Diese Frage hätte Claus Bastian, der 2015 verstorbene Statistiker und Grand Seigneur des deutschen Wasserballsports, bestimmt geliebt: Wie oft ist der amtierende Titelträger Waspo 98 Hannover in seiner Vereinshistorie insgesamt deutscher Meister geworden? Dieses scheinbar nicht ganz so eindeutige Faktum gehörte vor den Feiertagen zu den 24 Fragen, die die Niedersachsen im Rahmen ihres Weihnachtskalenders gestellt hatten. Beim Fußball würde diese zum festen Bestandteil dortiger (Stammtisch-)Diskussionen gehören, doch im Lieblingssport der Deutschen hat es das vorliegende Wasserball-Szenario bisher nicht gegeben. Die Besonderheit beim ältesten olympischen Mannschaftsspiel: Dort haben 2012 mit…
Zugeordnete Einträge: Frauen
Spandau mit Heimvorteil und „Höllengruppe“
Die Frauen des deutschen Pokalsiegers und 2019er-Meisters Wasserfreunde Spandau 04 haben in der Vorrunde der Euro League Heimvorteil aber auch eine „Höllengruppe“ zugelost bekommen. Die Berlinerinnen treffen vom 5. bis 7. Februar mit dem fünfmaligen Titelträger CN Sabadell (Spanien), Vouliagmeni NC (Griechenland) und Dunaujvarosi FVE (Ungarn) nicht nur auf große Namen des Frauenwasserballs, sondern auch auf gleich drei frühere Europapokalgewinner. Zwei Teams erreichen das in Einzelspielen ausgetragene Viertelfinale. Euro League 2020/2021 Auslosung Vorrunde Gruppe A in Budapest (Ungarn)Orizzonte Catania (ITA)UVSE Budapest (HUN)Lille UC (FRA)Uralochka Slatust (RUS)CN St. Andreu (ESP)…
Nur noch sieben Länder im Europapokal der Frauen
Ist es nur eine Folge Corona-Pandemie oder die Fortsetzung und Steigerung aktueller negativer Negativentwicklungen? Im diesjährigen Euro League-Wettbewerb der Frauen werden nur noch Teams aus sieben Nationen teilnehmen, darunter auch der deutsche Pokalsieger und 2019er-Meister Wasserfreunde Spandau 04. Die in Turnierform ausgetragene Vorrunde kommt vom 5. bis 7. Februar nach dem Olympiaqualifikationsturnier in Triest (Italien/17. bis 24. Januar) zur Austragung; die Auslosung findet in der kommenden Woche in Rom (Italien) im Rahmen der dortigen Champions League-Spiele der Männer statt. Nach rückläufigem Interesse der jüngsten Vergangenheit haben für den diesjährigen Wettbewerb…
LEN-Wasserballausschuss ohne deutsche Beteiligung
Vertreter aus 18 Ländern, darunter diverse Olympiasieger und ehemalige Schiedsrichter, sind nach dem jüngsten LEN-Kongress in dem neu zusammengesetzten Wasserball-Fachausschuss (Technical Water Polo Committee – TWPC) repräsentiert, allerdings wird erstmals nach langer Zeit kein Deutscher mehr in diesem dabei sein. Neuer Vorsitzender bei dem insbesondere für das Tagesgeschehen verantwortlichen und auch für die Tagespolitik der Sportart wichtigen Gremium ist der Spanier Angel Moliner, der damit mehr den lange Jahre amtierenden Italiener Gianni Lonzi ablöst. Das neue TPWC wird in dieser Besetzung bis zum LEN-Kongress 2024 im Amt bleiben.
