Zum Auftakt der K.o.-Duelle bei der Schwimmsport-WM in Fukuoka (Japan) verpassten Neuseelands Wasserballerinnen das Viertelfinale: Das Team von „Down Under“ mit gleich drei zukünftigen Spielerinnen des deutschen Meisters Wasserfreunde Spandau 04 unterlag heute früh in den Überkreuzduellen der Gruppenzweiten gegen jeweils einen -dritten wenig überraschend mit 7:14 gegen den zweimaligen Weltmeister Italien. Die 2022 zehnplatzierten Neuseeländerinnen kämpfen damit wie vor Jahresfrist in Budapest (Ungarn) um die Ränge neun bis zwölf und treffen hier im ersten von zwei Platzierungsduellen am Montagmorgen von 5 Uhr deutscher Zeit an auf WM-Neuling Israel, der…
Zugeordnete Einträge: Frauen
WM-Start: Spandau-Duo auf Play-off-Kurs – Premierensieg für Israel
Zum heutigen Auftakt des Frauen-Wasserballturniers bei der 20. Schwimm-Weltmeisterschaft in Fukuoka (Japan) holten sich zwei Außenseiter wichtige Siege: In der Gruppe D setzte sich die Vertretung Neuseelands knapp mit 17:16 gegen Olympiateilnehmer Japan durch und steht damit dich vor dem Einzug in die K.o.-Phase der zwölf besten Teams. Zum Aufgebot des Ozeanien-Vertreters gehören mit Jessica Milicich und Emmerson Houghton zwei Spielerinnen des deutschen Meisters Wasserfreunde Spandau 04. Pro Gruppe erreichen wie gewohnt jeweils drei Teams die K.o.- bzw. Play-off-Phase der zwölf besten Teams. Da es in der Gruppe D mit…
Jessica Milicich und Emmerson Houghton im WM-Einsatz
Bei dem am Sonntagmorgen um 2 Uhr deutscher Zeit startenden WM-Turnier der Frauen im Fukuoka (Japan) wird es auch zwei Teilnehmerinnen aus der Wasserball-Bundesliga geben. Wir schon bei den Titelkämpfen 2022 in Budapest (Ungarn) vertreten Jessica Milicich und Emmerson Houghton vom deutschen Meister und Pokalsieger Wasserfreunde Spandau 04 die Farben Neuseelands. Die „Kiwis“ treffen in der Vorrundengruppe D auf den amtierenden Vize-Weltmeister und heißen Medaillenkandidaten Ungarn sowie die beiden Olympiateilnehmer Kanada und Japan. Für den erneuten Einzug in die K.o.-Phase des 16-Nationen-Turniers müssen die 2022 zehntplatzierten Neuseeländerinnen in der Vorrunde…
Deutsche Teams lösen EM-Tickets
Die deutschen Wasserballteams haben sich trotz stark verjüngter Aufgebote jeweils für die Europameisterschaften 2024 qualifiziert. Die Männer des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) kamen im maltesischen Gzira zu drei klaren Siegen gegen Bulgarien (24:3), Malta (15:10) und die Ukraine (17:4) und bauten damit ihre Saisonbilanz auf elf Siege in elf Spielen aus. Die DSV-Frauen standen dagegen im portugiesischen Rio Maior nach der 5:13-Auftakniederlage gegen die wiedererstarkte Vertretung Großbritanniens unter Druck, sicherten sich danach aber mit zwei Siegen gegen Finnland (32:3) und den Gastgeber (12:10) Platz zwei und das EM-Ticket. Die Europameisterschaften 2024 kommen…
Masters-Wasserballer ermitteln Titelträger in Düsseldorf
Düsseldorf ist von Donnerstag an Austragungsort der 26. deutschen Wasserballmeisterschaften der Masters. Gespielt wird nach bis zum Sonntag im Rheinbad am Messegelände, wobei der Düsseldorfer SC zum 125-jährigen Vereinsjubiläum als Ausrichter fungieren. Gespielt wird in insgesamt zehn Konkurrenzen von den Altersklassen 30+ bis 70+, wobei es auch zwei reine Frauenturniere geben wird. Das Anschwimmen der beiden ersten Partien steigt bereits am Freitag um 14 Uhr.
