Die Männer-Wasserballturniere der 17. Schwimmsport-Weltmeisterschaften hier in Budapest (Ungarn) vermelden ihre ersten Überraschungen: In den Vorrundenduellen sind nach zum Teil turbulenten Spielen mit den USA und Kanada zwei langjährige WM-Stammgäste überraschend gescheitert. Bei den am Sonntag startenden Medaillenspielen sind zudem Frankreich und Außenseiter Südafrika nur noch Zuschauer. Die Gruppensiege und damit den direkten Viertelfinaleinzug holten sich mit Serbien, Kroatien, Ungarn und Montenegro vier bekannte Namen. Die USA haben in der Gruppe D erstmals in der 44-jährigen WM-Historie die Runde der besten Zwölf verpasst: Nach dem 7:15-Debakel in der Mittwochspartie gegen Japan…
Zugeordnete Einträge: Nationalmannschaft
U17-Juniorinnen zu Gast in Uerdingen
Deutschlands weiblicher U17-Nachwuchs bestreitet nach dem EM-Verzicht ein Sommerprogramm ist hier nach der Auftaktmaßnahme in Hamburg nun vom 28. bis 30. Juli zu einem weiteren Trainingslager beim SV Bayer 08 Uerdingen zu Gast. Das Trainerduo Anja Skibba (Chemnitz) und Henk Ronhaar (Hamburg) wird auf der Bayer-Vereinsanlage am Uerdinger Waldsee insgesamt 18 Spielerinnen aus sechs Vereinen testen. Team Deutschland Aileen Sieber, Nicole Vunder, Marte Skibba, Layla Fritsche, Theresa Podsialdy, Carmen Haase (SC Chemnitz), Annalena Gagsch, Katharina Bürger, Elisabeth Bürger, Luca Jestädt (SV Nikar Heidelberg), Caroline Vollmer, Sophia Schwartz, Nele Baumbach (SV…
Frankreich erreicht Medaillenrunde
Die ersten kleineren Entscheidungen bei den Wasserballturnieren dieser 17. Schwimmsport-Weltmeisterschaften in Budapest (Ungarn) sind gefallen: Beim Frauenturnier haben die beiden Olympiafinalisten USA und Italien, Titelverteidiger Ungarn sowie die zuletzt medaillenlose Auswahl Griechenlands jeweils als Gruppensieger vorzeitig die am Montag anstehenden Viertelfinalduelle erreichen. Dagegen werden die Gruppenletzten Brasilien, Südafrika, Japan und Kasachstan nur noch um die Plätze 13 bis 16 des Gesamtklassements kämpfen. Dagegen hat der EM-Siebte Frankreich nach dem heutigen 9:8-Erfolg im letzten Gruppenspiel gegen Japan erstmals seit 1994 wieder die Runde der besten Zwölf bei einer Weltmeisterschaft erreicht. Die…
Neuformiertes DSV-Team zu Gast in Serbien
Wird dieses die Frauennationalmannschaft der Zukunft? Am kommenden Sonntag reist die DSV-Auswahl zu einem einwöchigen Lehrgang nach Serbien und wird dort in Belgrad und Becej zu intensiven Trainingseinheiten gastieren. Bundestrainer Milos Sekulic (Krefeld) greift nach der jüngsten Rücktrittswelle zum Ende der aktuellen Saison dabei auf einen 14er-Kader aus den sechs derzeitigen Erstligavereinen zurück. Erstes Zwischenziel des Teams sind die Qualifikationsduelle zur Europameisterschaft 2018 im spanischen Barcelona. Team Deutschland Gesa Deike, Ira Deike, Nadine Hartwig, Lara Kostruba, Jennifer Stiefel, Sina van der Bosch (SV Nikar Heidelberg) Aylin Fry, Ronja Kerßenboom,…
Sommermärchen in Badehose
Das gern zitierte „Sommermärchen“ lässt grüßen, diesmal allerdings nicht mit Fußballstiefeln, sondern in Badehose: Die vorerst letzten Schwimm-Weltmeisterschaften auf europäischem Boden (bis einschließlich 2023 wird danach dreimal in Folge in Asien um Titel gekämpft werden) erleben im ungarischen Budapest wie erwartet eine tolle Stimmung und schon während der ersten Veranstaltungswoche einen regelrechten Run auf die Eintrittskarten der Wasserballspiele. Wie zu vernehmen war, sind bereits jetzt sämtliche Tickets für die Abendveranstaltungen (in denen jeweils die ungarische Mannschaft ins Becken steigt) ausverkauft. Überraschend kommt das nicht: Wasserball ist in Ungarn Nationalsport, und mitunter laufen in der…
