zwölf Teams
World Aquatics wartet mit einer spektakulären Meldung auf: Das olympische Frauen-Wasserballturnier wird 2028 in Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien) erstmals mit zwölf Mannschaften zur Austragung gelangen, wie der internationale Weltfachverband heute bekanntgab. Damit erreicht der seit 2000 olympische Frauenwasserball jetzt die Teamstärke des Männerturniers und anderer großer Mannschaftssportarten, so dass auch hier Geschlechtergleichheit herrscht. In der heutigen Pressemitteilung sprach WA von einem „Meilenstein“. Bei der relativ späten olympischen Premiere waren in Sydney (Australien) lediglich sechs Teams zugelassen. 2004 folgte in Athen (Griechenland) bereits ein Achterturnier, und 2021 in Tokio (Japan) kämpften…
Weltcup-Finale im Livestream
Die Fans sind live dabei: Für das Freitag in Podgorica (Montenegro) startende Weltcup-Finale der Männer bietet World Aquatics unter https://eurovisionsport.com/ einen kostenfreien Stream aller Partien in Fernsehqualität (einmalige Registrierung erforderlich). Die deutsche Mannschaft bestreitet seit Montag in Budva (Montenegro) gemeinsam mit dem Gastgeber und Japan eine gemeinsame Vorbereitung und wird am Freitag zum Turnierrauftakt von 14 Uhr an auf Titelverteidiger und Europameister Spanien treffen.
Rhein-Ruhr 2025: Schwierige Vorrundengruppen für deutsche Studententeams
Die in einem prächtigen Rahmen und vor über 600 Gästen ausgetragene Auslosung der Vorrundenturniere bei den Weltstudentenspielen in Nordrhein-Westfalen (16. bis 27. Juli 2025) bescherte den beiden deutschen Wasserballteams schwere Gruppen. Gespielt wird beim Saisonhöhepunkt vor heimischer Kulisse mit U25-Teams in zwei Achtergruppen vom 17. bis 26. Juli im Vereinsfreibad des ASC Duisburg an der Kruppstraße, das temporäre Infrastruktur wie Tribünen erhalten wird. Ab sofort sind für alle Sportarten der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games die Eintrittskarten auch im Vorverkauf erhältlich. Die 2023 in Chengdu (China) am Ende nur…
U15-Auswahl schnuppert zweimal am Sieg
Deutschlands U15-Nachwuchs ist bei einem hochkarätig besetzten Sechs-Nationen-Turnier im serbischen Novi Sad zu Gast und misst sich dort durchweg mit der internationalen Spitze der Sportart, dieses auf einem 30-Meter-Feld und mit einer Spielzeit von 4 x 8 Minuten. In der Auftaktpartie verpasste die DSV-Auswahl beim 7:10 gegen Italien (nach zwischenzeitlicher 4:1- und 7:4-Führung) nur knapp eine Überraschung. Aus dem SPENS-Center liegen bisher folgende Resultate vor:
U15-Auswahl auf großer Fahrt
Von Freitag an findet sich im serbischen Novi Sad ein „Who is Who“ des europäischen Wasserballs ein: Der Serbische Wasserballverband lädt in der an der Donau gelegenen malerischen Hauptstadt der Provinz Vojvodina zum internationalen Turnier der Jahrgänge 2010 und jünger ein. Zu Gast sind neben der deutschen Auswahl und dem Gastgeber die Nationalmannschaften Kroatiens, Ungarns, Montenegros und Italiens.
Männer-EM 2026 in Belgrad – erneut zwei Ausrichterstädte
Bei den Wasserball-Europameisterschaften 2026 wird es wie 2024 erneut zwei Ausrichter geben: Das Männerturnier kommt vom 10. bis 25. Januar in Belgrad (Serbien) zur Austragung. Austagungsort und -datum der nicht zeitgleich stattfindenden Frauenveranstaltung werden in Kürze bekanntgegeben, wie European Aquatics heute vermeldet. Gespielt wird bei erneut veränderten Spielmodi jeweils mit 16 Teams. Serbiens Hauptstadt ist zum dritten Mal nach 2006 und 2016 EM-Gastgeber, wobei erstmals eine Europameisterschaft zwischen den Olympischen Spielen nicht während des Sommerhalbjahrs zur Austragung kommt. Gespielt wird wie 2016 mit einem temporären Becken in dem spektakulären Ambiente…
Hinweise zu den elektronischen Zeitmessanlagen bei den neuen Angriffszeiten
International kommen sie bereits jetzt zur Anwendung, national dürfte es in der kommenden Spielzeit ebenso sein: Im (Spitzen-)Wasserball stehen weitere bedeutsame Regeländerungen an. Dieses gilt insbesondere für die Angriffszeiten (dann 25 und 15 Sekunden), so dass auch bei elektronischen Zeitmessanlagen Anpassungen vonnöten sind. Zu dieser Thematik liegen folgende Hinweise vor: