Spandau mit sieben Zugängen
Stühlerücken ist erneut bei Vizemeister Wasserfreunde Spandau 04 angesagt: Die jetzt von Ex-Nationalspieler Marin Restovic betreuten Berliner setzen für die neue Saison auf gleich sieben Neuzugänge, wie der Rekordmeister heute in einer Pressemitteilung durchblicken ließ. Spandau muss als erster deutscher Klub zudem auch bereits von Freitag an bei der Champions-League-Qualifikation in Sabadell (Spanien) ran, wo es gegen Gastgeber CN Sabadell und den ungarischen Traditionsverein Vasas Budapest um den Einzug in die Gruppenphase geht.
Mehr über diesen Artikel
Sechs Spiele zum Pokal- und Saisonstart
Mit sechs Erstrundenspielen eröffnet der deutsche Pokalwettbewerb der Männer (DSV-Pokal) die Wasserballsaison 2025/2026. Als Spieltermin ist der 4. Oktober vorgesehen. In der ersten Runde bleiben zunächst die über die Landesgruppen qualifizierten Teams unter sich. Die letztjährigen Erstligisten (jetzt 1. und 2. Liga) steigen erst in der zweiten und dritten Runde in das Geschehen ein. Die gestrige Auslosung bescherte unter anderem ein Nord-Derby zwischen dem SV Poseidon Hamburg und der SpVg Laatzen. Einziger neuer Name ist im diesjährigen Wettbewerb mit der erst vor Jahresfrist gegründeten SGW TuS Syke/Bremen 10 eine neue…
Mehr über diesen Artikel
EM-Auslosung: neuer Modus, aber ohne deutsche Beteiligung
Die Auslosung der Vorrundengruppen bei der 37. Wasserball-Europameisterschaft 2026 der Männer erfolgte heute gemeinsam mit einer Schiedsrichterfortbildung in Belgrad (Serbien). Gespielt wird wie schon 2016 vom 10. bis 26. Januar in einem temporären Becken und einem spektakulären Ambiente in der Belgrad-Arena, dieses nach verpasster Qualifikation und einem historischen Debakel allerdings erstmals seit 1962 ohne die DSV-Auswahl. Das dortige 16er-Feld geht abermals mit einem geänderten Spielmodus ins Rennen: Diesmal wird wieder in vier sportlich gleichwertigen Vorrundengruppen gekämpft, denen sich jetzt zudem eine Zwischenrunde in Gruppenform (je sechs Teams) anschließt. Pikante Randnote…
Mehr über diesen Artikel
Erster Zweitliga-Spieltag am 25. Oktober
Die wieder eingeführte 2. Wasserball-Bundesliga wird am 25. Oktober zu ihrem ersten Spieltag anschwimmen. Eine einteilige 2. Liga hatte es bereits von 1990 bis 2006 mit zwölf Mannschaften gegeben. Wie berichtet, werden in der neuen Spielklasse diesmal acht Teams ins Rennen gehen. Zu den Highlights des Eröffnungsspieltages gehört das Krefelder Stadtderby im Badezentrum Bockum zwischen der SV Krefeld 72 und dem Uerdinger SV 08.
