Zugeordnete Einträge: Nationalmannschaft

Verbandstag und Fachspartenwahl mit vielen Fragezeichen

Es ist das Wochenende der Weichenstellungen für den deutschen Schwimmsport: Unter dem Schatten drohender finanzieller Kürzungen durch den DOSB nach einem erneut schwachen Olympiaauftritt wird auf dem DSV-Verbandstag in Leipzig am Sonnabend ein neues Präsidium gewählt, wobei die bisherige Präsidentin Dr. Christa Thiel (Wiesbaden) nach 16 Amtsjahren nicht mehr antreten wird. Auch die Wasserballer des DSV küren in der Messestadt tags darauf einen neuen Fachspartenvorsitzenden, wobei der bisherige Amtsinhaber Hans-Jörg Barth (Esslingen) nach knapp zwei Amtsjahren aus beruflichen und gesundheitlichen Gründen ebenfalls auf eine erneute Wahl verzichten wird. Seinen Hut…

Weltliga-Auftakt in Kosice

Die vor personellen Veränderungen im Wasser wie auch am Beckenrand stehende deutsche Nationalmannschaft der Männer startet zum Auftakt der diesjährigen Weltliga-Saison am 15. November auswärts in Kosice und trifft dort auf den EM-Dreizehnten Slowakei, wie jetzt bekannt wurde. Im zweiten Spiel der Europa-Gruppe A empfängt Titelverteidiger Serbien am gleichen Tag in Kragujevac die ebenfalls nicht bei Olympia vertretene Auswahl Rumäniens. In der Gruppe B stehen sich in Utrecht mehrere Spitzenakteure der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) im direkten Vergleich gegenüber: Dort empfangen die Niederlande mit Lucas Gielen (Wasserfreunde Spandau 04) und Jorn…

Mit zwei Debütantinnen nach Auckland

Direkt im Anschluss an die deutschen U17-Meisterschaften am Uerdinger Waldsee hat Bundestrainer Milos Sekulic (Krefeld) das 13-köpfige Aufgebot für die U18-Weltmeisterschaften in Auckland (Neuseeland/12. bis 18. Dezember) bekanntgeben. Neben den erwarteten bekannten Namen präsentiert Sekulic mit der erst 14-jährigen Nicole Vunder (Jahrgang 2002) und Theresa Podsiadly (2001) zwei neue, ganz junge Gesichter aus dem Team des alten und neuen U17-Meisters SC Chemnitz, die damit erstmals bei einem großen internationalen Championat dabei sein werden. Die größten Kontigente im DSV-Aufgebot der Jahrgänge 1998 und jünger stellen der SV Nikar Heidelberg und der…

Bewerbungen für Weltliga-Heimspiele möglich

Der Deutsche Schwimm-Verband schreibt die Ausrichtung der drei Heimspiele in der Weltliga 2016/2017 jeweils öffentlich aus. Im kommenden Wettbewerb trifft die DSV-Auswahl wie berichtet in der Europa-Gruppe 1 auf Olympiasieger Serbien (6. Dezember), Rumänien (10. Januar) und die Slowakei (14. Februar). Bewerbungen für eines oder mehrere Spiele sind bis zum 20. Oktober an die DSV-Geschäftsstelle (pech@dsv.de) zu richten. Gefordert ist eine Wettkampfstätte mit den internationalen Spielfeldmaßen von 30 x 20 Metern. Die Unterlagen und weitere Informationen können auf der DSV-Homepage unter http://www.dsv.de/wasserball/aktuelles-wasserball/lesen/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=3144&cHash=1761dca7c18392bfd293447eec52aacc entnommen werden.

Weltliga wieder auf 30-Meter-Feld

Der kommende Wettbewerb in der FINA Weltliga der Männer wird nach einer zwischenzeitlichen Pause wieder mit dem langjährig gewohnten 30-Meter-Feld ausgetragen werden. In den vergangenen beiden Spielzeiten hatte es in Anlehnung an die derzeit getesteten Experimentalregeln des Weltverbands jeweils Partien auf 25-Meter-Feld gegeben, diese damals allerdings weiterhin mit 7er-Teams und dem gewohnten Regelwerk. Die deutsche Auswahl wird 2016/2017 nach einjähriger Pause ebenfalls wieder an dem Wettbewerb teilnehmen.

