Zugeordnete Einträge: News-Slider

#Tokio2020: Ansetzungen und Resultate

Bei den Spielen der 32. Olympiade in Tokio (Japan) wird über die volle Distanz von 16 Tagen Wasserball gespielt. Dabei kämpfen vor nahezu leeren Rängen im Tatsumi Water Polo Centre insgesamt zwölf Männer- und zehn Frauenmannschaften um die Medaillenplätze, wobei die beiden deutschen Teams die Qualifikation für das größte Ereignis des Weltsports verpasst haben. Livestreams aller Wasserball-Spiele werden auf Joyn+ unter https://www.joyn.de/plus/sport und im Eurosport Player geboten; das ZDF bietet ausgewählte Spiele über seine Mediathek. Die Ansetzungen und  vorliegenden Resultate der beiden olympischen Wasserballturniere in der Übersicht:   Olympische Spiele…

#Tokio2020: 16 Tage Wasserball …

Es ist das längste Wasserballturnier aller Zeiten: Vom kommenden Sonnabend an bis zum Abschlusstag am 8. August wird bei den Spielen der XXXII. Olympiade in Tokio (Japan) um Medaillen gekämpft werden. Nach der längst überfälligen Aufstockung des Frauenturniers von acht auf zumindest zehn Mannschaften (Männer: zwölf) sind zugleich zwei weitere Vorrundenspieltage vonnöten, so dass der gelbe Kunststoffball gleich 16 Tage im Blickpunkt des sportlichen Geschehens stehen wird. Der Zeitplan der beiden olympischen Wasserballturniere

#Tokio2020: (Keine) 4.700 Plätze in Tokio

Nahezu leere Ränge sind im Wasserball bei WM-Turnieren kein Novum, allerdings wird dieses bei den heute mit einem vorgezogenen Baseballduell gestarteten Olympischen Spielen in Tokio (Japan) nach den jüngsten Corona-Auflagen der Regierung der Normalzustand sein. Somit stehen nach langen Jahren der Planung und Umsetzung detaillierter Vorgaben auch die beiden Schwimmsportarenen leer. Wasserball wird von Sonnabend an in dem deutlich kleineren Tatsumi Water Polo Centre gespielt werden, das nach Veranstalterangaben 4.700 Zuschauer fassen würde. In Sachen Wettkampfstätten bewegen sich die Tokio-Spiele beim Schwimmsport in traditionellen Bahnen: Schwimmen, Wasserspringen und Synchronschwimmen werden…

Belgrad und Florenz mit EM-Interesse

Die kroatische Hafenstadt Split wird im September 2022 der planmäßige Gastgeber der nächsten Wasserball-Europameisterschaften sein, doch der Ausrichter für die Titelkämpfe 2024 lässt noch auf sich warten. Wie aus LEN-Quellen zu vernehmen war, gibt es hier mit Belgrad (Serbien) und Florenz (Italien) derzeit zwei an der Veranstaltung interessierte Städte, die bereits in der Vergangenheit Europas beste Wasserballer beherbergt haben. Serbiens Hauptstadt war 2006 und 2016 jeweils Ausrichter der Titelkämpfe gewesen, wobei das 2016er-Finalspiel vor einer weltrekordverdächtigen Kulisse von 18.000 Zuschauern in einem temporären Becken in der Belgrad-Arena stattgefunden hatte. Florenz…

WM-Traum zerplatzt

Deutschlands Wasserballer mussten nach nach der verpassten Olympiateilnahme einen weiteren Rückschlag hinnehmen: Nachdem der amtierende Weltmeister Italien beim Weltliga-Finale in Tiflis (Georgien) im Halbfinale überraschend mit 8:10 gegen die USA unterlegen gewesen ist, hat die Vertretung des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) auch die Teilnahme an den nach 2022 verlegten Weltmeisterschaften in Fukuoka (Japan) verpasst und ist damit einem weiteren Großereignis der Sportart nur Zuschauer. Die DSV-Auswahl wäre als EM-Neunter von 2020 nur in den Genuss einer WM-Teilnahme gekommen, wenn in Tiflis zwei europäische Teams aus dem Trio Montenegro/Italien/Griechenland das Finale bestritten…