Mehr über diesen Artikel
Frauen-Supercup am 18. Oktober in Berlin
Die neue Wasserball-Saison der Frauen startet am 18. Oktober in Berlin mit dem Supercup-Duell zwischen Meister Wasserfreunde Spandau 04 und Vizemeister SV Blau-Weiß Bochum. Angeschwommen wird um 18 Uhr in der Schöneberger Schwimmsporthalle am Sachsendamm. Die Männer ermitteln ihren Gewinner am 11./12. Oktober mit einem Viererfeld in Hannover. DSV-Supercup Frauen 2025 in Berlin Sonnabend, den 18. Oktober 2025 18:00 Wasserfreunde Spandau 04 – SV Blau-Weiß Bochum (Schöneberger Schwimmsporthalle)
Mehr über diesen Artikel
Niederlage im Platzierungsspiel: U18 auf Rang zehn
Deutschlands Juniorinnen haben die U18-Europameisterschaft in Gzira (Malta) als Zehnter abgeschlossen: Im finalen Platzierungsspiel eines Turniers mit vielen hartumkämpfen Duellen unterlag die fast komplett mit Aktiven des jüngeren Jahrgangs besetzte DSV-Auswahl heute Mittag mit 9:14 (2:4, 2:2, 3:5, 2:3) der Türkei. (…) Das Endspiel des 19-Nationen-Turniers mag für die Sportart vielleicht mehr als sonst richtungsweisend sein: Hier stehen sich am Sonntagabend von 20:30 Uhr an mit Spanien und Griechenland bereits auf dieser Ebene die Nachwuchsteams des amtierenden Olympiasiegers und des neuen Weltmeisters gegenüber. Alle Gzira-Partien laufen unter https://euroaquaticstv.com/live live wie…
Mehr über diesen Artikel
Masters-Entscheidungen an Krupp- und Töppersee
Die deutschen Wasserball-Meisterschaften der Masters kommen erstmals seit 2011 wieder in Duisburg zur Austragung: Gespielt wird bei der 28. Auflage von Freitag an diesmal allerdings nicht auf den renommierten Anlagen im Sportpark Wedau, sondern unter der Federführung des SV Rheinhausen im Freibad Kruppsee sowie im Hallenbad Töppersee. Bis zum Sonntag stehen mit vielen bekannten Namen neun Konkurrenzen auf dem Programm, darunter auch wieder zwei Frauenturniere der Altersklassen 30+ und 40+. Besonderer Clou der diesjährigen Titelkämpfe: Zusätzlich zum dicken Rahmenprogramm bietet der Ausrichter auch einen kostenlosen Shuttle zwischen beiden Spielstätten.
Mehr über diesen Artikel
U18-Juniorinnen kommen weiter – jetzt gegen die Niederlande
Deutschlands weiblicher Nachwuchs hat sich bei den U18-Europameisterschaften in Gzira (Malta) für die Überkreuzduelle um den Viertelfinaleinzug qualifiziert. Den sportlich wertvollen Gruppensieg vergab die fast durchweg mit Spielerinnen jüngerer Jahrgänge angetretene DSV-Auswahl allerdings am Dienstag durch die 9:12 (2:2, 2:4, 3:3, 2:3)-Niederlage im Spitzenspiel der Gruppe C gegen Serbien, allerdings reichte heute Abend der 16:10-(4:4, 3:2, 5:0, 4:4)-Sieg im letzten Vorrundenauftritt gegen Malta für Platz zwei und das Weiterkommen.
Mehr über diesen Artikel
U18 mit Doppelschlag zum EM-Auftakt
Deutschlands Nachwuchs ist bei der Europameisterschaft der U18-Juniorinnen in Gzira (Malta) mit zwei klaren Siegen gestartet. Die Mannschaft von Trainer Sven Schulz (Chemnitz) setzte sich in der Vorrundengruppe C mit 14:5 (3:0, 2:3, 3:0, 6:2) gegen die Ukraine sowie abends unter Flutlicht mit 20:7 (6:3, 5:3, 5:1, 4:0) gegen Irland durch. Mara Dzaja war bei den ersten Auftritten im nationalen Schwimmstadion mit fünf bzw. sechs Treffern jeweils erfolgreichste deutsche Werferin. Beide Kontrahenten verzeichneten jeweils eine starke Phase, doch hatten diese keinen dauerhaften Bestand: Die Ukraine konnte durch einen „Dreier“ ihrer…
Mehr über diesen Artikel
EM-Start am Sonntag: U18-Juniorinnen blicken nach oben
Die internationalen Meisterschaften der Saison 2024/2025 werden in der kommenden Woche auf Malta abgeschlossen, wenn gleich 19 Mannschaften in Gzira um den Europameistertitel der U18-Juniorinnen kämpfen. Für die deutsche Auswahl unter Trainer Sven Schulz (Chemnitz) wird es dabei im nationalen Schwimmstadion zum Auftakt bereits am Sonntag gegen die Ukraine (12:30 Uhr) und Irland (20 Uhr) einen Doppelauftritt geben. Sämtliche Partien laufen unter https://euroaquaticstv.com/live live wie auch in der Aufzeichnung jeweils im European-Aquatics-Portal. Aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl gibt es im Gegensatz zum männlichen Nachwuchs keine Parallelveranstaltung der nominell schwächeren Teams. Stattdessen…
Mehr über diesen Artikel