Nehmen Deutschlands Männer jetzt doch noch an der Weltliga 2016/2017 teil? Nach einem turbulenten Freitag mit der zwischenzeitlichen Verkündung des Teilnahmeverzichts für die kommende Spielzeit wurde am frühen Abend in einer dünnen E-Mail bekanntgegeben, dass entgegen ersten Meldungen hinter den Kulissen doch noch Gespräche hinsichtlich einer Teilnahme stattgefunden haben. Diese sollen nach DSV-Angaben den Weg zu einem Weltliga-Start geebnet haben. „Im Ergebnis fand sich (auch in enger Abstimmung mit der FINA) eine Lösung, die Nationalmannschaft der Männer am kommenden Montag für den Wettbewerb zu melden“, gab der Fachsportvorsitzende Hans-Jörg Barth…
Zugeordnete Einträge: Nationalmannschaft-Slider
DSV verzichtet auf Weltliga, Barth auf Kandidatur
Die Talfahrt der deutschen Wasserballer geht weiter: Wie der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) heute Vormittag in einem Rundschreiben bekanntgab, wird die Nationalmannschaft der Männer trotz intensiver Bemühungen der Fachsparte nach verpasster Olympia- und WM-Qualifikation nun auch nicht an der Weltliga 2016/2017 teilnehmen. Hintergrund ist die ungeklärte finanzielle Situation der Fachsparte Wasserball aber auch des Gesamtverbandes, der mit massiven Streichungen bei den Fördermitteln durch den Bund rechnet. „Der Verband wollte das finanzielle Risiko einer Meldung nicht mittragen“, sagte ein sichtbar enttäuschter Fachspartenvorsitzer Hans-Jörg Barth. Nach den gescheiterten Gesprächen mit dem Präsidium kündigte…
Stellenausschreibung Bundestrainer männlich
Die Fachsparte Wasserball im Deutschen Schwimm-Verband (DSV) sucht zum 1. November 2016 eine/n engagierte/n und erfahrene/n Trainer/in, der/die sich der Aufgabe stellt, die Wasserball-Nationalmannschaft der Herren zu führen. Das Aufgabengebiet umfasst: • verantwortliche Planung, Steuerung und Kontrolle des Trainings und der Wettkämpfe der A-Nationalmannschaft Wasserball Herren entsprechend dem nationalen und internationalen Kalender • Sichtung und Nominierung der Bundeskader für die A-Nationalmannschaft Wasserball Herren • Koordination der Erstellung von Rahmentrainingsplänen für die Bundeskader der A-Nationalmannschaft Wasserball Herren in enger Kooperation mit den Trainern der Bundesligavereinen • Komplexe Auswertung der Daten der…
Mit acht Baku-Teilnehmerinnen nach Den Haag
Im Anschluss an den letzten Vorbereitungslehrgang in den niederrheinischen Wasserball-Hochburgen Krefeld und Duisburg wurde das deutsche Aufgebot für die Europameisterschaft der U19-Juniorinnen in Den Haag (Niederlande/10. bis 18. Juli) benannt. Bundestrainer Milos Sekulic (Krefeld) wird in der Residenzstadt 13 Spielerinnen aus fünf Erstligavereinen vertrauen, wovon acht Aktive bereits im vergangenen Jahr mit dem jüngeren Jahrgang bei den kontinentalen U17-Titelkämpfen im Rahmen der Europaspiele von Baku (Aserbaidschan/7. Platz) zum Einsatz gekommen sind. Mit Belén Vosseberg, Lilian Adamski, Nadine Hartwig, Lotte Hurrelmann und Jamie Verebelyi sind zudem gleich fünf Akteure dabei, die…
U18-Weltmeisterschaften mit voller Besetzung
Am Rande des laufenden U18-Weltchampionats in Podgorica (Montenegro) wurden die vier Vorrundengruppen der im Dezember anstehenden U18-Weltmeisterschaften des weiblichen Nachwuchses in Auckland (Neuseeland) ausgelost. für die ebenfalls zum dritten Mal ausgespielten Titelkämpfe konnte die FINA mit gemeldeten 16 Mannschaften das volle Teilnehmerfeld vermelden. Der DSV-Nachwuchs der Jahrgänge 1998 und jünger hatte hier nach einem siebten Platz bei den Europaspielen in Baku die direkte Qualifikation verpasst, erhielt allerdings wie erhofft auf einen Nachrückerplatz und hatte hier durchaus Losglück: In dem Seglerparadies trifft die Mannschaft von Bundestrainer Milos Sekulic (Krefeld) in der…
