Bei den jetzt wieder anlaufenden Wettbewerben der Wasserball-Europapokale setzten sich in der ersten Qualifikationsrunde des Euro Cups (entspricht der Europa League beim Fußball) gleich zwei Budapester Klubs an die Spitze ihrer Turniere. Dagegen mussten mit dem ASC Duisburg und dem SV Ludwigsburg gleich beide Vertreter des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) in der ersten von zwei Turnierphasen vorzeitig die Segel streichen. Ex-Meister ASC Duisburg verabschiedete sich heute bei den Spielen der Gruppe C im niederländischen Utrecht allerdings mit einem deutlichen 17:10-Erfolg gegen Gastgeber Utrechtse ZSC. Zuvor hatten die Rheinländer jedoch mit knappen…
Zugeordnete Einträge: News-Slider
Ende der schwarzen Serie: Duisburger Kantersieg in Utrecht
Der ASC Duisburg verabschiedete sich nach dem tags zuvor ereilten K.o. mit einem Kantersieg aus den diesjährigen Europapokalwettbewerben: Bei Euro Cup-Turnier der Gruppe C in Utrecht (Niederlande) siegten die Mannschaft von Trainer Paul Schüler zum Abschluss gleich mit 17:10 (7:4, 5:2, 2:0, 3:4) gegen Gastgeber Utrechtse ZSC und verwehrte damit den Hausherren um den früheren Spandauer Lucas Gielen das Weiterkommen. Für die Duisburger war es ihrerseits der erste Spielgewinn im Europapokal seit der in der Saison 2011/2012 knapp verpassten Gruppenphase in der Champions League. Nutznießer des in dieser Höhe völlig…
Ludwigsburg ebenfalls raus
Nach dem ASC Duisburg musste auch der SV Ludwigsburg seine nur noch vagen Hoffnungen auf einen Verbleib im Euro Cup begraben: Beim Erstrundenturnier der Gruppe B in Syrakus (Italien) unterlagen die Barockstädter 6:11 (0:4, 3:2, 1:2, 2:3) gegen den griechischen Vertreter GS Peristeriou und haben nach der zweiten Niederlage keine Chance mehr auf den zum Weiterkommen notwendigen zweiten Tabellenplatz. Tags zuvor hatte es für den DSV-Vertreter bereits eine 8:16-Niederlage gegen Frankreichs Ex-Meister Team Strasbourg gegeben. Der Bundesligavierte musste wie schon am Vortag mit einem völlig verpatzten Auftaktviertel (diesmal 0:4) kämpfen…
Duisburg muss die Segel streichen
Bei den Qualifikationsturnieren des Euro Cups musste der deutsche Vertreter ASC Duisburg vorzeitig die Segel streichen: Die Westdeutschen unterlagen heute früh bei den Duellen der Gruppe C in Utrecht (Niederlande) klar mit 3:16 (0:5, 1:3, 1;4, 1:4) gegen den hohen Turnierfavoriten Vasas Budapest (Ungarn). Nachdem es zuvor bereits zwei knappe 11:13-Niederlagen gegen EN Tourcoing (Frankreich) und VK Sabac (Serbien) gegeben hatte, können die Amateure nicht mehr den zum Weiterkommen notwendigen zweiten Platz erreichen. Das Duisburger Ausscheiden war allerdings schon nach der unglücklichen 11:13-Niederlage des Vortags gegen Serbiens Double-Gewinner von 2019…
DSV-Pokale, Stamm-Pokal …
Der Spielbetrieb im deutschen Wasserball kommt langsam wieder in Schwung, wobei am kommenden Wochenende Hannover und Berlin im Blickpunkt des bundesweiten Geschehens stehen. Im hannoverschen Stadionbad kommen am Sonnabend die erste Viertelfinalpartie im DSV-Pokal der Männer zwischen Waspo 98 Hannover und dem OSC Potsdam wie auch das Viertelfinalturnier im DSV-Pokal der Frauen zur Austragung. Ebenfalls am Sonnabend steht in Berlin das Duell zwischen der SG Neukölln und Wasserfreunde Spandau 04 auf dem Programm. Bereits am Freitag startet an gleicher Stelle das 12. nationale Auswahl- und Sichtungsturnier um den Stamm-Pokal, dem…
DWL-App geht vom Netz
Ein Hinweis in eigener Sache: Zum Monatsende geht die seit Jahren angebotene und in der Szene als „DWL-App“ bekannte Application für diese Webseite vom Netz. Wir bitten um Beachtung durch die Nutzer und bedanken uns für das Interesse an der Webseite und der Sportart.
