Zugeordnete Einträge: Nationalmannschaft-Slider

Vor 40 Jahren: West-Deutschland boykottiert Olympia

Dass sportliche Gewissheiten erschüttert werden können, ist nicht nur eine Erfahrung des urplötzlich angebrochenen Corona-Zeitalters: Dieser Tage wären die nunmehr auf 2021 verschobenen Olympischen Spiele in Tokio (Japan) zur Austragung gekommen, doch erinnert wird in den Medien gegenwärtig ebenso an den politischen Boykott zahlreicher westlicher Staaten, darunter die frühere Bundesrepublik, bei den Spielen des Jahres 1980 in Moskau. Zu den Leidtragenden gehörten dabei auch die Aktiven der deutschen Wasserball-Nationalmannschaft, die nicht nur sportlich qualifiziert war, sondern auch mit Medaillenchancen in die frühere Sowjetunion gereist wäre. Damals machte jedoch die Weltpolitik…

DSV eröffnet Tokio-Portal

Olympia beginnt nicht erst vor Ort: Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) hat im Rahmen der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2021 in Tokio (Japan) eine Internetplattform (www.dsv-roadtotokyo.de) geschaltet, die auch den Weg der deutschen Schwimmsportler zum größten Ereignis des Weltsports in den öffentlichen Fokus rücken soll. „Ziel ist es dabei, Wassersportfans aus ganz Deutschland für Olympia und die DSV-Nationalmannschaft zu begeistern. Dabei sollen die Gesichter des DSV und ihre Geschichten in den Mittelpunkt der Kommunikation gestellt werden“, wie es von DSV-Seite heißt. Das Portal ist von der DSV-Agentur Rough Water& erstellt…

Cuk droht monatelanger Ausfall

Nationalspieler Mateo Cuk droht eine lange Verletzungspause: Der Center der DSV-Auswahl und des amtierenden Meisters Wasserfreunde Spandau 04 hat sich beim Krafttraining einen Abriss des großen Brustmuskels zugezogen und musste sich operieren lassen. Der 30-Jährige wird nach Medienberichten gleich mehrere Monate ausfallen und womöglich erst im Januar 2021 wieder einsatzfähig sein. Sollte es bei dem kolportierten Zeitplan bleiben, könnte der Berliner damit erst kurz vor dem Olympiaqualifikationsturnier in Rotterdam (14. – 21. Februar 2021/Niederlande) wieder in das Geschehen eingreifen, bei der die deutsche Mannschaft um eines der drei letzten verbliebenen…

Ein Leben für den Wasserball: Hagen Stamm wird 60

Kaum eine Sportart wird mit dem Namen einer einzelnen Person verbunden wie der Wasserball mit Hagen Stamm: Seit mehr als vier Jahrzehnten hat der Ur-Berliner wie kein anderer in Deutschland das Geschehen mit dem gelben Kunststoffball geprägt. Heute feiert der amtierende Bundestrainer, frühere Europameister und langjährige Vereinspräsident der Wasserfreunde Spandau 04 seinen 60. Geburtstag, und ein Blick in das Leben des auch international geschätzten Wasserballidols ist zugleich ein tiefer Blick in die Geschichte der ältesten olympischen Mannschaftssportart hier in Deutschland.

Olympiaqualifikation eine Woche früher

Das bereits zweimal verlegte Olympiaqualifikationsturnier der Männer in Rotterdam (Niederlande) soll nun vom 14. bis 21. Februar des kommenden Jahres stattfinden. Damit wurde der Termin entgegen früheren Meldungen um eine Woche vorverlegt. Zu den zwölf Bewerbern um diese letzten drei Startplätze beim ebenfalls neu terminierten Olympiaturnier in Tokio (Japan/jetzt 23. Juli bis 8. August 2021) gehört auch die die deutsche Mannschaft, die gemäß Auslosung zunächst in der Vorrundengruppe B auf Gastgeber Niederlande, dem WM-Dritten Kroatien, Russland, Frankreich und Rumänien treffen wird. Gestern hatte in den Internetportalen kurzzeitig noch der 13.…

