Zugeordnete Einträge: Allgemein

#Tokio2020: 16 Tage Wasserball …

Es ist das längste Wasserballturnier aller Zeiten: Vom kommenden Sonnabend an bis zum Abschlusstag am 8. August wird bei den Spielen der XXXII. Olympiade in Tokio (Japan) um Medaillen gekämpft werden. Nach der längst überfälligen Aufstockung des Frauenturniers von acht auf zumindest zehn Mannschaften (Männer: zwölf) sind zugleich zwei weitere Vorrundenspieltage vonnöten, so dass der gelbe Kunststoffball gleich 16 Tage im Blickpunkt des sportlichen Geschehens stehen wird. Der Zeitplan der beiden olympischen Wasserballturniere

Olympische Spiele 2032 in Brisbane

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat zwei Tage vor dem Start der Olympischen Spiele in Tokio (Japan) Fakten geschaffen und die Spiele des Jahres 2032 an das australische Brisbane vergeben. Nach einer 2019 beschlossenen Änderung und Verschlankung des Vergabeverfahrens hatte sich die IOC-Exekutive frühzeitig auf den Bewerber vom Fünftem Kontinent festgelegt und in den schwierigen Tagen der zuschauerlosen Tokio-Spiele einen weiteren Ausrichter eingetütet. Brisbane ist nach Melbourne (1956) und Sydney (2000) die dritte australische Stadt, die das größte Ereignis des Weltsports ausrichtet. Mit der Vergabe nach Brisbane ist damit auch…

#Tokio2020: (Keine) 4.700 Plätze in Tokio

Nahezu leere Ränge sind im Wasserball bei WM-Turnieren kein Novum, allerdings wird dieses bei den heute mit einem vorgezogenen Baseballduell gestarteten Olympischen Spielen in Tokio (Japan) nach den jüngsten Corona-Auflagen der Regierung der Normalzustand sein. Somit stehen nach langen Jahren der Planung und Umsetzung detaillierter Vorgaben auch die beiden Schwimmsportarenen leer. Wasserball wird von Sonnabend an in dem deutlich kleineren Tatsumi Water Polo Centre gespielt werden, das nach Veranstalterangaben 4.700 Zuschauer fassen würde. In Sachen Wettkampfstätten bewegen sich die Tokio-Spiele beim Schwimmsport in traditionellen Bahnen: Schwimmen, Wasserspringen und Synchronschwimmen werden…

Ist der neue Bundestrainer in Tokio im Einsatz?

Deutschlands Wasserballer sind nur Zuschauer, wenn am Sonnabend der erste Ball ins Olympiabecken fliegt, dennoch gehen die Blicke nach in Tokio (Japan): Nicht nur in Deutschland, sondern auch vielen anderen Nationen orientieren sich öffentliche Förderprogramme wie in kaum einer anderen Sportart an dem größten Ereignis des Weltsports. Auch die Verträge der Nationaltrainer sind häufig an die Olympiazyklen gebunden, so dass mit den Tokio-Resultaten auch die Personalie des neuen Bundestrainers der Männer seine Klärung erfahren könnte. Der scheidende Bundestrainer Hagen Stamm, seit langen Jahren auch die Graue Eminenz des deutschen Wasserballs,…

Esslingen und Nürnberg mit Jugendtiteln im Süden

Mit den nahenden Sommerferien im Rücken kamen in der Hochburg Esslingen zwei Jugend-Titelkämpfe des Süddeutschen Schwimmverbandes zur Durchführung. Im Meisterschaftskampf der U16-Junnioren setzten sich die Hausherren mit 4:0 Punkten vor dem Post-SV Nürnberg (2:2) und dem SC Neustadt (0:4) an die Spitze. Der Pokalwettbewerb des U12-Nachwuchses mit gemischten Teams brachte einen Erfolg des Post SV Nürnberg (4:0) vor dem SV Cannstatt (2:2) und dem SSV Esslingen (0:4).

