Zugeordnete Einträge: News-Slider

Der Spielplan für das Euro Cup-Turnier in Duisburg

Attraktive Mannschaften, kompakter Spielmodus: Der ASC Duisburg ist von Freitag an im heimischen Schwimmstadion der Ausrichter eines Zweitrundenturniers im Euro Cup (entspricht der Europa League im Fußball), für das jetzt auch der Spielplan vorliegt: Die Gastgeber treffen in dem Viererfeld der Gruppe C auf Vorjahresfinalist Telimar Palermo aus Italien (Freitag, 20:30 Uhr), Spaniens Rekordmeister CN Barcelona (Sonnabend, 20 Uhr) und den wiedererstarkten französischen Rekordtitelträger EN Tourcoing (Sonntag, 12 Uhr). Hier wie auch bei den Parallelturnieren erreichen jeweils zwei Teams das dann in Einzelspielen ausgetragene Achtelfinale. Der Gesamtspielplan des Duisburger Turniers…

Bundesliga-Start Männer und Frauen, DSV-Pokal, U16-Endrunden …

Spätestens an diesem Wochenende wird bundesweit zum Saisonstart geblasen: So gehen gleich beide Wasserball-Bundesligen mit ihren insgesamt drei Staffeln in die neue Spielzeit 2022/2023. Dazu gesellt sich im Männerbereich mit dem Zweitligaduell zwischen dem SV Blau-Weiß Bochum und der SG Stadtwerke München die letzte noch ausstehende Erstrundenpartie im deutschen Pokalwettbewerb (DSV-Pokal). Beim Nachwuchs kommen die beiden Finalturniere der deutschen U16-Meisterschaft zur Austragung, die in Potsdam und Berlin stattfinden. Die Ansetzungen des Wasserball-Wochenendes in der Übersicht: 

ASC Duisburg richtet Euro Cup-Turnier aus

Im zweiten Anlauf hat es nun doch noch geklappt: Nach dem Aus in der Champions League ist der ASC Duisburg jetzt in der zweiten Runde des Euro Cups (entspricht der Europa League im Fußball) Gastgeber eines der dortigen Turniere. Die Rheinländer treffen vom 28. bis 30. Oktober bei den Spielen der Gruppe C im heimischen Schwimmstadion in einem Viererfeld auf den wiedererstarkten französischen Rekordmeister EN Tourcoing, Vorjahresfinalist Telimar Palermo (Italien) und Spaniens Rekordchampion CN Barcelona, der die Trophäe 1995 und 2004 zweimal gewonnen hat. Die erhoffte Vergabe nach Duisburg ist…

Ludwigsburg verabschiedet sich mit Sieg in den Challenger Cup

Bundesligist SV Ludwigsburg hat das schwere Euro Cup-Turnier in Thessaloniki (Griechenland) mit einem Sieg beendet: Die Barockstädter setzten sich am Abschlusstag der Gruppe A mit 15:13 (4:1, 2:6, 5:3, 4:3) gegen den spanischen Vertreter CN Echeyde von der Atlantikinsel Teneriffa durch und wird seine internationale Kampagne nach fünf Spielen binnen vier Tagen in dem neu geschaffenen Challenger Cup fortsetzen. An den Vortagen hatte Ludwigsburg gegen den kroatischen Traditionsverein VK Sibenik (5:11), den früheren niederländischen Meister Montpellier WP (5:8) sowie am gestrigen Doppelspieltag gegen Ausrichter PAOK Thessaloniki (6:12) und den niederländischen…

DSV-Pokal, U20-Pokal weiblich, Ehrl-Cup …

Der ASC Duisburg und der SV Ludwigsburg sind bereits seit heute im Europapokal im Einsatz, doch am Wochenende wird auch auf der nationalen Bühne der Startschuss für die neue Spielzeit fallen: So stehen am Sonnabend im deutschen Pokalwettbewerb der Männer (DSV-Pokal) sieben der acht Erstrundenpartien auf dem Programm. Vier Teams werden sich in Krefeld im deutschen U20-Pokal des weiblichen Nachwuchses im Einsatz. Darüber hinaus lädt der OSC Potsdam einen Woche vor dem Bundesliga-Start zu dem Traditionsturnier um Andreas-Ehrl-Cup ein, zu dem die Havelstädter die Wasserfreunde Spandau 04, die SG Neukölln…

