Zugeordnete Einträge: OSC Potsdam

Play-off-Qualifikation: Kampf der Nachwuchs-Hochburgen

Gänzlich unumstritten ist das komplizierte Spielsystem der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) nicht, doch am Sonnabend startenden Play-Off-Qualifikationsspiele boten in den vergangenen Jahren allerdings immer dramatische, attraktive Partien. Auch die anstehende „Best-of-five“-Serie zwischen dem Siebten der DWL-A-Gruppe White Sharks Hannover und dem Zweiten der B-Gruppe OSC Potsdam verspricht Spannung pur. Seinen Anfang findet das Duell der beiden derzeitigen Nachwuchshochburgern des deutschen Wasserballs am morgigen Sonnabend (18 Uhr) im Potsdamer Brauhausberg-Bad.   „Wir werden bis zum Umfallen kämpfen“, verspricht Rechtsaußen und Trainersohn Artur Tchigir, der am Donnerstag seinen 24. Geburtstag gefeiert und sich…

45 OSC-Wasserballer auf Reisen

Die Mannschaften des OSC Potsdam sind derzeitig mächtig auf Tour. Gerade sind die Männer des Erstligaklubs von ihrem fünftägigen Trainingslager in Split (Kroatien) zurückgekehrt, da ging es am Sonntag für das U17-Bundesliga-Team ins ungarische Szeged, wo sie sich gegen den dortigen Nachwuchs in täglichen Trainingsspielen messen. Bereits seit Karfreitag sind die Spieler der U14 bis U11 in Novaky (Slowakei) zu Gast, um sich auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten.   „Dass wir über die Osterferien insgesamt 45 Athleten im Ausland beschäftigen, hatten selbst wir noch nicht“, freut sich Wasserball-Abteilungsleiter Andreas Ehrl,…

Lentz mit 300. DWL-Treffer auf Rang zwei bei den Torjägern

Das vergangene Wochenende war für Tobias Lentz vom OSC Potsdam nicht alltäglich, und dieses nicht nur aufgrund der erungenen Tabellenführung in der B-Gruppe der Deutschen Wasserball-Liga (DWL): Der in beden Partien gleich neunmal erfolgreiche Linksaußen des Pokalvierten hat seit dem Auftstieg seines Klubs im Jahre 2008 sämtliche DWL-Partien bestritten und erzielte jetzt beim 27:2-Heimerfolg gegen die SGW Leimen/Mannheimm seinen 300. Treffer im Oberhaus. In der Torschützenliste der laufenden Saison liegt er mit 41 Treffern auf Rang drei hinter Mateo Cuk (Wasserfreunde Spandau 04), der bisher 48 Mal erfolgreich war. Die…

Zwei Fünfmeterwerfen am Finaltag: Spandau holt 30. Titel

Der deutsche Wasserball-Pokalsieger wurde erstmals in der 43-jährigen Historie des Wettbewerbs in einem Fünfmeterwerfen gekürt: Rekordgewinner Wasserfreunde Spandau 04 setzte sich auf der Endrunde in Potsdam in der Neuauflage des Vorjahresfinales diesmal mit 14:12 (3:1, 1:3, 4:2, 1:3/5:3) gegen Waspo 98 Hannover durch und holte sich damit zum 30. Mal seit 1979 den Titel.   Die reguläre Spielzeit hatte nach zwischenzeitlicher 8:5- und 9:7-Führung der Berliner mit 9:9 geendet, nachdem Hannovers dreimaliger Torschütze Bence Toth zehn Sekunden vor dem Ende ausgeglichen hatte. Im Fünfmeterwerfen parierte Spandaus ungarischer Torhüter Laszlo Baksa…

„Zu Hause spielen wir immer ein paar Prozent besser“

Ein Klub hat schon vor dem Beginn der deutschen Pokalendrunde der Männer und Frauen (DSV-Pokal) bereits jetzt gewonnen: Der heimische OSC Potsdam ist erstmals Gastgeber bei der bedeutendsten Wasserball-Veranstaltung, so dass nicht nur die Freude bei Spielern des Erstligaklubs, die im Vorfeld gleich zwei höher eingeschätzte Teams augeschaltet haben, sondern auch im Umfeld der Abteilung groß ist.   „Wir wollen ein echtes Wasserball-Fest ausrichten“, sagt Timo Seifert, Vorsitzender des Fördervereins Wasserball Potsdam. Er und Andreas Ehrl, Chef der rund 100 mitgliederstarken Wasserballabteilung im OSC, halten die Fäden der Organisation in…

