Zugeordnete Einträge: Nationalmannschaft

Olympiaresultate in der Übersicht

20 Mannschaften mit insgesamt 260 Aktiven kämpfen um die Medaillen bei den  beiden Wasserballturnieren der 31. Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (Brasilien). Der Zeitunterschied zwischen Brasilien und Deutschland beträgt aktuell fünf Stunden, so dass die Spieltage in der Regel erst um 14 Uhr deutscher Zeit starten. Gespielt wird in der ersten Veranstaltungswoche im Maria-Lenk-Schwimmsportzentrum (ca. 8.000 Plätze). Nach dem Ende der Schwimmwettbewerbe ziehen beide Turniere in das temporär errichtete Olympiaschwimmstadion (15.000 Plätze) um, das ebenfalls im Barra-Sportpark liegt. Die Ansetzungen und Resultate (fortlaufend aktualisiert) in der Übersicht:   Olympische…

Serbien erfüllt sich Titeltraum

Serbiens Wasserballer haben ihrem Land bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro (Brasilien) die erste Goldmedaille beschert. Der amtierende Welt- und Europameister setzten sich am vorletzten Veranstaltungs in dem prestigeträchtigen Finalduell mit 11:7 (3:2, 3:1, 3:2, 2:2)-gegen Titelverteidiger Kroatien durch und holte damit erstmals seit 1988 wieder Gold an die Save. Bronze war zuvor im kleinen Finale nach einem 12:10 (2:1, 3:3, 4:3, 3:3) -Erfolg gegen Montenegro an die Auswahl Italiens gegangen. Nach einem schwachen Turnierstart mit zwei Unentschieden und einer Niederlage wurde Serbien mitr dem fünften Spielgewinn in…

US-Frauen Maß der Dinge im Wasserballbecken

Das fünfte olympische Wasserballturnier der Frauen erlebte in Rio de Janeiro (Brasilien) eine wahre Demonstration: Das favorisierte Team der USA siegte im Endspiel des Acht-Nationen-Turniers gleich mit 12:5 (4:1, 1:2, 4:1, 3:1) gegen den EM-Dritten Italien und bleibt damit weiter im Besitz aller vier internationalen Titel des internationales Wasserballs. Bronze hatte sich im großen Schwimmstadion davor bereits überrachend der EM-Sechste Russland mit einem 19:18-Erfolg nach Fünfmeterwerfen gegen Europameister Ungarn geholt. Die USA sind im Frauenwasserball schon seit einiger Zeit nicht nur das Maß der Dinge, sondern dominieren die Sportart aktuell…

Kroatien und Serbien erstmals im Duell um Olympiakrone

Im olympischen Wasserball-Finale kommt es in Rio de Janeiro (Brasilien) am Sonnabendabend zum erneuten Aufeinandertreffen zwischen den beiden amtierenden WM-Finalisten Serbien und Kroatien. Titelverteidiger  Kroatien setzte sich in den gestringen Halbfinalduellen wie schon 2012 in London (Großbritannien) gegen Montenegro durch, diesmal mit 12:8. Der amtierende Weltmeister Serbien siegte in einer spannungsarmen Partie nach zwischenzeitlicher 6:0-Führung glatt mit 10:8 gegen die 2012 noch mit Silber dekorierte Auswahl Italiens und hofft nun erstmals seit 1988 wieder auf Olympiagold. Statistisch kurios: Die beiden großen Wasserball-Rivalen stehen sich erstmals in der Historie der Sportart…

Vier Live-Spiele im ARD-Stream

Zum Endspurt der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (Brasilien) wartet die ARD auf seinen sechs Livestreamkanälen unter http://rio.sportschau.de/rio2016/live/index.html auch mit Liveübertragungen von vier insgesamt Wasserballspielen in voller Länge auf. Für den Donnerstagabend wurde das Halbfinalduell der Männer zwischen Italien und Serbien ausgewählt. Auf den Zuschauer warten am Freitag bzw. Sonnabend dabei auch die Finalspieler der Männer und Frauen.   Geplante Livestreams der ARD Donnerstag, den 18. August 2016 21:22 – 23:01 Uhr: Halbfinale Männer (Italien – Serbien) Freitag, den 19. August 2016 20:25 – 22:01 Uhr: Finale Frauen (Italien…

