Internationale Auftritte israelischer Sportler sind auch mehr als 70 Jahre nach der Staatsgründung weiterhin nicht in der Normalität angekommen: Für negative Schlagzeilen sorgten zuletzt das Nichtantreten eines iranischen Judoka bei den Olympiaentscheidungen in Tokio gegen seinen israelischen Kontrahenten wie auch ein antisemitischer Vorfall in Berlin beim Europapokalspiel des Fußball-Bundesligisten Union Berlin gegen Maccabi Haifa. Erstaunlich wenig mediale Beachtung fand erst diese Woche sogar ein Aufruf des iranischen Revolutionsführers Ali Khamenei an die gesamte Sportwelt zu einem Israel-Boykott, doch parallel dazu gibt es auch ein Novum: Mit der am Sonntag in…
Zugeordnete Einträge: Nationalmannschaft-Slider
Netanya-Aufgebot steht
Die Mannschaft steht, die Endphase der Vorbereitung läuft: Mit 14 Spielerinnen aus fünf Vereinen wird der Deutsche Schwimm-Verband zu den am Sonntag startenden U20-Weltmeisterschaften in Netanya (Israel) reisen. Das Trainerduo Sven Schulz (Chemnitz) und Georgios Triantafyllou (Krefeld) holt sich derzeit in der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf den letzten Schliff und setzt im Kern auf ein Quintett des SV Bayer Uerdingen 08, der vor zwei Jahren mit dem U17-Pokal auch den letzten ausgespielten nationalen Titel im Nachwuchsbereich gewonnen hatte. Der DSV ist für die diesjährigen Titelkämpfe in den Genuss eines…
Serbisches Triple, Griechenland drängt weiter
Serbiens Wasserballer komplettierten bei den U17-Europameisterschaften in Gzira (Malta) ein Triple der besonderen Art: Mit dem 10:6-Finalsieg gegen Griechenland holten die Spieler von der Save nach dem Erfolgen ihrer Landsleute bei den Olympischen Spielen in Tokio (Japan) und der U20-Weltmeisterschaft in Prag (Tschechische Republik) bereits den dritten großen Titel binnen fünf Wochen. Im Kampf um Bronze setzte sich Ungarn mit 13:12 gegen Spanien durch, so dass es auf den ersten vier Rängen von Gzira sogar eine Wiederholung des Endresultates der Olympischen Spiele gab. Unter dem Strich noch interessanter als das serbische…
Resultate der U17-EM
Die wasserballbegeisterte Mittelmeerinsel Malta war mit den U17-Europameisterschaften des männlichen Nachwuchses einmal mehr Austragungsort eines kontinentalen Titelkampfes. In dem in Gzira gelegenen Tal-Qroqq-Sportkomplex mit dem nationalen Schwimmstadion setzte sich in einem 16er-Feld der Nachwuchs des frischgebackenen Olympiasiegers Serbien an die Spitze, wobei es auf den ersten vier Ränge sogar eine Kopie des Endresultates der Olympischen Spiele von Tokio (Japan) zu vermelden gab. Die in ihren Spielen wenig glücklich agierende Vertretung des Deutschen Schwimm-Verbandes kam nach gleich drei Niederlagen mit einem Tor Unterschied als Zehnter ins Ziel. Die Spielresultate von Gzira…
Serbien auch beim Nachwuchs Weltspitze
Der Weg nächsten zum Olympiagold mag noch weit sein, doch auch Serbiens Wasserball-Nachwuchs hat sich 2021 an die Weltspitze gesetzt. Bei den U20-Weltmeisterschaften in Prag (Tschechische Republik) siegte das Team von der Save im Endspiel mit 10:8 gegen Italien. Im Spiel um Platz drei setzte sich bei dem 18-Nationen-Turnier Montenegro mit 12:11 nach Fünfmeterwerfen gegen Ungarn durch. Deutschland hatte tags zuvor bei der ersten WM-Teilnahme seit 2007 nach einem 16:6-Erfolg gegen Brasilien den neunten Platz belegt. Für Serbiens Nachwuchs war es die siebte Medaille in Serie und der erste Titelgewinn…
Resultate der U20-WM in Prag
In der tschechischen Hauptstadt Prag wurde um den 21. Weltmeistertitel der U20-Junioren gekämpft, der nach sechsjähriger Pause erstmals wieder Serbiens Nachwuchs an der Spitze stand. Nach einer langen Phase der Ungewissheit gehen insgesamt 18 Mannschaften bei den Titelkämpfen an die Start, wobei die Veranstaltung ursprünglich nach Buenos Aires (Argentinien) vergeben worden war. Erstmals seit 2007 war auch wieder eine deutsche Mannschaft in dem illustren Feld vertreten. Der Weltschwimmverband FINA hat unter www.youtube.com/c/FINA1908 Livestreams aller Partien geboten, die als Aufzeichnungen auch weiterhin verfügbar sind.
Geballte Erfahrung: Petar Porobic neuer Bundestrainer
Serbiens Wasserballer wurden am Sonntag erneut Olympiasieger, Deutschlands beste Spieler wollen jetzt mit einem Trainer aus dem früheren Jugoslawien zumindest wieder auf die olympische Bühne zurückkehren: Der Montenegriner Petar Porobic übernimmt zum 1. Oktober die Position des Bundestrainers und beerbt damit den Berliner Hagen Stamm, der aus privaten Gründen auf eine Vertragsverlängerung verzichtet hat. Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) bestätigte heute in einer Pressemitteilung damit die in der Szene schon länger kursierenden Spekulationen über eine Verpflichtung des 64-jährigen. Der Montenegriner galt aus DSV-Sicht als Wunschkandidat: „Petar Porobic gehört zu den erfolgreichsten…
#Tokio2020: Serbien jubelt erneut
Am Ende eines 15-tägigen Wettbewerbs triumphierte die Routine: Titelverteidiger Serbien setzte sich im Finale des olympischen Wasserballturniers in Tokio (Japan) mit 13:10 gegen Endspielneuling Griechenland durch und verteidigte damit die 2016 in Rio de Janeiro (Brasilien) errungene Goldmedaille. Gold gewann damit auf Anhieb auch Nikola Dedovic vom deutschen Pokalsieger Wasserfreunde Spandau 04, der erstmals auf der größten Bühne des Weltsports am Start war. Bronze holte sich Europameister Ungarn mit einem 9:5-Erfolg im Spiel um Platz drei gegen Vize-Weltmeister Spanien. Es war die letzte von 339 Entscheidungen der 32. Olympischen Spiele…
#Tokio2020: ZDF-Streams zum Finalwochenende
Zum großen Finalwochenende bei den Wasserballturnieren der Olympischen Spiele in Tokio (Japan) wird auch das ZDF eine umfangreiche Berichterstattung bieten. Nach dem aktuell vermeldeten Stand der Planungen werden am Sonnabend alle vier Platzierungs- und Medaillenspiele der Frauen über die ZDF-Mediathek kostenfrei gestreamt werden und sind auch nach der Veranstaltung weiterhin als Aufzeichnung verfügbar. Von den vier Männerduellen sind tags darauf zumindest das Finale und das Duell um Platz drei zur Übertragung vorgesehen. Das am Sonntag um 9:30 Uhr startende Endspiel der Männer könnte parallel dazu sogar im Tagesprogramm von ARD…
#Tokio2020: Wasserball-Spiele auf Joyn Plus+ und Eurosport
Die Wasserball-Spiele (und auch sämtliche anderen Sportarten) der 32. Olympischen Sommerspiele in Tokio (Japan) werden allesamt unter www.joyn.de/plus/sport auf Joyn Plus+ unter Nutzung der Fernsehbilder live im Internet übertragen. Gezeigt werden dabei die unkommentierten Eurosport-Bilder, die dort wohl im kostenpflichtigen Eurosport Player laufen. Der erste Monat auf Joyn Plus+ ist anscheinend kostenfrei, sofern der Nutzer das Abonnement wieder rechtzeitig kündigt. (Angaben ohne Gewähr)