Deutschlands U15-Nachwuchs unterlag zum Auftakt des hochkarätig besetzten Montenegro-Cups in Herceg Novi (Montenegro) klar mit 4:16 (1:3, 0:4, 1:5, 2:3) gegen Ungarn. Die deutschen Tore warfen Mats Lerner (2), Marko Zemun und Robin Rehm. Morgen geht es auf der spektakulären Vereinsanlage von Champions League-Teilnehmer Jadran Herceg Novi bereits um 8:30 Uhr gegen Serbien sowie um 16:30 Uhr gegen die USA weiter.
Zugeordnete Einträge: Allgemein
Nabelschau in der Wasserballarena
Europas beste Wasserballer feierten im mediterranen Ambiente von Barcelona zusammen mit den Fans der Sportart ihr großes Fest, und die im Vorfeld gehegten Erwartungen wurde nicht enttäuscht: Bei den 33. Wasserball-Europameisterschaften war unübersehbar, dass die seit 1999 separat von den „großen“ Schwimm-Europameisterschaften ausgetragenen und seitdem stetig verbesserten Titelkämpfe in der ältesten olympischen Mannschaftssportart mittlerweile selbst ein Ereignis sind, das sich hinter Großveranstaltungen des internationalen Sports nicht verstecken muss. Die Titelkämpfe in Spaniens Mittelmeermetropole Barcelona waren daher nicht nur sportlich, sondern auch in Sachen Umfeld einmal mehr die große Nabelschau der…
U17-Nachwuchs in Belgrad gefordert
Deutschlands U17-Wasserballer werden sich bei einem der größen Nationenturniere dieses Sommers mit der Weltspitze messen können: Von Donnerstag an sind beim beim Mediterranean Cup in Belgrad (Serbien) gleich gleich zehn Auswahlteams im Einsatz. Die deutsche Mannschaft trifft beim Gastspiel an der Donau in der Vorrundengruppe A mit Montenegro, Ungarn, den USA und Gastgeber Serbien durchweg auf spielstarke Nationen des Weltwasserballs. In der Parallelgruppe stehen sich Australien, Italien, Spanien, Kroatien und Serbiens B-Vertretung gegenüber. Hinter dem Mediterranean Cup verbirgt sich das traditionelle Wasserballturnier der Mittelmeerstaaten (COMEN), das auch in diesem Jahr…
U15-Auswahl auf großer Fahrt
Auf große Fahrt gehen von morgen an Deutschlands beste U15-Wasserballer: Nach zwei Lehrgängen in Duisburg und Hannover nimmt die Nationalmannschaft auf ihrer knapp zweiwöchigen Tour zunächst an der Adriaküste Montenegros in Herceg Novi am Montenegro-Cup teil. Es folgt landeinwärts ein anstrengendes Gastspiel in Serbiens Hauptstadt Belgrad beim berühmten Darko-Cukic-Gedächtnisturnier, das schon seit langen Jahren als herausragendste Veranstaltung dieser Altersgruppe gilt. Das Trainerteam Nebojsa Novoselac (Berlin), Vuk Vuksanovic (Duisburg) und Marvin Wawoczny (Hannover) wird bei dem Doppelauftritt in den beiden südeuropäischen Wasserball-Hochburgen insgesamt 15 Spielern aus sechs Vereinen vertrauen. Auf die…
Schenkel mit Höchstwert in Barcelona
Bei der Vergabe der Medaillen und Ehrenpreise spielten Deutschlands Akteure bei den 33. Wasserball-Europameisterschaften hier in Barcelona (Spanien) keine entscheidende Rolle, allerdings verzeichnete DSV-Schlussmann Moritz Schenkel einen Spitzenwert in den Turnierstatistiken der LEN. Mit einer ermittelten Gesamtzahl von 64 gehaltenen Bällen in sechs Spielen erreichte der Torhüter des deutschen Meisters Waspo 98 Hannover bei seiner dritten EM-Teilnahme nach 2014 und 2016 diesmal den höchsten Wert unter den 32 Schlussleuten dieser Titelkämpfe.