Italien und USA kämpfen um Frauen-Gold

Zwei der vier bisherigen Olympiasieger im Frauenwasserball werden am Freitag in Rio de Janeiro (Brasilien) erneut um Gold kämpfen: Im Endspiel des fünften olympischen Turnieres (20:30 Uhr deutscher Zeit im Livestream der ARD) trifft Titelverteidiger USA im großen Schwimmstadion mit seinen gut 15.000 Plätzen auf den EM-Dritten Italien, der mit einer ganz anderen Generation von Spielerinnen 2004 Gold gewonnen hatte. Die bei Olympia bisher wenig erfolgreichen Teams aus Ungarn und Russland müssen nach den verlorenen Halbfinalduellen des heutigen Tages ihre Medaillenchance dagegen im Spiel um Platz drei suchen. Beim Duell…

Wiedersehen am Zuckerhut…

Da waren sie wieder: Vier Jahre nach dem Olympiaturnier in der britischen Metropole London stehen sich nun im fernen Rio de Janeiro (Brasilien) mit Montenegro, Serbien, Kroatien und Italien im Halbfinale wieder die vier gleichen Nationen in identischer Konstellation gegenüber. Dagegen blieben in den heutigen Viertelfinalduellen der Männer mit Ungarn und Spanien gleich beide Vorrundensieger auf der Strecke, und auch der WM-Dritte Griechenland spielt am Zuckerhut nach einem 5:9 gegen die zuletzt medaillenloser Italiener bis zum Sonnabend nur noch um die Ränge fünf bis acht in dem Zwölferfeld. Im Lande…

Schwimmstadion-Premiere mit Diskussionen

Erstmals im großen Schwimmstadion (15.000 Plätze) und erneut mit überraschenden Ergebnissen wurden die Vorrundenspiele des olympischen Männer-Wasserballturniers in Rio de Janeiro (Brasilien) abgeschlossen. Hier verabschiedete sich heute nach Frankreich, Japan und den USA nun auch der WM-Achte Australien nach verpasster Viertelfinalqualifikation aus dem Olympiaturnier. Für Diskussionen sorgten das Schwächeln der drei bisherigen Topteams in der Vorrundengruppe A, als kein Vertreter des Trios seine letzte Vorrundenpartie gewinnen konnte. Wollten diese eventuell einem drohenden Viertelfinalduell mit Weltmeister Serbien aus dem Weg gehen? Die mit drei Akteuren der Waspo 98 Hannover besetzte Auswahl…

Wasserballer ziehen um

Bei den Wasserballturnieren der 31. Olympischen Sommerspiele hier in Rio de Janeiro (Brasilien) ziehen die Teams heute aus dem Maria-Lenk-Schwimmsportkomplex planmäßig in das große Schwimmstadion um, das ebenfalls auf dem Gelände des Barra-Sportkomplexes liegt. Hier steht heute der fünfte und letzte Vorrundenspieltag der Männer auf dem Programm, morgen folgt mit dem Viertelfinale der Frauen der Start der KO-Phase in beiden Wettbewerben. Mit dem Ortswechsel haben zumindest für die Jäger der gelben Kunststoffbälle die skurrilen Probleme mit dem Wasser ein Ende. Am Dienstag hatte das Wasser zunächst im Sprungbecken, später dann…

Kostruba trifft: U19-Juniorinnen auf Platz drei in Zagreb

Deutschlands U19-Wasserballerinnen haben das Vier-Nationen-Turnier in Zagreb auf Platz drei abgeschlossen: Die DSV-Auswahl der Jahrgänge 1997 und jünger siegte heute früh im abschließenden Platzierungsspiel knapp mit 10:9 (4:1, 1:3, 2:3, 3:2) gegen Gastgeber Kroatien, nachdem es tags zuvor bereits einen 9:7-Erfolg beim Vorrundenduell beider Teams gegeben hatte. Gegen Großbritannien (6:8) und erstmals auch gegen den späteren Turniersieger Serbien (9:11) war die Mannschaft von Bundestrainer Milos Sekulic (Krefeld) dagegen jeweils knapp unterlegen gewesen und hatte damit das Finalspiel verpasst. Auch der vierte Auftritt der deutschen Mannsschaft im Freiwasserbecken des Salata-Sportzentrums brachte…