Rostock mit Blick in Richtung Bundesliga
Die Absagen der noch ausstehenden deutschen Jugend-Meisterschaften 2020 hat viele enttäuschte Gesichter produziert. Besonders stark getroffen hat es dieses unter anderem einen Verein, der in der Wasserball-Diaspora Mecklenburg-Vorpommern beheimatet ist: Wassersport Warnow Rostock war mit gleich drei Teams in den Championaten vertreten und hat vor dem Abbruch mit der U12 sogar Platz vier im deutschen Pokalwettbewerb belegt. Die Macher des bisher nur im Jugendbereich vertretenen Klubs wollen sich dennoch nicht entmutigen lassen und streben in absehbarer Zeit den Sprung in die Bundesliga der Frauen und die 2. Wasserball-Liga Nord der…
Pressestimmen zur Mitgliederversammlung des DSV
Der medial zuletzt nicht sonderlich verwöhnte Schwimmsport erfuhr anlässlich der am vergangenen Sonnabend durchgeführten Mitgliederversammlung des Deutschen Schwimm-Verbands (vormals Verbandstag), die nach zweijähriger Vakanz den Freiburger Marco Troll als neuen Präsidenten gewählt hatte, zumindest ein kleines Rauschen im Blätterwald. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Pressestimmen, die bei Bedarf aktualisiert wird:
Marco Troll neuer DSV-Präsident
(PM DSV) Der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) hat einen neuen Präsidenten. Der Freiburger Marco Troll wurde auf der Mitgliederversammlung am 21. November 2020 mit 76 Prozent der Stimmen (309 von 409) an die Spitze des über 580.000 Mitglieder starken Dachverbandes gewählt. Der 58 Jahre alte Polizeibeamte ist seit acht Jahren bereits Präsident des Badischen Schwimm-Verbandes. Mit seiner Wahl endet eine fast zweijährige Übergangsphase. Seit dem Rücktritt von Gabi Dörries im Dezember 2018 verfügte der DSV über keine*n Präsident*in. Die Führung lag in dieser Zeit bei den bisherigen Vizepräsidenten Uwe Brinkmann, Wolfgang Hein und Kai Morgenroth. Alle drei stellten sich nun…
Virtuelle Wahlen auf der DSV-Mitgliederversammlung
Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) könnte von Sonnabend an nach zweijähriger Vakanz wieder einen Präsidenten haben: Auf der 2. Mitgliederversammlung (vormals Verbandstag) des neustrukturierten nationalen Dachverbandes bewirbt sich der Freiburger Marco Troll um das höchste Amt im deutschen Schwimmsport. Die um 10 Uhr startende Versammlung findet erstmals in der bis in das Jahr 1886 zurückgehenden DSV-Historie komplett virtuell statt, wobei auch eine Onlineabstimmung seitens der Delegierten und Amtsträger sichergestellt ist. Troll ist nach DSV-Angaben der einzige Bewerber für das Präsidentenamt und hat sich nach vorliegenden Informationen im Vorfeld eine ausreichende Unterstützung…
Wasserball-Größen beim „Waterpolo Expert Talk“ im Gespräch
Ein interessante Abwechslung für die dieser Tage unfreiwillig erneut wasserballlose Zeit bietet seit dem Sommer der Hannoveraner Andreas Schulze-Kopp mit dem „Waterpolo Expert Talk“. Der frühere Zweitligaspieler der SpVg Laatzen veröffentlicht seit einiger Zeit mit nationalen und internationalen Gesprächspartnern aus der Welt des Wasserballs in gut einstündigen Gespräche regelmäßig Einblicke in sehr unterschiedliche Themen der Sportart wie Sport- und Vereinsentwicklung, Trainingsplanung und Jugendarbeit. Der Kreis der Gesprächspartner hat bereits illustre Namen des deutschen Wasserballs beschert und bietet eine Erweiterung des weiterhin nur dünnen Medienangebots der Sportart: Die bisher vorliegenden Episoden…
Marco Troll kandidiert für DSV-Vorsitz
Beim Deutschen Schwimm-Verband (DSV) könnte es neues Führungspersonal geben: Der Freiburger Marco Troll will sich auf der am 21. November anstehenden Mitgliederversammlung (ehemals Verbandstag) des nationalen Dachverbandes für die seit 2018 vakante Position des DSV-Präsidenten bewerben. Dieses machte der 58 Jahre alte Polizeibeamte jetzt in einem Bericht der „Badischen Zeitung“ (Freitagsausgabe) publik und bestätigte damit schon länger kursierende Gerüchte über eine Kandidatur. Troll kommt aus dem Schwimmsport und kennt das Geschehen am Beckenrand bestens: „Ich kann nicht nur kritisieren. Ich muss auch Verantwortung übernehmen. Dieser Zeitpunkt ist jetzt gekommen“, wird…