Trotz der WM- und EM-Pause sind Wasserball-Bundesligisten an diesem Wochenende dreimal am Start, wobei zwei Nachholspiele in der B-Gruppe der Bundesliga sowie die letzte noch ausstehende Zweitrundenpartie im deutschen Pokalwettbewerb (DSV-Pokal) auf dem Programm stehen: Hier gastiert der verlustpunktfreie SVV Plauen am Sonnabend zum Ligaspiel und erwartet am Sonntagvormittag Süd-Zweitligisten SV Weiden zum Pokalkampf. Dazu gesellt sich das aktuelle Kellerderby der Bundesliga zwischen den bisher sieglosen Teams des SV Blau-Weiß Bochum und dem SSV Esslingen. Spannend bleibt die Frage, ob sich bei den beteiligten Teams personelle Veränderungen ergeben haben. So…
Zugeordnete Einträge: Allgemein
Champions League-Endrunde dreimal auf Malta
European Aquatics hat nach der jüngsten Champions League-Reform heute nun auch den Gastgeber der kommenden Final-Four-Turniere bekanntgeben: Die erstmals seit 2013 wieder auf vier Teams reduzierten Endrunden kommen 2024, 2025 und 2026 jeweils auf Malta zur Austragung und werden unweit der Hauptstadt Valletta im Tal-Qroqq-Schwimmkomplex von Gzira stattfinden. Die dortige Anlage ist als Austragungsstätte einer Vielzahl von Europameisterschaften des männlichen Nachwuchses international bekannt geworden und wird nun erstmals im weltweit wichtigsten Vereinswettbewerb das Finalturnier beherbergen. Eine deutsche Beteiligung wird es bei der 2024er-Endrunde, die vom 6. bis 8. Juni zur…
Kuriose Panne: Pokal-Auslosung wird wiederholt
Die fehlerbehaftete Auslosung der Achtelfinalduelle im deutschen Pokalwettbewerb der Männer (DSV-Pokal) wird wiederholt werden, wie der DSV in einem Rundschreiben jetzt bekanntgab. Bei der ursprünglichen Prozedur am vergangenen Sonnabend in Laatzen war anstelle der SV Krefeld 72 versehentlich ein zweites Los mit dem Namen des SSV Esslingen in der Lostrommel gelandet. Mit der Neuansetzung der Auslosung sind die an verschiedenen Stellen bereits publizierten Partien hinfällig. Die Wiederholung des Ziehungsvorgangs soll am kommenden Sonnabend von 10 Uhr an in Hannover zur Durchführung kommen.
Spanien mit erstem EM-Gold und Olympiastartplatz
Spaniens Wasserballer räumten bei der kurzfristig von Israel nach Kroatien verlegten Europameisterschaft gleich doppelt ab: Mit dem 11:10-Finalerfolg gegen Titelverteidiger Kroatien holten sich die Iberer nicht nur erstmals die Goldmedaille in der 98-jährigen EM-Historie, sondern sicherten sich auch den noch den bisher noch fehlenden Startplatz für die Olympischen Spiele in Paris (Frankreich/26. Juli bis 11. August). Die drei noch freien WM-Startplätze für Doha als Europavertreter gingen an Montenegro, Serbien und erstmals seit 2013 wieder Rumänien. Trotz der personellen Schwächungen konnten sich Deutschlands Männer mit Rang zwölf gegenüber den Titelkämpfen von…
Spanien mit Comeback-Sieg erstmals Europameister
Nach der Last-Minute-Entscheidung bei den Frauen wurde auch die Männer-Europameisterschaft in Kroatien mit einem grandiosen Finale gekrönt: Im Endspiel der 36. Titelkämpfe seit 1926 setzte sich der dreimalige Weltmeister Spanien in Zagreb nach einem 8:10-Rückstand mit einem starken Finish noch mit 11:10 (3:5, 3:2, 2:3, 3:0) gegen Titelverteidiger Kroatien durch und holte erstmals das in der Titelsammlung bisher noch fehlende EM-Gold. Die Iberer sicherten sich zugleich als viertes europäisches Team einen Startplatz bei den Olympischen Spielen in Paris (Frankreich/26. Juli bis 11. August). An dem nur ansonsten bedingt spannenden Finaltag…