Endrunde in Potsdam erweitert deutsche Pokalhistorie

Das brandenburgische Potsdam rückt am kommenden Wochenende in den Blickpunkt des nationalen Wasserballgeschehens: Der heimische OSC Potsdam ist Ausrichter der Doppelendrunde im DSV-Pokal (43 deutscher Pokalwettbewerb der Männer und 26. Deutscher Pokalwettbewerb der Frauen) und kann sich damit auf ein großes Treffen der nationalen Wasserballszene am heimischen Brauhausberg freuen. Mit der erstmaligen Vergabe an die Residenz- und Landeshauptstadt kommt die bedeutendste nationale Wasserballveranstaltung zum zweiten Mal nach 2004 (damals in Brandenburg) in den neuen Bundesländern zur Austragung. Einige Eckdaten zu der Historie dieses Wettbewerbs: Ein deutscher Pokalwettbewerb wurde beim Wasserball…

Pokalentscheidung an der Havel

Das brandenburgische Potsdam rückt am kommenden Wochenende in den Blickpunkt des nationalen Wasserballgeschehens: Der heimische OSC Potsdam ist Ausrichter der Doppelendrunde im DSV-Pokal (43. deutscher Pokalwettbewerb der Männer und 26. deutscher Pokalwettbewerb der Frauen) und kann sich damit auf ein großes Treffer der nationalen Wasserballszene in heimischen Gefilden freuen. Mit der erstmaligen Vergabe an die Residenz- und Landeshauptstadt kommt die bedeutendste nationale Wasserballveranstaltung zum zweiten Mal nach 2004 (damals in Brandenburg) in den neuen Bundesländern zur Austragung. Einige Eckdaten zu der Historie dieses Wettbewerbs: Ein deutscher Pokalwettbewerb wurde beim Wasserball…

Derby-Stimmung an der Havel

In Potsdam steigt an diesem wochenende in der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) ein Lokalderby: Der heimische OSC OSC Potsdam (derzeit Tabellenzweiter mit 15:3 Punkten) emfängt hier den fünftplatzierten SC Wedding aus Berlin (6:12). Die Partie startet wie gewohnt am Sonnabendabend um 18 Uhr in der direkt am Hauptbahnhof gelegenen Schwimmhalle am Brauhausberg, so dass auch Berliner Fans problemlos anreisen können.   Das Spiel ist auch auf eine Vorbereitung das nachfolgende Wochenende, doch Potsdams Trainer Alexander Tchigir möchte vor allem zwei Punkte. „Bei all der Aufregung in der Vorbereitung auf die deutsche…

Kartenvorkauf für die Pokalendrunde startet

Ab sofort können Karten für die am 7./8. März anstehende deutsche Pokalendrunde in Potsdam vorbestellt werden. Gespielt wird unweit der Innenstadt und direkt am Bahnhof der Landeshauptstadt in der bereits aus zahlreichen deutschen Jugend-Endrunden bekannten Schwimmhalle am Brauhausberg, die Ende 2016 einem Neubau weichen soll. Möglichkeiten der Kartenvorbestellung und weitere Informationen bietet die Homepage des OSC Potsdam.      DSV-Pokal Männer und Frauen 2014/2015 Endrunde in Potsdam Sonnabend, den 7. März 2015 14:15 ETV Hamburg – SV Blau-Weiß Bochum (Halbfinale Frauen) 16:00 Waspo 98 Hannover – SSV Esslingen (Halbfinale Männer)…

Pokal-Endrunde am 7./8. März in Potsdam

Die Doppelendrunde im DSV-Pokal (43. deutscher Pokalwettbewerb der Männer und 26. deutscher Pokalwettbewerb der Frauen) wird nach Klärung der letzten Details nun definitiv am 7./8. März in Potsdam stattfinden, wie Spielleiter Jens Witte (Buxtehude) jetzt bekanntgeben konnte. Die brandenburgische Wasserball-Hochburg ist damals erstmals Gastgeber der bedeutendsten nationalen Veranstaltung der Sportart. Gespielt wird direkt am Bahnhof der Landeshauptstadt in der bereits aus zahlreichen deutschen Jugend-Endrunden bekannten Schwimmhalle am Brauhausberg, die Ende 2016 einem Neubau weichen soll. Witte konnte mit der Bekanntgabe des Ausrichters zugleich den Spielplan der zweitägigen Veranstaltung präsentieren, die…