Der Olympiasieger kommt nach Deutschland

Die ersten Reaktionen fielen positiv aus: Deutschlands Wasserballer treffen in der Weltliga-Saison 2016/2017 in der Europa-Gruppe 1 auf Olympiasieger Serbien, die bei den Europameisterschaften zehntplatzierte Auswahl Rumäniens sowie den EM-Dreizehnten Slowakei, wie der Weltschwimmverband FINA am heutigen Donnerstag bekanntgab. „Wir sind mit der Auslosung zufrieden“, sagte Leistungssportreferent Christoph Pech (Kassel). Mit dem auch fantechnisch interessanen Olympiasieger kann der EM-Elfte dem heimischen Publikum das derzeitige Ausnahmeteam des Weltwasserballs präsentieren. Darüber hinaus bleiben dem DSV die teuren Reisen nach Russland und Georgien erspart. Die Meldung der deutschen Mannschaft war aufgrund finanzieller Engpässe…

Torwartlegende Hoffmeister verstorben

Sein Torwartfoto mit dem damals üblichen Lederball ziert ein Sportlexikon der 1970er Jahre und zählt bis heute zu den spektakulärsten Schwarzweißaufnahmen der Sportart: Am gestrigen Montag ist der dreimalige Olympiateilnehmer Hans („Anton“) Hoffmeister nun im Alter von 80 Jahren verstorben. Geboren am 2. Februar 1936 in Chemnitz, kam Hoffmeister 1954 von Lokomotive Chemnitz ins westfälische Hamm, als der SC Rote Erde seinen ersten von bis heute elf deutschen Meistertiteln gewann. Er selbst wurde mit den Westfalen von 1955 bis 1971 insgesamt achtmal nationaler Titelträger und gehörte zu den Spielern, die…

Weichen zum Weltliga-Start gestellt

Deutschlands Männer können wieder nach vorne blicken: Wie der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) heute auf Anfrage bestätigte, wurde gegen Mittag nach einer Verlängerung der Meldefrist das Fax mit der definitiven Meldung für die Weltliga-Saison 2016/2017 an den Weltschwimmverband FINA abgesendet. Am Freitagmorgen hatte die Fachsparte Wasserball in einem Rundschreiben noch einen Teilnahmeverzicht aus finanziellen Gründen verkündet, am Abend dann aber doch in einer kurzen E-Mail doch eine Meldung für den Wettbewerb bekanntgegeben. Auch seitens der Deutschen Presse-Agentur war bereits die Absage vermeldet worden, doch hinter den Kulissen hatte es unvermindert weiter…

DSV-Männer doch in der Weltliga dabei?

Nehmen Deutschlands Männer jetzt doch noch an der Weltliga 2016/2017 teil? Nach einem turbulenten Freitag mit der zwischenzeitlichen Verkündung des Teilnahmeverzichts für die kommende Spielzeit wurde am frühen Abend in einer dünnen E-Mail bekanntgegeben, dass entgegen ersten Meldungen hinter den Kulissen doch noch Gespräche hinsichtlich einer Teilnahme stattgefunden haben. Diese sollen nach DSV-Angaben den Weg zu einem Weltliga-Start geebnet haben. „Im Ergebnis fand sich (auch in enger Abstimmung mit der FINA) eine Lösung, die Nationalmannschaft der Männer am kommenden Montag für den Wettbewerb zu melden“, gab der Fachsportvorsitzende Hans-Jörg Barth…

DSV verzichtet auf Weltliga, Barth auf Kandidatur

Die Talfahrt der deutschen Wasserballer geht weiter: Wie der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) heute Vormittag in einem Rundschreiben bekanntgab, wird die Nationalmannschaft der Männer trotz intensiver Bemühungen der Fachsparte nach verpasster Olympia- und WM-Qualifikation nun auch nicht an der Weltliga 2016/2017 teilnehmen. Hintergrund ist die ungeklärte finanzielle Situation der Fachsparte Wasserball aber auch des Gesamtverbandes, der mit massiven Streichungen bei den Fördermitteln durch den Bund rechnet. „Der Verband wollte das finanzielle Risiko einer Meldung nicht mittragen“, sagte ein sichtbar enttäuschter Fachspartenvorsitzer Hans-Jörg Barth. Nach den gescheiterten Gesprächen mit dem Präsidium kündigte…