Die turnusgemäße Frühjahrstagung der DSV-Fachsparte Wasserball brachte in Düsseldorf ein dickes Tagesprogramm und wurde von den Anwesenden im Gegensatz zu den vorherigen Veranstaltungen mehrheitlich als „äußerst produktiv“ gewertet. Gleich mehrere Maßnahmen sollen im Vorfeld der im Juni anstehenden Strukturgespräche mit dem DOSB die Leistungsfähigkeit der Nationalmannschaft und des deutschen Spitzenwasserballs erhöhen. Vorgesehen ist hier eine stärkere Kooperation der Vereine sowie eine Förderlizenz für U23-Spieler. Der Teilnehmerzahl der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) bleibt entgegen früheren Überlegungen weiter bei 16 Vereinen, allerdings sollen ein geänderter Spielmodus und ein neugestalteter Supercup den Wettbewerb erhöhen.…
Zugeordnete Einträge: Frauen
Chemnitzer Juniorinnen holen wieder U15-Pokal
Der erste nationale Titel des weiblichen Nachwuchses ging einmal mehr an den SC Chemnitz, dessen U15-Juniorinnen den deutschen Pokalwettbewerb dieser Altersgruppe klar gewinnen konnten. Bei der nach einjähriger Unterbrechung erstmals wieder ausgetragenen Konkurrenz lag das Team aus Sachsen bei einem Viererturnier in der Hamburger Inselpark-Schwimmhalle mit 6:0 Punkten ungefährdet vor dem SV Blau-Weiß Bochum (4:2), Ausrichter ETV Hamburg (2:4) und dem SSV Esslingen (0:6). Die bereits 2015 siegreichen und diesmal von der neuen Nachwuchsbundestrainerin Anja Skibba betreuten Chemnitzerinnen konnten an diesem Wochenende nicht in Bedrängnis gebracht werden. Das entscheidende Spiel…
U23-Akteure demnächst in zwei DWL-Vereinen?
Der Deutsche Schwimm-Verband macht Ernst mit der Förderung des talentierten Nachwuchses: Bei der am Sonnabend in Düsseldorf anstehenden Frühjahrestagug der Fachsparte gibt es unter den zahlreichen Anträgen auch Vorschläge, nach denen in Zukunft Spieler bis zum 23. Lebensjahr in der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) mit Einschränkungen zum Sammeln weiterer Erfahrung auch noch für einen zweiten Verein spielen können. Die Auflagen sind allerdings etwas unübersichtlich und gewöhnungsbedürftig. Für Spieler der U23 darf bei Annahme dann ein Zweitstartrecht für eine Mannschaft erteilt werden, die in der B-Gruppe der DWL spielt. Zudem dürfen in…
Filipovic und Bianconi beste LEN-Wasserballer
Dominanz aus dem Lande des neuen Olympiasiegers gab es auch bei den LEN Awards des Jahres 2016: In der Kategorie Männer-Wasserball setzte sich Serbiens Superstar Filip Filipovic mit gleich 73,3 Prozent der Stimmen nicht nur zum dritten Mal nach 2009 und 2014 an die Spitze, sondern lag mit Branislav Mitrovic und Andrija Prlainovic auch noch vor gleich zwei Landsleuten. Platz vier teilte sich der seit Saisonbeginn in der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) für Waspo 98 Hannover tätige Montenegriner Darko Brguljan gemeinsam mit Kroatiens Torhüter Marko Bijac. Beim Frauenwasserball wiederholte die in…
Bochum sichert Play-off-Platz
In der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) der Frauen hat sich der SV Blau-Weiß Bochum als dritter Verein den vorzeitigen Einzug in die Play-offs gesichert: Der Rekordmeister gewann in der torärmsten Partie der gesamten Saison mit 8:4 beim ETV Hamburg und kletterte damit auf Rang drei der Tabelle. Der SV Bayer 08 Uerdingen verteidigte die Tabellenspitze durch einen 13:8-Auswärtssieg beim bisherigen Tabellendritten SC Chemnitz. Der SV Nikar Heidelberg bleibt der Werkssieben durch einen 23:13-Erfolg bei Waspo 98 Hannover auf den Fersen. => Aufzeichnung SC Chemnitz – Bayer Uerdingen auf „sportdeutschland.tv“ …
Chemnitz – Uerdingen auf „sportdeutschland.tv“
In der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) wird am Sonnabendabend auch die Partie zwischen dem SC Chemnitz und Tabellenführer SV Bayer Uerdingen (20 Uhr) wieder im Livestream auf „sportdeutschland.tv“ gezeigt werden. Das Anschwimmen im Sportforum steigt um 20 Uhr. Der Direktlink für die Übertragung und den späteren Mediathek-Beitrag lautet diesmal http://sportdeutschland.tv/black-pearls-vs-sv-bayer-uerdingen.
