Gleich fünf deutsche Teams sind bis zum Sonntag in der Qualifikationsrunde des neugestalteten Euro Cups der Männer (vormals LEN-Pokal) im Einsatz, der sportlich eine deutliche Aufwertung erfahren hat. Mit dem ASC Duisburg gibt es in der Gruppe F auch einen deutschen Ausrichter. Pro Turnier erreichen jeweils zwei Teams die Hauptrunde, die dann erstmals in Vierergruppen mit Einzelspielen zur Austragung kommen wird. Die Absetzungen und Resultate der Auftaktspiele in der Übersicht:
Zugeordnete Einträge: News-Slider
DSV-Pokal: Rückkehrer RSV Hannover zieht Bundesligist Bochum
Am Rande der heutigen Bundesligatagung in Hannover wurde die erste Runde im deutschen Pokalwettbewerb der Männer (DSV-Pokal) ausgelost. bei der wie gewohnt zunächst vornehmlich die Vertreter der Landesgruppen ins Becken steigen. Als Spieltermin ist der 7. Oktober vorgesehen. Ein gänzlich neues Gesicht gibt es in dem diesjährigen Wettbewerb allerdings nicht zu vermelden. Die längste Pause unter den gemeldeten Teams verbucht der niedersächsische Oberligist RSV Hannover, der in den 1970er-Jahren in der damaligen Regionalliga Nord vertreten war und parallel dazu im DSV-Pokal noch bei den damaligen Turnierrunden ins Wasser gestiegen ist.
Euro Cup im neuen Gewand: ASCD Gastgeber, Waspo 98 nach Kotor
Schwierige Aufgaben warten in dem neugestalteten Europapokalwettbewerb um den Euro Cup auf die gleich fünf (!) deutschen Vertreter: Wie die heutige Auslosung in der EM-Stadt Netanya (Israel) ergab, ist der ASC Duisburg in der Qualifikationsrunde Ausrichter des Fünferturniers der Gruppe F. Auswärtsaufgaben warten dagegen auf Pokalsieger Waspo 98 Hannover (in Kotor/Montenegro), die White Sharks Hannover (in Athen/Griechenland), SV Ludwigsburg (in Budapest/Ungarn) und den OSC Potsdam (in Barcelona/Spanien). Aufgrund der Terminenge der Olympiasaison und der Verknüpfung mit der Champions League wird bereits vom 21. bis 24. September gespielt werden; jeweils zwei…
Internationale Resultate: Champions League-Auftakt und Orlic-Cup
Deutschlands Topteams starten in die neue Saison: Waspo 98 Hannover und der ASC Duisburg sind seit Donnerstag jeweils bei den Qualifikationsturnieren der Champions League im Einsatz, wobei die Niedersachsen im prächtig hergerichteten Volksbad Limmer selbst einer der Gastgeber sind. Meister Wasserfreunde Spandau 04 hat noch spielfrei, steigt dafür allerdings von Freitag an im serbischen Belgrad bei dem hochkarätig besetzten Vereinsturnier um den Vlaho Barta Orlic-Cup ins Wasser. Die vier Champions League-Turniere laufen jeweils im Livestream der LEN. Die Spielpläne und Resultate aller Veranstaltungen in der Übersicht: Champions League 2023/2024…
Dietmar Niechcial verstorben
Ein weiterer bekannter Name aus großen Zeiten der Sportart ist verschieden: Im Alter von 73 Jahren verstarb nach längerer Krankheit jetzt mit Dietmar Niechcial ein weiterer langjähriger Motor des Duisburger Wasserballsports, der auch überregional ausstrahlte. Bereits zwei Monate zuvor war seine nicht minder geschätzte Gattin Gisela verschieden. Niechcial war in seiner langen Wasserballzeit bei den beiden Duisburger Klubs Duisburg 98 und ASC Duisburg aktiv gewesen. In die Zeiten des Ehepaares fielen insbesondere die 1980er-Jahre, als die 98er mit Niechcial als Wasserballwart gleich siebenmal binnen acht Jahren deutscher Vizemeister werden konnten.…
Bundesliga-Start am 30. September
