Die Wasserballturniere der 33. Olympischen Sommerspiele in Paris (Frankreich/26. Juli bis 11. August) sind wie gewohnt gleich am Tag nach der Eröffnungsfeier gestartet. Gespielt wurde in bewährter Form mit zwölf Männer- und zehn Frauenteams im täglichen Wechsel, wobei sich die beiden deutschen Mannschaften für die Paris-Spiele erneut nicht qualifizieren konnten. Mit dem neu erbauten Centre Aquatique Olympique in Saint-Denis (unweit des aus dem Fußball bekannten Stade de France) und später dann der temporär errichteten Anlage in der Paris La Défense Arena von Nanterre waren erstmals seit 2016 wieder zwei Spielstätten…
Zugeordnete Einträge: News-Slider
Duisburg 98 zurück in den Top acht, Cannstatt wieder erstklassig
Mit dem Abschluss des Aufstiegs- und Relegationsturniers in Hamburg stehen die 16 qualifizierten Teams für die Bundesligasaison 2024/2025 endgültig fest. Nach einjähriger Pause gelang Ex-Meister SV Cannstatt der sofortige Wiederaufstieg in das weiterhin zweigeteilte „Oberhaus“, während sich Vorjahresaufsteiger SG Stadtwerke München den Klassenverbleib sichern konnte. Unter den etablierten Teilnehmern kehrt der jüngst auch im Nachwuchsbereich aufstrebende Duisburger SV 98 nach mehrjähriger Pause wieder in die A-Gruppe mit den acht nominellen Topteams des deutschen Vereinswasserballs zurück, während die SV Krefeld 72 nach nur einem Jahr den Rücksturz in die B-Runde verkraften muss.
Aufstiegsturnier in Hamburg – Dreierrunde auf der Elbinsel
Es geht an die Elbe: Nordmeister Hamburger TB von 1862 ist der Ausrichter des Aufstiegs- und Relegationsturniers zur Wasserball-Bundesliga, wobei es in der Wilhelmsburger Inselparkschwimmhalle beim Kampf um die beiden letzten Erstligastartplätze lediglich eine Dreierrunde geben wird. So können die Hanseaten zwar den Bundesliga-15. SG Stadtwerke München und Süd-Meister SV Cannstatt empfangen, doch haben mit der SGW Rhenania Köln und der WU Magdeburg die beiden Vertreter des Westen und Ostens verzichtet. Auch unter den Nachrückern hatten sich keine Interessenten für eine Turnierteilnahme gefunden. Hamburg war zuletzt 2016 Austragungsort des Aufstiegsturniers…
Axel Bender in den Wasserballausschuss der European Aquatics berufen
Es ist das Ende einer achtjährigen Durststrecke: Mit dem langjährigen Schiedsrichter Axel Bender (Berlin) ist endlich wieder ein Deutscher im Wasserballausschuss (TWPC) der European Aquatics (EA/vormals LEN) vertreten. Der europäische Dachverband für Schwimmsport hat im Rahmen der bis Sonntag laufenden Schwimm-EM von Belgrad (Serbien) jetzt auch die bisher ausstehende Zusammensetzung dieses Gremiums für die kommenden vier Jahre bekanntgegeben. Mit Kroatiens Wasserball-Legende Perica Bukic (folgt auf den Spanier Angel Moliner) gibt es auch einen neuen Mann an der Spitze zu vermelden. Axel Bender ist kein unbekanntes Gesicht auf der internationalen Bühne…
Bundesliga-Relegation, U14-Endrunden, Pokalendspiele …
Mit den anbrechenden Sommerferien übernehmen die Nationalmannschaften das sportliche Geschehen, doch auch auf Vereinsebene wird noch gespielt werden. In der Männer-Bundesliga steht in Hannover und Uerdingen das erste Wochenende der Relegationsduelle um den Verbleib bzw. den Aufstieg in die A-Gruppe auf dem Programm. Direkt darunter werden die die Pokalsiegers des Ostens, des Nordens und in Nordrhein-Westfalen ermittelt. Beim Nachwuchs werden der deutsche Meister und die weiteren Platzierten der männlichen U14-Junioren gekürt, wobei gleich beide Turniere in Nürnberg zur Austragung kommen. Die Ansetzungen des Wochenendes in der Übersicht:
White Sharks holen U12-Pokal
Die besten Aktiven in Deutschlands jüngster überregional aktiver Altersgruppe trafen sich im sächsischen Zwickau, wo das Finalturnier um den deutschen Pokalwettbewerb der U12-Junioren mit einem Erfolg der White Sharks Hannover endete. In einem Achterfeld komplett mit K.o.-Spielen setzten sich die Spieler von Trainer Rafael Nawrat im Endspiel mit 4:3 gegen die von Marc Steinberger betreute Vertretung des Post-SV Nürnberg durch. Zuletzt hatten die Niedersachsen 2019 in Nürnberg den Titel geholt. Die Bronzemedaille sicherte sich Ausrichter SV Zwickau 04 durch einen 7:2-Erfolg gegen den zweiten niedersächsischen Vertreter SC Hellas-99 Hildesheim, der sich im Jahr des 125-jährigen Vereinsjubiläums mit einem Endrundenauftritt belohnen konnte.
Fünfmeterwerfen schicken Krefeld und Bochum runter
In der Wasserball-Bundesliga sind bereits nach den Sonnabendspielen weitere Entscheidungen gefallen: Der SV Blau-Weiß Bochum muss nach nur einer Spielzeit im Oberhaus den sofortigen Wiederabstieg in die 2. Wasserball-Liga hinnehmen, während Bochum-Bezwinger SG Stadtwerke München im Relegationsturnier aus eigener Kraft die Chance zum Klassenverbleib suchen kann. Ligaintern werden zudem die SV Krefeld 72 und der Duisburger SV 98 die Staffeln tauschen: Krefeld muss zurück in die B-Gruppe, während Duisburg erstmals seit 2019 wieder in die A-Gruppe mit den Top Acht des deutschen Wasserballs aufrückt. Die Sonntagsspiele entfallen komplett. Wasserball-Bundesliga Männer 2023/2024…
Bundesliga-Fortsetzung mit Abstiegsentscheidung, U20 weiblich, U12-Pokal …
Das nationale Wasserballgeschehen bringt am Wochenende weitere Entscheidungen in der Männer-Bundesliga, wo weitere finale Platzierungen und die Abstiegsfrage geklärt werden. So kämpfen in München die SG Stadtwerke und der SV Blau-Weiß Bochum im direkten Vergleich um die letzte Chance auf den weiteren Erstligaverbleib. Die Frauen-Bundesliga hat die Saison bereits beendet, allerdings steht in Esslingen bereits von Freitag die deutsche Meisterschaft der U20-Juniorinnen auf dem Programm und bietet erstmals seit Jahren wieder ein Sechserrunde. Im Nachwuchsbereich steht zudem die Finalveranstaltung im deutschen Pokalwettbewerb der U12-Junioren auf dem Programm, das in Zwickau zur Austragung kommen wird. Die Ansetzungen des Wasserball-Wochenendes in der Übersicht:
Bronze für Duisburg, Bochum vor dem Abstieg
Die ersten Entscheidungen der Bundesliga-Saison 2023/2024 sind gefallen: Parallel zum überraschenden Meistertitel der Waspo 98 Hannover verteidigte der ASC Duisburg durch einen 13:7-Heimerfolg gegen den OSC Potsdam die Bronzemedaille des Vorjahres. Der SV Ludwigsburg setzte sich in den Duellen um Platz fünf trotz des nominellen Auswärtsnachteils in zwei Spielen gegen die White Sharks Hannover durch konnte sich zum vierten Mal in Folge für den Europapokal qualifizieren. Für die Teams ab Rang sechs in die Saison allerdings noch nicht vorbei, da hier jeweils noch Relegationsspiele gegen Teams aus der B-Gruppe anstehen.…
Play-offs Bundesliga Männer und Frauen, Zwergenpokal …
Das nationale Wasserballwochenende wird vom Endspurt der beiden Wasserball-Bundesligen geprägt: Bei der Play-offs der Männer werden definitiv in Berlin der Meister wie auch in Duisburg der Bronzemedaillengewinner gekürt, während die dritte Runde der Platzierungs- und Abstiegsduelle zum jeweils ersten Spiel einlädt. In der Frauen-Bundesliga kommen in Berlin, Uerdingen und Hamburg die letzten Play-off-Spiele zur Austragung, darunter das Finalduell zwischen Wasserfreunde Spandau 04 und Endspielneuling SSV Esslingen. Beim Nachwuchs bleibt es dagegen regional überschaubar: Der U13-Nachwuchs misst sich bereits von Freitag an in Chemnitz mit Auswahlteams beim Zwergenpokal, während die U16-Nationalmannschaft…