Olympia beginnt nicht erst vor Ort: Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) hat im Rahmen der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2021 in Tokio (Japan) eine Internetplattform (www.dsv-roadtotokyo.de) geschaltet, die auch den Weg der deutschen Schwimmsportler zum größten Ereignis des Weltsports in den öffentlichen Fokus rücken soll. „Ziel ist es dabei, Wassersportfans aus ganz Deutschland für Olympia und die DSV-Nationalmannschaft zu begeistern. Dabei sollen die Gesichter des DSV und ihre Geschichten in den Mittelpunkt der Kommunikation gestellt werden“, wie es von DSV-Seite heißt. Das Portal ist von der DSV-Agentur Rough Water& erstellt…
Zugeordnete Einträge: Allgemein
Drei Mannschaftsstreichungen in Italien
Die immer noch anhaltende Corona-Welle wird auch bei zukünftigen Wettbewerben unübersehbare sportliche Opfer fordern: So haben in den beiden Wasserball-Topligen Italiens gleich drei Teams ihre Teilnahmeverzicht für die Spielzeit 2020/21 verkündet. In der Serie A1 der Männer wird mit dem früheren Europapokalsieger Canottieri Neapel ein absoluter Traditionsname nicht mehr dabei sein; bei den Frauen sind Rapallo PN und NC Milano ausgeschieden. In Italien hatte es im Juni nach längerer Wartezeit eine Absage aller Spielklassen im Erwachsenbereich gegeben, wobei jeweils auf Auf- und Absteiger verzichtet werden sollte. Bei den Männern wird…
DSV veröffentlicht Hygienekonzept Wasserball
Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) hat unter Einbeziehung der Verbandsärzte ein 17-seitiges Hygienekonzept zur Durchführung von DSV-Wettkämpfen für Vereine in der Sportart Wasserball erstellt, das für DSV-Veranstaltungen verpflichtend ist. Dieses ist bis auf Weiteres unabdingbar für eine Wiederaufnahme des Spielbetriebes, darunter die weiterhin angestrebte Ausspielung der deutschen Meister und Pokalsieger des Jahres 2020 sein. Hygienebeauftragter des DSV für den Bereich Wasserball ist Dr. Ralf Schauer (Würzburg). Darüber hat das DSV-Teammanagement in Abstimmung mit der DSV-Taskforce einen Leitfaden für das Reise- und Übernachtungsmanagement erarbeitet. > Hygienekonzept Wasserball: https://www.dropbox.com/s/xfj5yd4gzendxvf/EF_Hygienekonzept_Wasserball.pdf?dl=0 > Leitfaden für Reise-…
WB-Änderungen veröffentlicht
Gleich vier Druckseiten umfassen die jüngsten Änderungen der Wettkampfbestimmungen (WB) im Fachbereich Wasserball sowie der Kampfrichterordnung und der Lizenzordnung der Deutschen Wasserball-Liga (DWL), die jetzt jeweils in der Juli-Ausgabe des Fach- und Amtsblattes „Swim & More“ publiziert worden sind. Die realen Änderungen halten sich allerdings in Grenzen: In der großen Mehrzahl der Fälle werden bereits bestehende Passagen lediglich auf die im Rahmen der Verbandsreformen neugeschaffene Position des „Abteilungsleiters Wettkampfsport Wasserball im DSV“ umgeschrieben. Aufmerksamkeit verdient eine Regelung für den Nachwuchsbereich: Hier können Aktive der Altersklassen U16 und U18 ein Zweistartrecht…
Jakovcev und Martinic ziehen Fäden beim SVL
In der Pro A der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) konnte der SV Ludwigsburg zwei Personalien für die kommenden Aufgaben fixieren: Der frühere Spielführer Adrijan Jakovcev, zuletzt als Interimstrainer der ersten Mannschaft tätig, wechselt als neuer Teammanager ins Management des Bundesligisten. Marko Martinic übernimmt die Betreuung des DWL-Teams und wird im Verein zudem federführend in der Fortschreibung des Jugendkonzepts sein, wie von SVL-Seite heute bekanntgegeben wurde. Die Schwaben haben die spielfreie Zeit genutzt und strukturell nachgebessert, um für einen eventuellen Neustart gerüstet zu sein. Wenngleich die Wiederaufnahme des Spielbetriebs zuletzt noch nicht…