Buxtehuder Turnier erneut abgesagt

Einen weiteren Rückschlag verzeichnet die zuletzt stark ausgedünnte Turnierszene im deutschen Wasserball: So hat jetzt der Buxtehuder SC auch für dieses Jahr sein 49. internationales Wasserballturnier abgesagt, das für den 4./5. September geplant gewesen war. Die in der Szene überaus beliebte Veranstaltung war bereits 2020 ausgefallen, doch war dieses damals dem Umbau des in die Jahre gekommenen Freibades geschuldet gewesen. Die Veranstalter haben unter Hinweis auf die erheblichen Auflagen seitens der Kommune beim Hygienekonzept jetzt die Notbremse gezogen und die 2021er-Veranstaltung abgesagt. Zwar wäre im neugestalteten Heidebad eine Durchführung des…

Neustadt und HTB62 steigen in die Bundesliga auf

Gründungsmitglied SC Neustadt/Weinstraße und Neuling Hamburger TB von 1862 stehen jetzt als Aufsteiger in die Wasserball-Bundesliga fest. Wie von DSV-Seite vermeldet wurde, kommen beide Teams auch ohne ein Qualifikationsturnier in den Genuss der Erstligatickets, da es für die beiden ausgeschriebenen Plätze lediglich zwei Bewerber aus den vier 2. Wasserball-Ligen gegeben hat.  In der abgelaufenen Spielzeit hat es coronabedingt keine Absteiger aus der Bundesliga gegeben, so dass für die Saison 2021/22 bei voller Stärke einmalig eine 18er-Liga in die Spielbetrieb gehen wird. Der Saisonstart ist für November geplant. Zuvor wird von…

Russell McKinnon neuer Vorsitzender des ISHOF-Auswahlkomitees

Ein langjährig aktiver Wasserballer wird in Zukunft über die jährlichen Neuaufnahmen in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports maßgeblich entscheiden: Der von zahlreichen FINA-Veranstaltungen bestens bekannte Australier Russell McKinnon wurde zum neuen Vorsitzenden des Auswahlkomitees der International Swimming Hall of Fame (ISHOF), die in Fort Lauderdale (US-Bundesstaat Florida) residiert. Der in Perth lebende Sportjournalist beerbt den Italiener Camillo Cametti, der nach 25 Jahren im Amt seine Tätigkeit beendet hat. Der gebürtige Neuseeländer ist seit 1999 Mitglied des Medienkomitees des Weltschwimmverbandes FINA und hat seit seitdem von über 100 größeren Schwimmsportveranstaltungen bis…

Tückisches EM-Los für U17-Junioren

Das deutsche Team scheint für die Vorrundenspiele der U17-Europameisterschaften in Gzira (Malta/12. bis 19. September) ein zumindest tückisches Los gezogen zu haben: Zwar geht der DSV-Nachwuchs der Jahrgänge 2004 und jünger in der Gruppe C als zweitgesetztes Team ins Rennen, trifft dort allerdings mit Ungarn auf den Gewinner der U15-Europameisterschaften von 2019, wie die heutige Auslosung ergab. Dazu gesellt sich aus dem Kreis der aktuellen Qualifikanten mit dem damaligen EM-Neunten Russland das beste Team der unteren Tabellenhälfte sowie das Überraschungsteam Weißrussland, das immerhin der Slowakei die EM-Teilnahme verweigert hat. Wie…

Belgrad und Florenz mit EM-Interesse

Die kroatische Hafenstadt Split wird im September 2022 der planmäßige Gastgeber der nächsten Wasserball-Europameisterschaften sein, doch der Ausrichter für die Titelkämpfe 2024 lässt noch auf sich warten. Wie aus LEN-Quellen zu vernehmen war, gibt es hier mit Belgrad (Serbien) und Florenz (Italien) derzeit zwei an der Veranstaltung interessierte Städte, die bereits in der Vergangenheit Europas beste Wasserballer beherbergt haben. Serbiens Hauptstadt war 2006 und 2016 jeweils Ausrichter der Titelkämpfe gewesen, wobei das 2016er-Finalspiel vor einer weltrekordverdächtigen Kulisse von 18.000 Zuschauern in einem temporären Becken in der Belgrad-Arena stattgefunden hatte. Florenz…