Champions League: Duisburg reist nach Athen

Kein Heimvorteil, kein Traumlos: Der deutsche Vertreter ASC Duisburg muss in der bereits vom 13. bis 16. Oktober anstehenden zweiten Runde der Champions League nach Athen (Griechenland) reisen. Die Westdeutschen treffen im dortigen Fünferfeld der Gruppe D auf den Vorjahresvierten AN Brescia (italienischer Meister 2021), den früheren Rekordgewinner HAVK Mladost Zagreb (Kroatien), Ausrichter Panionios GSS und den litauische Vertreter EVK Zaibas, der mit dem früheren Amateur-Spieler Jan Bakulo überraschend die zweite Runde erreicht hat. Ausrichter Panionios zählt zu den größten und bekanntesten Sportvereinen in Athen. Gespielt wird wahrscheinlich in der…

Champions League-Start: Bakulo-Klub überrascht

Die Auftaktrunde der Champions League brachte aus deutscher Sicht eine kleine Überraschung: So qualifizierte sich für die bereits vom 13. bis 16. Oktober anstehende zweite Runde auch der litauische Vertreter EVK Zaibas, für den jetzt mit Jan Bakulo eine langjährige Stammkraft des ASC Duisburg aktiv ist. Turniersieger dieser ersten Qualifikationsrunde wurden Vasas Budapest (Ungarn), CSM Oradea (Rumänien), HAVK Mladost Zagreb (Kroatien) und EN Tourcoing (Frankreich). Der Erfolg der international nahezu bekannten Litauer verdient Beachtung: So setzte sich das Team aus Vilnius bei den Spielen der Gruppe C in dem berühmten…

Resultate der U19-EM in Podgorica

Als letzter Höhepunkt des WM-Jahres 2022 kamen die U19-Europameisterschaften in Montenegros Hauptstadt Podgorica zur Austragung. Nach sechsjähriger Abwesenheit von diesem seit 1970 ausgetragenen Championat war erstmals auch eine Vertretung des Deutschen Schwimm-Verbandes bei der Endrunde wieder am Start, die sogar erstmals seit 2006 den Sprung unter die besten Acht dieses Wettbewerbs geschafft hat. Nachfolgend finden Sie die Resultate aller Partie in der Übersicht:

Zweiter EM-Titel für Kroatien, Deutschland im Niemandsland

Die 35. Wasserball-Europameisterschaften brachte in der Adria-Metropole Split trotz der aktuellen Titelkampfflut noch einmal prächtige Spiele. Der Titel ging im temporären Becken der Spaladium Arena zum zweiten Mal nach 2010 an den zweimaligen Weltmeister Kroatien, der im Finalduell vor 9.000 Zuschauern gegen die zwei Monate zuvor beim WM-Turnier noch enttäuschenden Rekordgewinner Ungarn siegreich blieb. Die letzten noch ausstehenden Startplätze für die Weltmeisterschaften 2023 in Fukuoka (Japan) sicherten sich Ungarn, Frankreich und Montenegro. Zu den Gewinnern der Titelkämpfe zählte der angehende Olympiagastgeber Frankreich, der nach starken Vorstellungen erstmals seit 1958 wieder…

Resultate der Split-EM

Kroatiens Adria-Metropole Split war zum zweiten Mal nach 1981 Austragungsort der Wasserball-Europameisterschaften. Gespielt wurde diesmal unter dem Hallendach der Spaladium Arena, in der ein temporäres Schwimmbecken mit Wasserball-Maßen errichtet worden war. Wie seit der Ausweitung von 2016 üblich waren im täglichen Wechsel wieder 16 Männer- und zwölf Frauenmannschaften im Einsatz, darunter auch zwei Teams des Deutschen Schwimm-Verbandes. Die Resultate der 15-tägigen Veranstaltung in der gewohnten Übersicht: