Die neue Saison startet jetzt auch national: Am Donnerstag, Sonnabend und Sonntag kommen sechs Spiele der ersten Runde im DSV-Pokal der Männer zur Austragung und sorgen damit einmal für den Startschuss der neuen Spielzeit. Als Vorbereitungsmaßnahme gilt dagegen primär noch der Andreas-Ehrl-Cup des OSC Potsdam, der in diesem Jahr mit einem außergewöhnlichen Teilnehmerfeld aufwartet. Im Nachwuchsbereich kommen aus der zu Ende gehenden Spielzeit die beiden Vorrundenturnier der deutschen U16-Meisterschaften zur Austragung, die in Nürnberg und Berlin stattfinden werden. Die Ansetzungen des ‚Wochenendes in der Übersicht: DSV-Pokal Männer 2019/2020 Ansetzungen…
Zugeordnete Einträge: News-Slider
Supercup-Duelle in Berlin mit Doppelpack
Die beiden nationalen Supercup-Duelle finden am 3. Oktober (ein Donnerstag mit der Option auf ein verlängertes Wochenende) in Berlin statt und kommen erstmals gemeinsam zur Austragung. In der Schöneberger Schwimmsporthalle stehen sich bei diesmal von 15 Uhr an bei den Männern Meister Wasserfreunde Spandau 04 und Pokalsieger Waspo 98 Hannover gegenüber. Um 17 Uhr folgt das Frauenduell zwischen Double-Gewinner Wasserfreunde Spandau 04 und Vizmeister SV Bayer Uerdingen 08. Die zuletzt zweimal als Viererturnier zur Austragung gekommene Männer-Entscheidung besteht diesmal nur ein aus einem Spiel und findet zudem erst eine Woche…
EM-Qualifikation in Duisburg
Das Ticket für die Europameisterschaft 2020 in Budapest (Ungarn) wird an der Wedau vergeben: Das Duisburger Schwimmstadion wird am 26. Oktober das zweite und entscheidende Spiel der EM-Qualifikation zwischen Deutschlands Frauen und Rumänien beherbergen. Das Anschwimmen steigt um 16 Uhr. Es wird das erste Frauen-Länderspiel auf deutschem Boden seit gut zwei Jahren sein. Den Austragungsort für das bereits am 12. Oktober vorgesehene Hinspiel in Rumänien konnte noch nicht vermeldet werden.
Van der Bosch verlängert in Ludwigsburg
In der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) konnte der SV Ludwigsburg ein wichtiges Zeichen setzen: Der Pro-A-Neuling verlängerte den Freitag mit dem dreimaligen EM-Teilnehmer Timo van der Bosch und kann damit weiter auf einen Führungsspieler setzenh. Zudem wechselt der Serbe Aleksandar Katic in die Barockstadt. Mit dem Transfer des 25-jährigen Timo van der Bosch war den SVL-Verantwortlichen im letzten Jahr ein echter Coup gelungen. Der Nationalspieler verzichtete darauf, sein Können in der Pro A zu zeigen, um das mittelfristige angelegte Projekt im Ludwigsburger Wasserball mitzugestalten. Der Allrounder zeigte von Beginn an seine…
Russischer Abend an der Donau …
Russisch-ungarische Abende warten in der Qualifikationsrunde II der Champions League auf den deutschen Vertreter OSC Potsdam: Die Havelstädter sind vom 13. bis 15. September recht kurzfristig in Europas Wasserball-Hauptstadt Budapest (Ungarn) zu Gast und treffen dort in der Gruppe D neben Gastgeber OSC Budapest auf die beiden russischen Teilnehmer Dynamo Moskau und Sintez Kasan. Weitere Turniere kommen in Oradea (Rumänien), Terrassa (Spanien) und Belgrad (Serbien) zur Austragung. Die drei Kontrahenten gelten nicht als Aspiranten für eine absolute Topplatzierung, verzeichnen aber allesamt bereits Europapokaltitel in ihren Vereinsannalen. Zuletzt gelang dieses Kasan…
Waspo 98 gegen beide Europapokalsieger