Olympiaqualifikation im Februar 2021

Der angedachte Terminplan für die Saison 2020/2021 wird allmählich greifbar: So soll das bereits zweimal verlegte Olympiaqualifikationsturnier nach DSV-Angaben nun vom 21. bis 28. Februar 2021 in Rotterdam stattfinden, wobei die offizielle Bestätigung in Kürze folgen soll. Dort kämpft die Vertretung des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) in einem Zwölferfeld um einen der drei letzten Startplätze bei den ebenfalls neu terminierten Olympischen Spielen in Tokio (Japan/jetzt 23. Juli bis 8. August). „Jetzt haben wir wieder ein konkretes Ziel“, begrüßt Bundestrainer Hagen Stamm (Berlin) nach zuletzt für die Aktiven wie auch Offiziellen frustrierenden…

Schwimm-WM auf Mai 2022 verlegt

Nach der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio (Japan) auf den Sommer 2021 haben jetzt auch die für den gleichen Zeitraum vorgesehenen Schwimm-Weltmeisterschaften in Fukuoka (Japan) einen neuen Platz im Terminkalender gefunden. Der Weltschwimmverband FINA ist mit seiner auch finanziell wichtigen Topveranstaltung erwartungsgemäß in das nachfolgende Jahr ausgewichen und wird diese nun vom 13. bis 29. Mai 2022 austragen. Die Masters-WM käme im Anschluss vom 31. Mai bis 9. Juni zur Austragung. Die seit 1973 ausgetragene Schwimm-Weltmeisterschaften zählen mit Wettbewerben in sechs Teilbereichen, darunter auch die Wasserballturniere, und Aktiven aus…

Schwimm-WM auf Terminsuche

Die Verlegung der Olympischen Spiele 2020 in Tokio (Japan) um exakt Jahr produziert einen massiven Dominoeffekt: Zahlreiche für 2021 vorgesehene Ereignisse des Weltsports oder kontinentale Titelkämpfe müssen nun ihrerseits vor dem Platzhirsch Olympia weichen. Direkt betroffen sind in jedem Fall die Leichtathletik-WM in Eugene (USA) und die Schwimm-WM in Fukuoka (Japan) mit den Wasserball-Championaten, die ihrerseits jeweils zu den größten Ereignissen des Weltsports zählen und ebenfalls im Sommer 2021 zur Austragung gekommen wären. Der Leichtathletikweltverband IAAF hat bereits ankündigt, in den Sommer 2022 umzuziehen. Dort drohen dann allerdings Terminkollisionen mit…

Tokio-Spiele auf 2021 verschoben

Die noch am Sonntag selbst gesetzte Frist hielt gerade einmal zwei Tage: Die Olympischen Sommerspiele in Tokio (Japan/24. Juli bis 9. August) sind auf das kommende Jahr verschoben worden. Nach Medienberichten entsprach das Internationale Olympische Komitee (IOC) damit einem Vorschlag des japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe. Als neuer Termin wurde nur vage der „Sommer 2021“ genannt; auch weitere Details wurden nicht bekannt. Es ist die erste Absage Olympischer Spiele seit den kriegsbedingten Ausfällen der Jahre 1940 und 1944. Zwischenzeitlich hatte es 1980 in Moskau (Sowjetunion) und 1984 in Los Angeles (USA)…

Tokio-Entscheidung „binnen vier Wochen“

Nach langen Wochen des Abblockens ist in die Frage einer Absage oder Verlegung der Olympischen Spiele in Tokio (Japan/24. Juli bis 9. August) jetzt auch seitens des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) endlich Bewegung gekommen: So soll „innerhalb der nächsten vier Wochen“ eine definitive Entscheidung über die Austragung der Veranstaltung fallen, wie das IOC heute in einem offenen Brief an die Athleten nach einer Sitzung des Exekutivkomitees mitteilte. Eine Totalabsage werde dabei ausgeschlossen. Während die UEFA am vergangenen Dienstag die Fußball-Europameisterschaft um zwölf Monate verlegt hat, hatten das IOC und die…