Es geht so früh los wie noch nie: In der Wasserball-Bundesliga der Männer findet der erste Spieltag der A-Gruppe mit den acht Topteams des Vorjahres bereits am 30. September statt, wobei nach dem aktuellen Stand gleich der drei der vier dortigen Partien noch in Freibädern zur Austragung kommen werden. Der Hintergrund sind die zahlreichen Termine der Olympiasaison (darunter erstmals seit 2003 wieder Welt- und Europameisterschaften im gleichen Jahr), die eine längere Pause direkt nach dem Jahreswechsel erfordern. Die von den internationalen Titelkämpfen wahrscheinlich nicht beeinflussten Partien der B-Gruppe starten erst…
Entscheidung im Fünfmeterwerfen: Ungarn zum vierten Mal Weltmeister
Nach zwei dramatischen Auftritten in Halbfinale wie auch Finale haben Ungarns Männer unter dem erst seit einem Jahr im Amt befindlichen Trainer Zsolt Varga zum vierten Mal nach 1973, 2003 und 2013 den Titel geholt. Wie schon tags zuvor beim WM-Finale der Frauen fiel im japanischen Fukuoka auch hier die Entscheidung erst im Fünfmeterwerfen, wobei die Spieler von der Donau gegen Griechenland mit 14:13 siegreich blieben. Nicht alltäglich: Bei dem Nachschlag blieben nach grandiosen Torhüterleistungen gleich sieben von 14 Würfen ungenutzt. Die im vergangenen Jahr bereits drittplatzierten Griechen konnten zwei…
Die WM-Resultate von Fukuoka in der Übersicht
Zwei Wochen Wasserball am Stück: Bei den Schwimmsport-Weltmeisterschaften in der japanischen Hafenstadt Fukuoka stehen neben Beckenschwimmen, Springen, Synchronschwimmen, Freiwasserschwimmen und dem recht neuen Klippenspringen auch wieder die Wasserball-Turniere der Männer und Frauen auf dem Programm. Im täglichen Wechsel steigen in der Halle 2 der Marine Messe Fukuoka in gewohnter Form jeweils 16 Männer- und Frauenmannschaften aus insgesamt 19 Nationen ins Becken, wobei die deutschen Teams sich diesmal nicht qualifizieren konnten. Nachfolgend finden Sie die Ansetzungen und vorliegende Resultate beider Turniere fortlaufendend aktualisiert in der Übersicht.
Spanien mit Erdrutschsieg erstmals Weltcup-Gewinner
Ob der neu geschaffene Wasserball-Weltcup der sportliche Nachfolger des vorherigen Weltcups (Namensgleichheit) oder der Weltliga (ebenfalls jährliche Ausspielung) ist, bleibt weiter unklar, allerdings gibt es bei den Männern einen gänzlich neuen Siegernamen für gleich beide Wettbewerbe. Im Endspiel der Premierenveranstaltung setzte sich in Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien) in der Neuauflage des letztjährigen WM-Finales der amtierende Weltmeister Spanien gegen den amtierenden Weltliga-Gewinner Italien gleich mit 10:4 durch und unterstrich damit seine Favoritenstellung für die in zwei Wochen startenden Weltmeisterschaften in Fukuoka (Japan). Auf italienischer Seite kam Luca Marziali vom neuen deutschen…
Comeback-Sieg: U15-Juniorinnen werden EM-Siebter
Dramatischer, aber erfolgreicher Abschluss: Deutschlands Nachwuchswasserballerinnen haben die U15-Europameisterschaften in Zagreb (Kroatien) mit dem finalen 13:9 (2:4, 3:3, 4:2, 4:0)-Erfolg gegen Serbien als Siebter beendet und dabei einen wiederholten Drei-Tore-Rückstand wettgemacht. Es war aus deutscher Sicht zugleich die beste Platzierung beim weiblichen Nachwuchs seit dem siebten Platz bei der U19-Europameisterschaft 2016 in Den Haag (Niederlande). Die Abschlusspartie war, wie von Trainer Sven Schulz (Chemnitz) prognostiziert, kein leichter Gang und erst recht nichts für schwache Nerven: So hatten die heute immerhin fünftplatzierten Niederlande tags zuvor ihre Partie gegen Serbien ebenso nur…