Kroatischer Neuzugang für Spandau
Der deutsche Meister Wasserfreunde Spandau 04 vermeldet einen kroatischen Neuzugang: Centerverteidiger Marino Cagalj kehrt Montenegros Meister Jadran Herceg Novi nach nur einem Jahr den Rücken und beschert den Berlinern damit den ersten Neuzugang der aktuellen Zwangspause. Der 26-Jährige würde damit dem DWL-Vertreter auch bei der Ausfüllung der Sturmmitte helfen, wo es den langzeitverletzten deutschen Nationalspieler Mateo Cuk zu ersetzen gilt. Cagalj ist in Berlin kein Unbekannter: Der gebürtige Spliter ist in der nach dem zehnten Hauptrundenspieltag abgebrochenen Champions League-Saison mit Jadran beim 9:9-Unentschieden im Hindrundenduell in der Bundeshauptstadt zu Gast…
Marek Debski neuer Bayer-Trainer
In dem zuletzt ruhenden Spielbetrieb der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) konnte der SV Bayer 08 Uerdingen eine Weichenstellung für die kommende Saison vornehmen: Der zuletzt nur noch in der Pro B vertretene DSV-Pokalsieger von 2016 konnte mit der Verpflichtung von Marek Debski einen Wunschkandidaten für die Trainerposition gewinnen. Der frühere polnische Nationalspieler (u. a. zweimaliger Teilnehmer am Olympiaqualifikationsturnier der FINA) füllt damit die kurz nach Saisonbeginn entstandene Vakanz auf der Uerdinger Trainerbank, die Anfang Dezember durch Milos Sekulics Weggang nach Berlin entstanden war. Der 44-jährige Familienvater und Diplomsportlehrer ist im Wasserball…
Weltmeister Macan verstärkt Waspo 98
Der deutsche Pokalsieger Waspo 98 Hannover vermeldet einen hochkarätigen Neuzugang: Kroatiens 2017er-Weltmeister Marko Macan wird seinen Heimatklub Jug Dubrovnik im besten Wasserballalter verlassen und sich für drei Jahre an den Ausrichter des Champions League-Finales 2021 binden. Dieses gaben die Niedersachsen heute auf ihrer Facebook-Seite bekannt. Der Center ist seit spätestens 2016 eine feste Größe in der Nationalmannschaft seines Landes, die bei jedem Turnier zu den heißen Medaillenkandidaten zählt und in der die 13 Plätze hartumkämpft sind: Mit den „Barracudas“ wurde Macan 2016 Olympiazweiter in Rio den Janeiro (Brasilien), 2017…
Aleksandar Kabanov verstorben
Die Wasserballwelt muss sich im zu Ende gehenden Monat Juni von einem weiteren ganz großen Namen der Sportart verabschieden: Nach Ungarns Dreifach-Olympiasiegern György Karpati und Tibor Benedek verstarb im Alter von 72 Jahren heute auch der Russe Aleksandar Kabanov, der als Spieler wie auch Trainer mit der Nationalmannschaft seines Heimatlandes internationale Titel gewinnen konnte und lange Jahre zu den festen Größen am Beckenrand zählte. Als Spieler war der gebürtige Moskauer an den größten Wasserball-Erfolgen der früheren Sowjetunion beteiligt: Hier konnte er als jeweils zweimaliger Sieger bei den Olympischen Spielen 1972…
DSV-Geschäftsstelle geht in Kurzarbeit
Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) als nationaler Dachverband der Sportart wird mit Teilen seiner Geschäftsstelle ab dem 1. Juli für vier Monate in Kurzarbeit zu gehen. Der Hintergrund ist ein deutlich gesunkenes Arbeitsaufkommen, das durch die Verschiebung sowie Absage zahlreicher DSV-Veranstaltungen sowie das nach wie vor deutlich reduzierte Reise- und Verwaltungsmanagement bedingt ist. Da die Reduzierung der Aufgaben alle Geschäftsbereiche in unterschiedlichem Maße betrifft, werden die Mitarbeiter mit bis zu 90 Prozent der Arbeitszeit in Kurzarbeit gehen. Dadurch bedingt werde der DSV in dieser Zeit nicht sein gesamtes Aufgabenspektrum realisieren können,…