Pressestimmen zum Finalwochenende der Frauen
Auch das Finalwochenende der Frauen-Bundesliga mit dem erneuten Meistertitel der Wasserfreunde Spandau 04 und der Bronzemedaille für den SV Blau-Weiß Bochum brachte einige Pressestimmen, die ohne Bezahlschranken oder anderweitige Zugangsbeschränkungen verfügbar sind. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der vorliegenden Beiträge:
Vierter Titel für Spandau, Heidelberg mit Roter Laterne
Keine Veränderung auf den ersten vier Plätzen brachte der Endstand der 41. deutschen Wasserball-Meisterschaft der Frauen seit 1982, wobei sich der neue Seriengewinner Wasserfreunde Spandau 04 sich beim Dauerduell mit dem SV Bayer Uerdingen bereits zum vierten Mal in Folge die Krone aufsetzen konnte. Torschützenkönigin wurde Nationalspielerin Aylin Fry (SV Bayer Uerdingen), die auf 61 Treffer in 16 Spielen kam. Da sich Rekordmeister SV Blau-Weiß Bochum im Kampf um Platz drei in zwei hartumkämpften Spielen abermals gegen den ETV Hamburg durchsetzen konnte, gab es in den Top Vier keine Veränderung.…
14:1-Lauf: Spandau-Frauen stürmen zum vierten Meistertitel
Die Wasserfreunde Spandau sind erneut deutscher Wasserball-Meister der Frauen: Im zweiten Endspiel der „best of three“-Serie siegten die Berlinerinnen am Sonnabend nach einer klar dominierten ersten Halbzeit (12:0) gleich mit 14:5 (6:0, 6:0, 2:1, 0:4) gegen ihren Dauerrivalen SV Bayer Uerdingen 08, der vor Wochenfrist bereits in der Heimpartie mit 8:13 unterlegen gewesen war. Bronze ging ebenso erneut und ebenfalls nach nur zwei von drei möglichen Partien an den SV Blau-Weiß Bochum mit einem 10:8 (2:4, 3:2, 2:0, 3:2)-Heimerfolg gegen den ETV Hamburg. Die Partie erinnerte an die Tage größter…
Entscheidung bei den Frauen: Spandau und Bochum im Stellungsvorteil
Die letzten Kräfte werden mobilisiert: Am kommenden Woche schließt die Wasserball-Bundesliga der Frauen gemeinsam aber an drei verschiedenen Orten ihren Pforten, wobei in den Play-offs die Favoriten beste Chancen haben: In der Finalserie mit ihrem „best of three“-Duell hat Titelverteidiger Wasserfreunde Spandau 04 nach dem 13:8-Auswärtssieg beim SV Bayer Uerdingen 08 vor heimischer Kulisse gleich zwei „Matchbälle“ für den vierten Titelgewinn in Serie. Ähnlich sieht beim Kampf um Platz drei aus, wo die Trümpfe bei SV Blau-Weiß Bochum liegen, nachdem dieser in der Auftaktpartie beim ETV Hamburg mit 14:10 siegreich…
Darmstädter Pfingstturnier im neuen Freibad
Das 48. Internationale Grohe-Wasserball-Pfingstturnier des WV Darmstadt 70 fand bei idealen Bedingungen im neuen DSW-Freibad statt. Von Freitag bis Sonntag spielten und feierten rund 300 Wasserballerinnen und Wasserballer aus vier Ländern und waren dabei voll des Lobes über die nun fertige Sportanlage aus Nordbad und Freibad. Bürgermeisterin Barbara Akdeniz merkte man bei der Eröffnung auch den Stolz der Stadt über die neue Anlage an. Auch sportlich wurde einiges geboten mit spannenden und hochklassigen Spielen. In der Männergruppe A mit den nominellen Topteams gewann erneut Vorjahressieger BZC Brandenburg aus den Niederlanden…