Resultate der Männer-EM Kroatien
Kroatien ist vom 4. bis 16. Januar Austragungsort der 36. Wasserball-Europameisterschaften der Männer. Wie seit 2016 üblich befinden sich 16 Mannschaften am Start, darunter auch die deutsche Auswahl, wobei es mit Zagreb und Dubrovnik zwei Spielorte geben wird. Der Sieger qualifiziert für die Olympischen Spiele in Paris (Frankreich/26. Juli bis 11. August), dazu werden noch drei Startplätze für die Weltmeisterschaft in Doha (Katar/2. bis 16. Februar) vergeben. Gleiches gilt jeweils auch für das Frauenturnier, das parallel dazu vom 5. bis 13. Januar in Eindhoven (Niederlande) zur Austragung kommt. Die Ansetzungen und Resultate des Männerturniers in der Übersicht (jeweils fortlaufend aktualisiert):
Kein EM-Happyend für DSV-Auswahl
Es reichte nicht einmal für ein Happyend: Deutschlands Männer beendeten die 36. Wasserball-Europameisterschaften in Kroatien nach einer 10:16 (2:5, 5:6, 2:3, 1:2) in Dubrovnik gegen die Niederlande als Zwölfter. Neuling Yannek Chiru traf im finalen Spiel um Rang elf fünfmal für die erneut ersatzgeschwächte DSV-Auswahl, die im Vorfeld ohnehin schon mit dem jüngsten EM-Aufgebot aller Zeiten angetreten war. Bundestrainer Milos Sekulic (Berlin) konnte im Duell der enttäuschten Mannschaften (die Niederlande hatten im Gleichschritt mit der deutschen Mannschaft ebenfalls vorzeitig die Segel streichen müssen) allerdings erneut nicht auf seine Wunschformation zurückgreifen:…
Belén Vosseberg geteilte EM-Torschützenkönigin
Der Abschluss der Frauen-Europameisterschaft in Eindhoven (Niederlande) sorgte noch einmal für eine Schlagzeile aus deutscher Sicht: DSV-Spielführerin Belén Vosseberg führt zusammen mit zwei weiteren Aktiven die Torschützenliste des 16-Nationen-Turniers an. Die seit dieser Saison in Barcelona beim spanischen Traditionsklub CN Catalunya spielende Linkshänderin kam in sechs Spielen auf 21 Tore und teilte sich die Spitzenposition mit Ungarns Topspielerin Rita Keszthelyi und der Rumänin Alina-Ioana Olteanu.
EM-Turnier: Halbfinal- und Finalauftritt für Uhlig
Sportlich bestens versorgt war bei der Wasserball-Europameisterschaft der Frauen in Eindhoven (Niederlande) der deutsche Schiedsrichter Philip Uhlig: So kam der Potsdamer bei seiner ersten Nominierung für die „große“ EM im Halbfinale wie auch im Endspiel beide Male als Offizieller zum Einsatz. Zunächst leitete Uhlig am Donnerstagabend im imposanten Pieter-van-den-Hoogenband-Schwimmstadion vor vollen Ränge das hartumkämpfe Halbfinalduell zwischen den Niederlanden und Ungarn, das mit einem knappen 7:6-Erfolg der Gastgeberinnen endete. Am Sonnabend folgte ebenfalls vor einem orangefarbenen Meer auf der Zuschauertribünen dann der Einsatz im Finalduell zwischen den Niederlanden und Spanien als…
Sechstes EM-Gold und Rekordtitel für die Niederlande
Die Niederlande sind neuer Rekord-Europameister im Frauenwasserball: Bei den kurzfristig von Netanya (Israel) nach Eindhoven (Niederlande) verlegten 20. Titelkämpfen seit 1985 setzte sich der amtierende Weltmeister in der Neuauflage des WM-Finales von 2023 mit 8:7 gegen Titelverteidiger Spanien durch und holte damit nach 1985, 1987, 1989, 1993 und 2018 den sechsten Titel. Der dreimalige Titelträger Spanien verpasste damit den dritten EM-Erfolg in Serie. Der Siegtreffer fiel 6,3 Sekunden vor dem Ende und wurde per VAR überprüft. Im Spiel um Platz drei blieb Griechenland mit 7:6 gegen den fünfmaligen Titelträger Italien…