Zugeordnete Einträge: Männer-Slider

Mit zentraler Funktion: Marvin Thran zurück nach Cannstatt

Es ist die berühmte Geschichte des verlorenen Sohnes, der nach langer Zeit den Weg nach Hause findet. Marvin Thran kehrt an die Mombachquelle zurück. Er durchlief alle Jugendmannschaften des SV Cannstatt, reifte dort zum Juniorennationalspieler und wurde schließlich ein wichtiger Teil des Wiederaufbaus nach dem Mannschaftsrückzug im Jahr 2006. Thran schaffte mit der ersten Mannschaft den Sprung in die Bundesliga, gewann die Bronzemedaille im Pokal 2011, stieg mit dem SVC in die A-Gruppe auf und schaffte es letztendlich 2013, damals schon als Kapitän der ersten Mannschaft, den vierten Platz in…

Champions League: Waspo 98 mit Heimturnier, Duisburg nach Serbien

In der neugestalteten Champions League hat der deutsche Pokalsieger Waspo 98 Hannover zum Auftakt Heimrecht: Die Niedersachsen empfangen in der bereits vom 7. bis 10. September angesetzten Vorrunde Spaniens Rekordmeister CN Barcelona, die beiden früheren Champions League-Gewinner Roter Stern Belgrad (Serbien) und Honved Budapest (Ungarn) sowie aus Griechenland den Athener Klub Apollon Smyrnis als Premierengewinner des Challenger Cups, wie die Auslosung am Rande der U17-EM in Manisa (Türkei) ergab. Die Niedersachen sind nach der in dieser Saison neu eingeführten LEN-Rangliste mit ihrer Fünfjahreswertung das topgesetzte Team, allerdings geben sich gleich zum…

Esslingen jetzt mit Trainerduo

Männer-Bundesligist SSV Esslingen vermeldet fünf Tage nach der Trennung von Trainer Heiko Nossek, dass ein Interims-Team an den Start gehen wird: Miklòs Barothy, Valentin Finkes und Ernesto Priol Bicet werden das Männer-Wasserball-Team in die Saison 2023/24 begleiten. Der Vorstand des SSVE baut auf bekannte Gesichter und will nach eigenem Bekunden verstärkt auf den Wiederaufbau der männlichen Jugend setzen. „Es ist eine Herausforderung, die definitiv nicht einfach ist“, so Miklos Barothy, der bis vor einigen Monaten noch selbst die Badehose anhatte. Mit Valentin Finkes an der Seite und dem bewährten und…

Esslingen trennt sich von Heiko Nossek

Der SSV Esslingen trennt sich von Heiko Nossek, dem Bundesligatrainer der Wasserball-Männer. Während der Verhandlungen zum neuen Vertrag wurden sich die Beteiligten über die strategisch-sportliche Ausrichtung nicht einig. Unabhängig von der jetzigen Trennung blickt der SSVE dankbar auf die aktive Wasserballzeit von Heiko Nossek zurück, in der er Zweifelsohne als sportliches Aushängeschild galt. Der Vorstand des SSVE arbeitet nun mit Hochdruck an einer Lösung für die anstehende Saison und blickt positiv in die Zukunft. Der Wiederaufbau der männlichen Jugend mit Weg in das eigene Bundesliga-Team ist das erklärte Ziel. „Es…

Bochum und München steigen auf

Der SV Blau-Weiß Bochum und die SG Stadtwerke München komplettieren das 16 Teams umfassende Starterfeld für die Wasserball-Bundesliga 2023/2024. Bei dem dreitägigen Aufstiegsturnier in der Münchener Olympia-Schwimmhalle setzte sich Bochum als Vizemeister der 2. Liga West mit 8:0 Punkten unangefochten an die Spitze und kehrt erstmals seit 2007 wieder in das Oberhaus zurück. Bei dem engen Kampf um den zweiten noch vakanten Platz setzte sich der Süd-Zweite München mit 5:3 Punkten vor dem Bundesliga-15. SV Weiden (4:4), Nord-Meister SpVg Laatzen (3:5) und Ost-Vertreter WU Magdeburg (0:8) durch. München wird damit erstmals in…