Champions League zurück im gewohnten Format
Nach einer Übergangssaison mit einem reduzierten Starterfeld und einem abgespeckten Spielmodus kehrt die Champions League in der Saison 2021/2022 zu ihrem gewohnten Format zurück. Kern- und Prunkstück ist die 16 Teams umfassende Hauptrunde, die sich in den vergangenen Jahren quasi zur „NBA des Wasserballs“ entwickelt hat. Die vorzeitige Auslosung der Hauptrunde fand heute vor den Toren Roms in Ostia (Italien) anlässlich des traditionellen Treffens der zwölf „Wild Card“-Teams statt, zu denen mit Gründungsmitglied Wasserfreunde Spandau 04 und dem Vorjahressechsten Waspo 98 Hannover auch zwei deutsche Vereine zählen. Die Auslosung hat…
„Mittelmaß hat mich noch nie interessiert“
Die Vorbereitungen auf den Start der Wasserball-Bundesliga laufen beim SV Ludwigsburg mit dem neuen Trainer Janusz Gogola auf Hochtouren. Dieser sagt: Im SVL-Team „steckt viel Potenzial“. Im Interview spricht der ehemalige polnische Nationalspieler über nationale Ambitionen, über seine Diplomarbeit und über Jugendarbeit. Janusz Gogola bringt reichlich Bundesligaerfahrung mit nach Ludwigsburg. Der ehemalige polnische Nationalspieler hat bis Ende 2019 den Lokalrivalen SSV Esslingen trainiert, jenen Club also, der lange die Nummer eins im Land war. Der SV Ludwigsburg ist indes iun der Tabelle am Lokalrivalen vorbei gezogen. Der 60-jährige studierte Sportlehrer…
Russland wieder auf dem U17-Thron – Deutschland Zehnter
Russland erfolgsverwöhnte Nachwuchswasserballerinnen (zuletzt U20-Weltmeister 2017 und 2019) haben eine weiteren Titel einfahren: Bei der U17-Europameisterschaft in Sibenik (Kroatien) setzte sich der Nachwuchs des Olympiavierten im Endspiel mit 12:8 gegen Griechenland und konnte damit den Wettbewerb erstmals seit 2015 wieder zu seinen Gunsten entscheiden. Bronze sicherte sich bei der größten Nachwuchs-EM aller Zeiten unter gleich 19 teilnehmenden Mannschaften Ungarn durch einen 12:9-Erfolg im kleinen Finale gegen Italien. Für die im kommenden Jahr anstehende U18-Weltmeisterschaft in Brisbane (Australien) haben sich zudem die Niederlande und Spanien qualifiziert, wobei die Niederländerinnen im Spiel…
Die Resultate der U17-EM in Sibenik im Überblick
Mit einer Rekordzahl von 19 Mannschaften wurde in Sibenik (Kroatien) die elfte Wasserball-Europameisterschaft der U17-Juniorinnen ausgespielt. Es war in der ältesten olympischen Mannschaftssportart sogar die größte Nachwuchs-EM aller Zeiten. Neuer Titelträger wurde in Sichtweite der Adria die Vertretung Russlands, die zuletzt 2015 in Baku (Aserbaidschan) erfolgreich gewesen war. Deutschlands Nachwuchs der Jahrgänge 2004 und jünger wurde Zehnter und verbesserte sich damit gegenüber 2019 um einen Rang.