Zugeordnete Einträge: News-Slider

Pokal-Endrunde am letzten Januar-Wochenende

Die Endrunde im DSV-Pokal 2016/2017 (45. deutscher Wasserball-Pokal der Männer) findet nach einer Terminänderung nun mehr am letzten Januar-Wochenende (27. bis 29. Januar 2017) statt. Dieses Veranstaltungsdatum wird nicht von internationalen Terminen umringt, so dass sich alle Mannschaften uneingeschränkt dem sportlichen Geschehen der Endrunde widmen können. Der kommende Wettbewerb startet, ebenfalls nach einer Terminänderung, nun am 29. Oktober mit den Spielen der ersten Hauptrunde, in der wie gewohnt zunächst die 16 Vertreter der Landesgruppen aktiv sind. Für die Ausrichtung der Endrunde, die wieder gemeinsam mit der Entscheidung des Frauenwettbewerbs stattfinden…

13 deutsche Teams in Rijeka am Start

Das attraktive Reiseziel lockt in der Tat: Bei den vom 12. bis 17. September in Rijeka (Kroatien)  stattfindenden Wasserball-Europameisterschaften der Masters werden gleich 13 deutsche Mannschaften aus acht Vereinen am Start sein. Der SV Cannstatt geht hier mit gleich vier Teams ins Rennen, der zuletzt auch bei Freundschaftsturnieren stark vertretene SV Bayer 08 Uerdingen mit deren drei. Mit dem ETV Hamburg ist in der einzigen Frauenkonkurrenz zudem auch der deutsche Meister der geforderten Altersgruppe 30+ am Start. Gespielt wird direkt an der Kvarner Bucht im spektakulären Kantrida-Sportzentrum, wo der mehrfache…

Olympiaresultate in der Übersicht

20 Mannschaften mit insgesamt 260 Aktiven kämpfen um die Medaillen bei den  beiden Wasserballturnieren der 31. Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (Brasilien). Der Zeitunterschied zwischen Brasilien und Deutschland beträgt aktuell fünf Stunden, so dass die Spieltage in der Regel erst um 14 Uhr deutscher Zeit starten. Gespielt wird in der ersten Veranstaltungswoche im Maria-Lenk-Schwimmsportzentrum (ca. 8.000 Plätze). Nach dem Ende der Schwimmwettbewerbe ziehen beide Turniere in das temporär errichtete Olympiaschwimmstadion (15.000 Plätze) um, das ebenfalls im Barra-Sportpark liegt. Die Ansetzungen und Resultate (fortlaufend aktualisiert) in der Übersicht:   Olympische…

116 Jahre Olympiawasserball auf einen Blick

Historische Gesamtdarstellungen und –dokumentationen sind für viele Sportarten jenseits des Fußballs und der anderen „großen“ angelsächsischen Mannschaftsspiele vielfach immer noch eine Seltenheit. Für den ältesten olympischen Teamsport liegt nun aber pünktlich zum ersten Anschwimmen am kommenden Sonnabend in Rio de Janeiro jetzt ein englischsprachiges Werk über die Geschichte aller olympischen Wasserballwettbewerbe seit 1900 vor, in der in der Vergangenheit auch deutsche Teams bei insgesamt 16 Teilnahmen mit 17 Teams eine beachtliche Rolle gespielt und sogar vier Medaillen geholt haben. Der italienische Sportjournalist Simone Pierotti bietet mit seinem Werk „History of…

Teil II der Schwimmsport-Bibliographie erschienen

Nachdem im Jahr 2015 der erste Band der Bibliographie zu Forschungs- und Betreuungsprojekten im deutschen Schwimmsport erschienen ist, legt das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) nun den zweiten, abschließenden Band vor, der die Sparten Wasserball und Wasserspringen in den Blick nimmt. Diese neue Publikation kann online unter http://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Publikationen/Bibliographien/Schwimmsport_Bibliographie_II_2016.pdf;jsessionid=C5771D98B3574F3E4F069229D18B8342.1_cid378?__blob=publicationFile&v=2 heruntergeladen werden. Das BISp kommt damit seiner im Errichtungserlass übertragenen Aufgabe nach, Daten zu Forschungsprojekten und -erkenntnissen mit Bezug zum Spitzensport zur zielgruppenorientierten Informationsversorgung zu erfassen, aufzubereiten und zu dokumentieren. Das neue Sportinformationsportal SURF – Sport und Recherche im Fokus, mit dem diese Bibliographie erstellt…