Aufstiegsturnier in München und mit voller Besetzung

Das Aufstiegsturnier zur Wasserball-Bundesliga 2023/2024 wird mit der vollen Besetzung von fünf Teams stattfinden und bietet ein exquisites Ambiente: Gespielt wird vom 24. bis 26. Juni unter der Federführung der SG Stadtwerke München in der Olympia-Schwimmhalle, quasi unter dem Zeltdach des benachbarten Olympia-Stadions. Weitere Teilnehmer beim Kampf um lediglich zwei Aufstiegsplätze neben dem Vizemeister der 2. Wasserball-Liga Süd sind der SV Blau-Weiß Bochum (2. Liga West), WU Magdeburg (2. Liga Ost), SpVg Laatzen (2. Liga Nord) sowie der SV Weiden (15. der Bundesliga). Die heimische SG Stadtwerke München profitierte als…

Spandau Meister, Bronze für Duisburg, Köln steigt ab

  Wasserball-Bundesliga 2022/2023 Play-offs Meisterschaft (“best of three“)  Spiele um Platz 7 Sonnabend, den 20. Mai 2023 (Spiel 2)17:00 SG Neukölln – SV Krefeld 72 11:5 (2:2, 2:1, 5:2, 2:0) => Endstand: 2:0    Spiele um Platz 5 Sonnabend, den 20. Mai 2023 (Spiel 2)18:00 SV Ludwigsburg – OSC Potsdam 8:7 (2:4, 2:0, 1:0, 3:3) => Endstand: 2:0   Spiele um Platz 3 Sonnabend, den 20. Mai 2023 (Spiel 2)18:00 ASC Duisburg – White Sharks Hannover 12:9 (2:3, 5:2, 3:3, 2:1) => Endstand: 2:0   Finale („best of five”) Sonnabend,…

Auftaktspektakel: Spandau siegt mit Comeback-Qualitäten und Baksa-Paraden

Rekordmeister Wasserfreunde Spandau 04 hat den ersten Schritt zur Wiedergewinnung der deutschen Wasserball-Meisterschaft getan: In einer der spektakulärsten Finalpartien der jüngsten Vergangenheit siegten die Berliner vor einer stimmungsvollen Kulisse gegen Titelverteidiger Waspo 98 Hannover nach einem 3:6- und 8:10-Rückstand noch mit 14:13 (2:2, 1:3, 5.3, 2:2/4:2) nach Fünfmeterwerfen und gingen in der „best of five”-Serie mit 1:0 in Führung. Spandau-Schlussmann Laszlo Baksa parierte die beiden letzten Würfe der Hausherren, die auch beim Nachschlag zwischenzeitlich geführt hatten. Vor über stimmungsvollen 300 Zuschauern im Stadionbad entpuppte sich die erste Finalpartie als ein…

Der Final-Klassiker …

Die Finalserie zur Kür des 102. deutschen Wasserball-Meisters seit 1912 startet am Mittwochabend in Hannover (19 Uhr, Stadionbad) mit dem ersten von bis zu fünf möglichen Duellen zwischen Rekordmeister Wasserfreunde Spandau 04 und Titelverteidiger Waspo 98 Hannover. Nachfolgend einige Fakten zum diesjährigen Finale und dem jüngsten Dauerduell beider Teams:   Klassiker: Play-offs zur Meisterkür gibt es seit 1990. Spandau und Hannover stehen sich seit 2017 zum siebten Mal in Folge in der Finalserie gegenüber und insgesamt zum zwölften Mal seit 1991. Damit wird auch die bisherige Rekordmarke von Spandau 04 gegen…

„Horrorviertel“ verdirbt Waspo 98 Hannover Generalprobe

Der deutsche Meister Waspo 98 Hannover beendet die Saison in der Champions League komplett ohne Heimpunkte: Am vorletzten Spieltag der Hauptrundengruppe A unterlagen die Niedersachsen nach einer 7:6-Führung im dritten Abschnitt noch mit 7:12 (2:2, 2:3, 3:3, 0:4) gegen den serbischen Pokalsieger VK Radnicki und verpassten damit auch in der Tabelle die große Chance, zumindest die Rote Laterne an den georgischen Meister Dynamo Tiflis abzugeben.  Die Chancen auf einen „Dreier“ waren in der mehr als drei Spielviertel lang ebenso spannenden wie auch ausgeglichenen Begegnung da, allerdings konnte Waspo 98 zu…