Fernduelle gehen weiter
Am siebten Spieltag in der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) gehen die Fernduelle der punktgleichen Kontrahenten, wobei eine weitere neuralgische Partie in der Hamburger Inselpark-Schwimmhalle steigen wird: Hier kämpfen der derzeitige Fünfte ETV Hamburg und der viertplatzierte SV Blau-Weiß Bochum hart um eine Verbesserung ihrer Tabellenposition. Der Dritte SC Chemnitz empfängt in der Neuauflage des Vorjahresfinales den aktuellen Spitzenreiter SV Bayer 08 Uerdingen, wobei die Partie erneut live in dem Sportportal „sportdeutschland.tv“ gezeigt werden wird. Pokalsieger SV Nikar Heidelberg gastiert im Champions League-erprobten Stadionbad beim Schlusslicht Waspo 98 Hannover. . Deutsche…
„Wir wissen, dass wir es können“
Nach dem verkorksten Spiel vom vergangenen Wochenende muss der ETV Hamburg in der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) am Sonnabend zeigen, dass dieser doch gewinnen können. Mit dem SV Blau-Weiß Bochum kommt am achtem Spieltag der Tabellennachbar (Platz vier) in den Inselpark. Die Eimsbüttelerinnen stehen mit einem Saisonsieg auf Platz 5 und wollen unbedingt gewinnen. „Wir wissen, dass wir es können. Gegen Bochum haben wir schon in der Saisonvorbereitung und im Pokal gespielt, eigentlich liegt uns das Team“, gibt sich ETV-Trainer Henk Ronhaar optimistisch. Wenn das Team so spielt wie am vergangenen…
U15-Nachwuchs sucht Pokalfinalisten
Der Reigen der nationalen Jugend-Titelkämpfe des Jahres 2017 startet am morgigen Sonnabend mit den vier Vorrundenturnieren im DSV-Pokal des männlichen Nachwuchses. Gespielt wird Aktiven der Jahrgänge 2002 und jünger in den bekannten Wasserballarenen von Potsdam, Stuttgart, Krefeld (Uerdingen und Bockum) und Duisburg. Die vier Gruppensieger erreichen jeweils die am 6./7. Mai anstehende Endrunde. Nach dem von Rundenleiter Holger Sonnenfeld (Hannover) entwickelten Spielmodus waren die vier regionalen Sieger jeweils als Gruppenkopf gesetzt, die weiteren Teams wurden zugelost. Weniger glücklich: Für den aktuellen Wettbewerb sind allerdings nur für zwölf der 16 ausgeschriebenen…
Champions League-Finale in Hannover
Der DSV und die Nationalmannschaften kämpfen mit einer ungewissen Zukunft, der neue Pokalsieger Waspo 98 Hannover vermeldet dagegen den nächsten Coup: Das „Final Six“ der Champions League wird 2019 und 2021 in Hannover zur Austragung gelangen und dürfte damit Niedersachsens Landeshauptstadt endgültig auf der Landkarte des europäischen Spitzenwasserballs etablieren. Besonderer Clou: Der DSV-Vertreter wäre in beiden Veranstaltungsjahren als Endrundengastgeber auch automatisch auf der Finalveranstaltung vertreten. Gespielt wird in Niedersachsens Landeshauptstadt wahrscheinlich im Freiwasser des Lister Bades, wo zwei Wasserballbecken und genügend Raum für temporäre Tribünen zur Verfügung stehen. Die LEN…