Die Auslosung der beiden Hauptrundengruppen der Champions League bescherte dem deutschen Pokalsieger Waspo 98 Hannover titelgekrönte Kontrahenten: Wie das heutige Treffen der Wild Car.d-Teams in Barcelona (Spanien) ergab, treffen die Niedersachsen in der Gruppe B mit Titelverteidiger Ferencvaros Budapest (Ungarn) und Euro Cup-Gewinner CN Marseille (Frankreich) auf die beiden amtierenden Europapokalgewinner. Dazu gesellt sich als besonderes Hindernis zudem Rekordgewinner Pro Recco (Italien), der als Ausrichter des Final Eight 2020 seinen Endrundenplatz bereits sicher hat. Der deutsche Meister Wasserfreunde Spandau 04 erwischte das vielleicht günstigere Hauptrundenlos, allerdings treffen die Berliner in…
Rückkehr der Traditionsvereine: DWL wieder mit 16er-Feld
Die Deutsche Wasserball-Liga (DWL) wird nach einjähriger Durststrecke wieder mit einem 16er-Feld an den Start gehen. Zwar haben sich mit dem SVV Plauen und dem SC Wedding zwei Mannschaften freiwillig in die 2. Ligen ihrer Landesgruppe verabschiedet, allerdings kann Rundenleiter Bernt Jacobs (Hamburg) mit dem SV Poseidon Hamburg, dem SV Würzburg 05 und dem Düsseldorfer SC drei interessante Aufsteiger vermelden. Bei allen drei Teams handelt es sich nicht nur um frühere DWL-Teilnehmer, sondern auch bekannte Namen: Poseidon Hamburg und der fünfmalige Meister Würzburg 05 gehörten vor gut fünf Jahrzehnten zu…
WM-Resultate der Männer
Bei den derzeit laufenden Schwimmsport-Weltmeisterschaften in Gwangju (Südkorea) wird zum 18. Mal seit 1973 um einen Weltmeister im Männer-Wasserball gekämpft. Bis zum 27. Juli stehen sich auf einer temporären Anlage im Fußball-Stadion der Nambu-Universität 16 Mannschaften von fünf Kontinenten gegenüber und bestreiten insgesamt 48 Spiele. Die Ansetzungen und fortlaufend aktualisierten Resultate des Männerturniers in der Übersicht: Schwimm-Weltmeisterschaften 2019 in Gwangju (Südkorea) Ansetzungen und Resultate Männer-Wasserball Montag, den 15. Juli 201908:30 Serbien – Montenegro 10:10 (4:3, 2:2, 2:4, 2:1)09:50 Südkorea – Griechenland 3:26 (0:7, 0:7, 1:3, 2:9)11:10 USA – Kasachstan…
Wissenswertes zum WM-Turnier
Am kommenden Freitag (12. Juli) starten im südkoreanischen Gwangju die 18. Schwimm-Weltmeisterschaften. Mit dabei ist auch die deutsche Wasserball-Nationalmannschaft der Männer, die am Montag (15. Juli) mit dem ersten Vorrundenspiel gegen Japan in das sportliche Geschehen eingreifen wird. Die wichtigsten Fakten zu der Großveranstaltung im Überblick: Die Veranstaltung: Wasserball wird wie Beckenschwimmen, Wasserspringen, Synchronschwimmen, Freiwasserspringen, High Diving und die erstmals durchgeführten Demonstrationsturniere im Beachwaserball im Rahmen der seit 1973 veranstalteten Schwimm-Weltmeisterschaften ausgetragen. Mit 76 offiziellen Wettbewerben und 2623 angekündigten Teilnehmern aus 194 Ländern zählen diese nicht nur zu den größten…
Zeitverschiebung, Vorrundenspiele, Livestream …
Auch die Zeitverschiebung wird bei den am 12. Juli in Gwangju (Südkorea) startenden Schwimmweltmeisterschaften eine Rolle spielen: Gleich sieben Stunden trennen den WM-Austragungsort und den deutschen Sommer, so dass die Spiele des dortigen Wasserballturniers nach mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) zwischen dem frühen Morgen und mittags zur Austragung gelangen werden. Gespielt wird wie gewohnt im täglichen Wechsel mit dem Frauenturnier. Zum Auftakt trifft die DSV-Auswahl am Montag, den 15. Juli, in der Vorrundengruppe D im Abendspiel auf Japan (13:30 Uhr MESZ). Es folgen die Duelle mit Brasilien (17. Juli/10:50 Uhr) und Italien…