Nächstes Ziel: Berlin
Nach dem neunten Platz bei den Europameisterschaften in Barcelona (Spanien) wartet auf die deutsche Nationalmannschaft jetzt eine Erholung von etwas mehr als zwei Wochen. Am 12. August startet die Vorbereitung auf den zweiten großen Höhepunkt des Jahres 2018, der sogar in heimischen Gefilden zur Austragung kommen wird: Vom 11. bis 16. September findet in Berlin das Weltcup-Turnier statt, dem sich die DSV-Auswahl erstmals seit 2013 wieder für eine Weltmeisterschaft qualifizieren will. Die DSV-Auswahl wird sich zum Auftakt dieser zweiten Phase des Sommers zunächst zu einem Konditionslehrgang auf der spanischen Mittelmeerinsel…
Serbiens Serie hält im Fünfmeterwerfen
Serbiens Wasserballer sind zum vierten Mal in Folge Europameister geworden. Bei den 33. kontinentalen Titelkämpfen in Barcelona (Spanien) benötigte der amtierende Olympiasieger im Finalduell diesmal allerdings ein Fünfmeterwerfen, um gegen den stark aufspielenden Gastgeber Spanien mit einem 12:10-Sieg aus dem Becken zu steigen. Die reguläre Spielzeit hatte auf der Olympiaanlage von 1992 vor 4.200 Zuschauern einen 7:7-Gleichstand gebracht. Für das Team vom Balkan war es bereits der achte Titelgewinn seit 1989. Einzig der auf dem Montjuïc mit Rang acht schwächelnde Rekordgewinner Ungarn (zwölf Siege zwischen 1926 und 1999) war bisher…
Resultate aus Barcelona
Sonne, Wasser, Luft: Vom 14. bis 28. Juli kämpfen die besten Wasserballer des Kontinents in Spaniens Mittelmeermetropole Barcelona um die Europameistertitel der Männer und Frauen. Am Start befinden sich erneut 28 Mannschaften aus 17 Nationen mit 364 Aktiven und absolvieren im Olympiabecken von 1992 insgesamt 92 Spiele. Nachfolgend Sie fortlaufend aktualisiert die Ansetzungen und vorliegenden Resultate der diesjährigen Titelkämpfe in der Übersicht: 33. Wasserball-Europameisterschaften 2018 in Barcelona (Spanien) Ansetzungen und Resultate Sonnabend, den 14. Juli 2018 (Vorrunde Frauen 1) 14:00 Niederlande – Kroatien 21:1 (6:0, 5:0, 3:1, 7:0) …
Niederlande zurück auf dem Thron
Die Wasserballerinnen der Niederlande sind nach 25-jähriger Durststrecke erstmals wieder Europameister. Im Finale der diesjährigen Titelkämpfe in Barcelona (Spanien) siegte der Premierengewinner vor über 4.000 Zuschauern im Bernat-Picornell-Schwimmkomplex auf dem Montjuïc-Berg mit 6:4 gegen Griechenland. Bronze ging an Gastgeber Spanien, der sich im kleinen Finale mit 12:6 gegen Titelverteidiger Ungarn durchsetzen konnte. Das Finale des 17. Frauenturniers seit der Premiere im Jahre 1985 brachte eine gänzlich neue Paarung. Mit dem fünften Gold seit der Premiere im Jahre 1985 zogen die zuletzt zweimal im Endspiel unterlegenen Niederlande in der Gesamtbilanz mit…
Niederlage im Platzierungsduell
Deutschlands Frauen haben die 33. Wasserball-Europameisterschaften in Barcelona (Spanien) als Achter beendet. Beim achten Auftritt im Bernat-Picornell-Schwimmkomplex auf dem Montjuïc unterlag die stark verjüngte Vertretung des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) zum Abschluss um Rang sieben mit 5:13 (1:2, 1:2, 2:4, 1:5) gegen den WM-Elften Frankreich und wiederholte damit ihre Platzierung von 2012 und 2016. In der Neuauflage des Platzierungsduells blieb die mit einer Rekordzahl von acht EM-Neulingen angetretene DSV-Auswahl zum Ende des dritten Spielviertels in Reichweite, musste dann aber die deutlich erfahreneren Französinnen davonziehen lassen. Die deutschen Tore teilten sich Belén…