Personelle Veränderungen in der DSV-Fachsparte

Aus der Fachsparte bzw. dem Fachausschuss Wasserball im Deutschen Schwimm-Verband (DSV) werden gleich mehrere personelle Veränderungen vermeldet: Nach dem Ausscheiden von Thomas Schlünz (Hamburg) und Bettina Illinger (Duisburg) ist Holger Sonnenfeld (Hannover) zum Vorsitzenden der Nachwuchskommission und zum Rundenleiter weibliche Jugend berufen worden. Aus gesundheitlichen Gründen ist zudem mit Volker Hahn (Münster) der Fachwart Wasserball im mitgliederstarken Schwimmverband Nordrhein-Westfalen und erst im Frühjahr gewählte Sprecher der Landesverbände im Fachausschuss zurückgetreten. Aktuell ebenfalls nicht besetzt ist zudem im Landeschwimmverband Niedersachsen (LSN) der Posten des Fachwarts, nachdem vor Monatsfrist der dortige Fachausschuss…

Auf den 140. Geburtstag des Wasserballspiels (mindestens…)

Wird die Sportart Wasserball am heutigen Mittwoch 140 Jahre alt? Am 13. Juli 1876 kam in der britischen Hafenstadt Bournemouth zumindest ein wasserballartiges Spiel zur Austragung, das von zwölf Mitgliedern des dortigen Premier Rowing Club vollführt und als „Aquatic Hand-Ball“ bezeichnet wurde. Da das Hineinwerfen eines luftgefüllten Balles in ein Gewässer schon damals einfach war, kann die Frage nach dem ersten Wasserballspiel überhaupt wohl nie mit letzter Sicherheit beantworten werden, doch ist die in historischen Abrissen der Sportart vielfach zitierte Partie in Bournemouth durch zeitgenössische Quellen abgesichert und dürfte auch…

Budapest Gastgeber der Wasserball-EM 2020

Europas Topwasserballer können in Budapest mittlerweile gefühlt auf Dauer ihre Zelte aufschlagen (oder vielleicht sogar schon Eigentumswohnungen kaufen): Das Präsidium des Europäische Schwimmverbands LEN hat auf seinem heutigen Treffen in Ungarns Hauptstadt sämtliche Europameisterschaften des Jahres 2020 an die Donaurepublik vergeben, beginnend im Januar mit den zweiwöchigen Titelkämpfen der Wasserballer in Budapest. Gespielt wird hier dann allerdings nicht in dem legendären Alfréd-Hajós-Sportkomplex auf der Margareteninsel, sondern in dem neuen Dagály-Schwimmsportzentrum in der Innenstadt, die im kommenden Jahr die Schwimmrennen der Weltmeisterschaft 2017 beherbergen wird. Europas „Wasserball-Hauptstadt“ hat bereits 1926, 1958 (dort…

Der Mann am Beckenrand

Bei den am 6. August startenden Wasserballturnieren der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (Brasilien) halten nach der verpassten Qualifikation beider deutscher Mannschaften nur zwei Offizielle die schwarz-rot-goldenen Farben hoch: Hierzu gehört neben dem Düsseldorfer Niculae Firoiu, langjähriges Mitglied im Wasserballausschuss (TWPC) des Weltschwimmverbands FINA, auf Einladung des Fachverbandes auch der Offenbacher Manfred Vater. Der langjährig erfahrene DSV-Funktionär ist beim größten Ereignis des Weltsports einer der vier internationalen „pool deck officials“, die die FINA für die beiden Wasserballturniere berufen hat. Die Einladung war eine Überraschung, und die Freude ist groß:…

Der Spielplan für das DWL-Aufstiegsturnier

Der Vertreter der 2. Wasserball-Liga West wurde zuletzt noch gesucht, doch der Spielplan und die Offiziellen für das anstehende Aufstiegsturnier zur Deutschen Wasserball-Liga (DWL) steht fest. Gespielt wird am 2./3. Juli in Hamburg auf der Vereinsanlage des Nord-Meisters SV Poseidon Hamburg am Olloweg, das bereits 2008 Austragungsort der Veranstaltung gewesen ist. Wie gewohnt werden zwei Regelaufsteiger für die DWL-Saison 2016/2017 ermittelt, die nachfolgenden platzierten Teams kommen für die 16er-Liga im Bedarfsfalle als Nachrücker zum Zuge. Der Spielplan des Turniers in der Übersicht:   Aufstiegsturnier zur Deutschen Wasserball-Liga 2016 in Hamburg…