„FINA TV“ auf dem Weg in den Bezahlsektor
Die anstehenden Veränderungen bei den Übertragungsrechten im Fußball für Champions League wie auch Bundesliga werden dieser Tage in Deutschland massiv diskutiert, doch auch der Weltschwimmverband FINA will den Bezahlsektor ausbauen und dort seine Einkünfte steigern: Mit Beginn der seit vergangenen Freitag laufenden Schwimm-Weltmeisterschaften in Budapest und Balatonfüred (Ungarn) ist jetzt auch das bisher sporadisch für kostenfreie Liveübertragungen genutzte Portal „FINA TV“ (https://finatv.live/) kostenpflichtig geworden. Fernsehrechte machen mittlerweile einen dicken Batzen der Einkünfte des Weltschwimmverbands aus: Diese sind zwar Lichtjahre von den Summen im Fußballbereich und den US-Topsportarten entfernt, doch werden die…
Regeländerungen weiter in der Schwebe
Die vieldiskutierten und teilweise auch getesteten Regeländerungen im Weltwasserball bleiben bis auf weiteres aus: Auf dem FINA-Kongress am Rande der heute in Budapest (Ungarn) startenden Schwimm-Weltmeisterschaften wurden die vorliegenden Vorschläge samt und sonders zurückgezogen, nachdem sich im Vorfeld eine großflächige Opposition, dieses insbesondere seitens der in der Sportart führenden europäischen Verbände, abgezeichnet hatte. Angedacht waren unter anderem Spiele auf einem 25-Meter-Feld und verkürzte Angriffszeiten von 25 Sekunden bzw. 15 Sekunden nach Eckbällen, allerdings war den bereits mehrfach getesteten 6er-Teams schon im Vorfeld des Kongresses eine Absage erteilt worden. Eventuelle Regeländerungen sollen nun im…
Im „Mekka des Wasserballs“
Die Wasserball-Hauptstadt der Welt ruft, und deutsche Mannschaften sind nur Zaungäste: Zum 17. Mal seit 1973 wird ein Weltmeister im Wasserball gekürt werden, doch beim diesjährigen Championat im Rahmen der großen Schwimm-Weltmeisterschaften von Budapest (Ungarn) ist der Deutsche Schwimm-Verband sportlich erneut nicht vertreten, wenn vom kommenden Sonntag an im „Mekka des Wasserballs“ wie gewohnt je 16 Männer- und Frauenteams um Titel und Medaillen kämpfen. Die Fans können bei den letztmals für einen längeren Zeitraum auf europäischem Boden stattfindenden Titelkämpfen (die kommenden drei Weltmeisterschaften kommen allesamt in Asien zur Austragung) allerdings…
Rolf Bastel 90 Jahre jung
Wenn die „Mannen“ der WU Magdeburg zu den Punktspielen ins Wasser steigen, sitzt er auf der Tribüne der Dynamo-Schwimmhalle. Manchmal würde er am liebsten vor Aufregung die Halle verlassen, doch er bleibt. Kein anderer Magdeburger ist mit dem Wasserballsport so eng verbunden wie er. Doch wer ist der mitfiebernde Rolf Bastel, den seine ehemaligen Spieler als Trainer die „Ruhe in Person“ bescheinigen? Am 12. Juli 1927 wurde in Magdeburg, unweit der Elbe, Rolf Bastel geboren. Der Strom, das nasse Element, sollte sein Leben mitbestimmen. Seine glückliche Kindheit und den Anfang…
Mit Schützenfest auf Platz zwei
Deutschlands Wasserballer beendeten die nacholympische Saison mit einem zweiten Platz in Budapest beim traditionsreichen Vier-Nationen-Turnier des ungarischen Verbandes um den Benu-Cup. Im abschließenden Spiel siegte das neuformierte Team des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) nach einer erneut starken Vorstellung hoch mit 14:7 (4:2, 5:2, 3:2, 2:1) gegen den WM-Neunten Kanada, nachdem es zuvor einen 7:6-Erfolg gegen den EM-Zehnten Rumänien und eine 9:15-Niederlage gegen Rekordolympiasieger Ungarn gegeben hatte. Die nach der verpassten WM- und Olympiaqualifikation von dem neuen Bundestrainer Hagen Stamm (Berlin) im Hinblick auf die olympischen Spiele 2020 deutlich verjüngte deutsche Mannschaft…