DSV sagt Start bei der U15-EM kurzfristig ab

Die am Sonntag startenden U15-Europameisterschaften in Loulé (Portugal) werden ohne deutsche Beteiligung stattfinden. Wie von Verbandsseite bestätigt wurde, hat der DSV nach den massiv gestiegenen Corona-Fällen im Ausrichterland, diese zumeist mit der neuen Delta-Variante, einen Start seines Teams kurzfristig abgesagt. „Nach der Einstufung Portugals als Virusvariantengebiet durch die Bundesregierung und die Streichung des gebuchten Rückfluges durch die Fluggesellschaft sind die Unwägbarkeiten einfach zu groß“, hieß es am Freitag in der lediglich fünf Zeilen umfassenden Pressemitteilung auf der DSV-Homepage. Der DSV reagierte damit auf die jüngste Verschlechterung der dortigen Lage, die…

WM 2022: Bange Blicke nach Tiflis

Deutschlands Wasserballer haben die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio (Japan/23. Juli bis 8. August) verpasst, könnten aber noch auf einen Startplatz bei nach 2022 verpassten Schwimm-Weltmeisterschaften in Fukuoka (Japan/13. bis 29. Mai) hoffen. Dafür ist die DSV-Auswahl allerdings auch vor den noch ausstehenden Resultaten des 2020er-Weltliga-Finales abhängig, das morgen Mittag mit acht Teams aus drei Kontinenten im georgischen Tiflis starten wird. Die dortigen Spiele laufen täglich von 12:45 Uhr deutscher Zeit an unter https://aquatics.eurovisionsports.tv/home jeweils im Livestream. Bei dem anstehenden Wettbewerb handelt es sich noch um die 2020er-Weltliga,…

Der Rekordmeister ruft: Marek Tkac zurück in der Bundesliga

Ein bekanntes Gesicht kehrt nach Deutschland zurück: Der deutsche Vizemeister Wasserfreunde Spandau 04 vermeldete heute die Verpflichtung des slowakischen Centerverteidigers Marek Tkac, der in Bundesliga durch sein früheres Engagement bei Waspo 98 Hannover noch gut bekannt sein würde. Für die Wasserfreunde ist es nach nach Agusti Pericas (CN Terrassa/Spanien), Dimitrios Nikolaidis (AN Brescia/Italien) und Zoran Bozic (SSV Esslingen) bereits die vierte Neuverpflichtung für die kommende Spielzeit.  Tkac war 2018 mit den Niedersachsen deutscher Meister und Pokalsieger geworden, ehe er wie viele seiner Landsleute in Europa weitere reichhaltige Auslandserfahrung sammelte: So…

Kaum Länderspiel-Karten im freien Verkauf

Bei den beiden in der kommenden Woche auf deutscher Seite anstehenden Länderspielen der deutschen Mannschaft gegen die Slowakei wird es so gut wie keine Eintrittskarten im freien Verkauf geben. Die DSV-Auswahl trifft am kommenden Dienstag in Dresden (Anschwimmen: 19:30 Uhr) sowie am Mittwoch in Zwickau (19 Uhr) auf den EM-14. von 2020, allerdings reicht in beiden Schwimmhallen der Platz nicht aus, um eine größere Zuschauerzahl unter Corona-Regeln zuzulassen. Lediglich für die Partie in Dresden können einige wenige Restplätze für den Tribünenbereich erworben werden, allerdings ist dafür eine persönliche Anmeldung unter…

Meister-Kür Frauen, Bundesliga-Abschluss, Aufstiegskampf …

Das Wasserball-Wochenende bringt die endgültige Entscheidung bei der 39. deutschen Meisterschaft der Frauen: In den jeweiligen „best of three“-Serien wird in Berlin der Meister gekürt werden, in Hannover der Gewinner der Bronzemedaille. In der der Wasserball-Bundesliga der Männer kommt am Sonnabend als letzter Saisonakt das zweite Platzierungsturnier der Gruppe G (Plätze neun bis zwölf) zur Austragung, das erneut in Duisburg und Krefeld stattfinden wird (jeweils mit Livestream). Am Sonntag steigt in Fulda ein Turnier mit drei Teams der 2. Wasserball-Liga Süd, bei dem der Vertreter der dortigen Landesgruppe beim Bundesliga-Aufstiegsturnier…