Zugeordnete Einträge: Nationalmannschaft-Slider

Der Geist von Warendorf

Deutschlands Fußballer wurden 1954 mit dem „Geist von Spiez“ (benannt nach einem Hotelaufenthalt am Thunersee in der Schweiz) sensationell Weltmeister, die Wasserballer werden bei ihrem problembehafteten Kampf um ein Olympiaticket auch auf den „Geist von Warendorf“ setzen müssen: Im Rahmen der Vorbereitung auf das Olympiaqualifikationsturnier in Rotterdam (Niederlande/14. bis 21. Februar) gastiert die Vertretung des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) von heute an bis zum kommenden Mittwoch erneut in der westfälischen Kreisstadt, wobei diesmal gegen den EM-Zehnten Georgien nach zehnmonatiger Durststrecke erstmals auch wieder ein offizielles Länderspiel auf dem Programm stehen wird…

Sparring und Länderspiel gegen Georgien

Bei der am Mittwoch startenden Nationalmannschaftsmaßnahme in Warendorf kann sich die DSV-Auswahl nach einer Durststrecke von mehr als zehn Monaten erstmals wieder mit internationaler Konkurrenz messen: In der zweiten Lehrgangshälfte wird vom 16. bis 20. Januar auch der EM-Zehnte Georgien in der westfälischen Kreisstadt gastieren, wobei beide Teams neben dem gemeinsamen Sparring auch am 19. Januar ein offizielles Länderspiel absolvieren werden. Beide Teams bereiten sich unter strengen Hygieneauflagen in der Sportschule der Bundeswehr auf das Olympiaqualifikationsturniers in Rotterdam (Niederlande/14. bis 21. Februar) vor, auf dem die letzte drei der insgesamt…

Eidner erklärt Rücktritt aus der Nationalmannschaft

Wenn die deutschen Wasserballer vom 14. bis 21. Februar in Rotterdam (Niederlande) um das Olympiaticket kämpfen, wird einer der langjährigen Leistungsträger fehlen. Center Dennis Eidner hat seine Karriere im DSV-Team beendet und wird künftig nur noch in der Bundesliga für den ASC Duisburg auflaufen, wie der DSV heute bestätigte. Der 31-Jährige ist durch seine Ausbildung bei der Duisburger Feuerwehr beruflich sehr eingespannt und kann das Olympiaprojekt der Mannschaft von Bundestrainer Hagen Stamm daher nicht länger begleiten. „Gerade in der Grundausbildung gibt es fixe Termine, die sich nicht beliebig verschieben lassen.…

„Back to the roots“

Im bewährten Retroambiente zum internationalen Erfolg: Die Blicke im deutschen Wasserball gehen für die kommenden sieben Wochen in stark fokussierter Form auf das Olympiaqualifikationsturnier in Rotterdam (Niederlande/14. bis 21. Februar), auf dem die letzten drei der lediglich zwölf Tokio-Startplätze vergeben werden. War vor dem Jahreswechsel noch in Einzelgruppen an den Stützpunkten trainiert worden, treffen sich Deutschlands Topspieler in großer Runde von heute an bis zum kommenden Sonntag nun zu dem ersten gemeinsamen Lehrgang der Olympiasaison im westfälischen Warendorf. Der Auftaktlehrgang findet unter strengen Corona-Auflagen in der Sportschule der Bundeswehr statt,…

Olympiaqualifikation mit „Blase“

Das verlegte Olympiaqualifikationsturnier der Männer wird wie geplant vom 14. bis 21. Februar kommenden Jahres in Rotterdam (Niederlande) zur Austragung kommen. Dieses wurde jetzt auf einer Videokonferenz der beteiligten Mannschaften mit dem Weltschwimmverband FINA noch einmal bestätigt. In Rotterdam kämpfen zwölf Mannschaften um die letzten drei noch offenen Olympiastartplätze für das Zwölferfeld von Tokio, darunter auch die Auswahl des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV). Die FINA wird sich bei der Durchführung erwartungsgemäß an den derzeitigen Europapokalveranstaltungen der LEN orientieren: „Es wird vor Ort eine ‚Blase‘ geben“, berichtete Bundestrainer Hagen Stamm (Berlin) über…

LEN-Wasserballausschuss ohne deutsche Beteiligung

Vertreter aus 18 Ländern, darunter diverse Olympiasieger und ehemalige Schiedsrichter, sind nach dem jüngsten LEN-Kongress in dem neu zusammengesetzten Wasserball-Fachausschuss (Technical Water Polo Committee – TWPC) repräsentiert, allerdings wird erstmals nach langer Zeit kein Deutscher mehr in diesem dabei sein. Neuer Vorsitzender bei dem insbesondere für das Tagesgeschehen verantwortlichen und auch für die Tagespolitik der Sportart wichtigen Gremium ist der Spanier Angel Moliner, der damit mehr den lange Jahre amtierenden Italiener Gianni Lonzi ablöst. Das neue TPWC wird in dieser Besetzung bis zum LEN-Kongress 2024 im Amt bleiben.

Corona stoppt Nationalmannschaftslehrgang

Corona und kein Ende: Am Dienstagabend ist kurzfristig der für diese Woche geplante Lehrgang der Männer-Nationalmannschaft in Warendorf abgesagt worden, nachdem zwei Akteure des deutschen Pokalsiegers Wasserfreunde Spandau 04 positiv auf Corona getestet worden waren. In der dortigen Sportschule der Bundeswehr mit ihrer 50-Meter-Schwimmhalle hätten für die DSV-Auswahl unter anderem gegen das Vereinsteam des deutschen Meisters Waspo 98 Hannover mehrere der dringend benötigten Testspiele auf dem Programm gestanden. Doppelt ärgerlich: Der Warendorfer Lehrgang ist bereits die dritte Maßnahme des WM-Achten auf dem Weg zum Olympiaqualifikationsturnier in Rotterdam (Niederlande), die komplett…

Kaderlisten für 2021 veröffentlicht

Der Deutsche Schwimm-Verband hat an diesem Wochenende die Kaderlisten für die Saison 2020/2021 veröffentlicht. Für den Bereich Wasserball sind in der aktuellen Übersicht in sieben Kadern vom Olympiakader (OK) der Männer über den Teamsportkader (TK) der Frauen bis hin zum Nachwuchskader 2 (NK 2) weiblich derzeit insgesamt 83 männliche und 40 weibliche Athleten gelistet, wobei 83 Aktive den auch anderweitig bedeutsamen Bundeskadern (NK 1 oder höher) angehören. Wie von DSV-Seite hingewiesen wird, ist die Kaderzugehörigkeit die Grundlage für jede Fördermaßnahme und dient zugleich der Steuerung der Nationalmannschaften. „In 2020 standen…

Universiade 2025 in Deutschland?

Kommen Deutschlands Wasserballer doch noch vor heimischer Kulisse in den Genuss eines Weltsportereignisses? Zwar sind Olympische Spiele und Weltmeisterschaften schon auf Jahre vergeben, doch Deutschland ist nach Medienberichten mit der Region Nordrhein-Westfalen neben Budapest (Ungarn) einer von nur noch zwei verbliebenen Bewerbern für die Ausrichtung der Sommer-Universiade 2025. Teilnahmeberechtigt sind hier in allen Wettbewerben jeweils Studentinnen und Studenten mit einem Alter von 25 Jahren oder jünger. Wasserball gehört seit der Premierenveranstaltung 1959 in Turin (Italien) zu den 15 Kernsportarten der Spiele, dieses seit 2009 auch mit einen Frauenturnier. Die dortigen…

EM 2022 als September-Veranstaltung

Der Termin steht: Die Wasserball-Europameisterschaften 2022 in Split (Kroatien) werden vom 27. August bis zum 10. September zur Austragung kommen, wie die LEN heute bekannt. Mit dem vergleichsweise späten Datum soll den coronabedingt auf den Mai 2022 verlegten Schwimmsport-Weltmeisterschaften 2021 in Fukuoka (Japan) aus dem Weg gegangen werden.  Gespielt wird trotz der immer noch hochsommerlichen Temperaturen unter dem Hallendach der Spaladium Arena, die unter anderem bereits die Handball-Weltmeisterschaft 2009 der Männer beherbergt hat. Analog zu der Wasserball-EM 2016 in Belgrad (Serbien) soll in der Multifunktionsarena ein temporäres Schwimmbecken mit Wasserballmaßen…