Waspo98-Neuzugang im Allstar-Team
Serbiens Wasserballstar Filip Filipovic, nach zahlreichen internationalen Titeln jetzt auch erstmals Olympiasieger mit der Auswahl seines Heimatlandes, wurde als bester Spieler des Männerturniers von Rio de Janeiro (Brasilien) gekürt. In das siebenköpfige Allstar-Team der Medienvertreter bei dieser 30. olympischen Wasserballkonkurrenz seit 1900 wurde unter anderem auch Darko Brguljan, Neuzugang des deutschen Erstligisten Waspo 98 Hannover für die kommende Saison, gewählt, der mit der Auswahl Montenegros Rang vier beim größten Ereignis des Weltsports belegte hatte. „Der hat ein starkes Turnier gespielt“, sagte der deutsche FINA-Offizielle Manfred Vater (Offenbach), der sich vor…
Serbien erfüllt sich Titeltraum
Serbiens Wasserballer haben ihrem Land bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro (Brasilien) die erste Goldmedaille beschert. Der amtierende Welt- und Europameister setzten sich am vorletzten Veranstaltungs in dem prestigeträchtigen Finalduell mit 11:7 (3:2, 3:1, 3:2, 2:2)-gegen Titelverteidiger Kroatien durch und holte damit erstmals seit 1988 wieder Gold an die Save. Bronze war zuvor im kleinen Finale nach einem 12:10 (2:1, 3:3, 4:3, 3:3) -Erfolg gegen Montenegro an die Auswahl Italiens gegangen. Nach einem schwachen Turnierstart mit zwei Unentschieden und einer Niederlage wurde Serbien mitr dem fünften Spielgewinn in…
US-Frauen Maß der Dinge im Wasserballbecken
Das fünfte olympische Wasserballturnier der Frauen erlebte in Rio de Janeiro (Brasilien) eine wahre Demonstration: Das favorisierte Team der USA siegte im Endspiel des Acht-Nationen-Turniers gleich mit 12:5 (4:1, 1:2, 4:1, 3:1) gegen den EM-Dritten Italien und bleibt damit weiter im Besitz aller vier internationalen Titel des internationales Wasserballs. Bronze hatte sich im großen Schwimmstadion davor bereits überrachend der EM-Sechste Russland mit einem 19:18-Erfolg nach Fünfmeterwerfen gegen Europameister Ungarn geholt. Die USA sind im Frauenwasserball schon seit einiger Zeit nicht nur das Maß der Dinge, sondern dominieren die Sportart aktuell…
Kroatien und Serbien erstmals im Duell um Olympiakrone
Im olympischen Wasserball-Finale kommt es in Rio de Janeiro (Brasilien) am Sonnabendabend zum erneuten Aufeinandertreffen zwischen den beiden amtierenden WM-Finalisten Serbien und Kroatien. Titelverteidiger Kroatien setzte sich in den gestringen Halbfinalduellen wie schon 2012 in London (Großbritannien) gegen Montenegro durch, diesmal mit 12:8. Der amtierende Weltmeister Serbien siegte in einer spannungsarmen Partie nach zwischenzeitlicher 6:0-Führung glatt mit 10:8 gegen die 2012 noch mit Silber dekorierte Auswahl Italiens und hofft nun erstmals seit 1988 wieder auf Olympiagold. Statistisch kurios: Die beiden großen Wasserball-Rivalen stehen sich erstmals in der Historie der Sportart…
Vier Live-Spiele im ARD-Stream
Zum Endspurt der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (Brasilien) wartet die ARD auf seinen sechs Livestreamkanälen unter http://rio.sportschau.de/rio2016/live/index.html auch mit Liveübertragungen von vier insgesamt Wasserballspielen in voller Länge auf. Für den Donnerstagabend wurde das Halbfinalduell der Männer zwischen Italien und Serbien ausgewählt. Auf den Zuschauer warten am Freitag bzw. Sonnabend dabei auch die Finalspieler der Männer und Frauen. Geplante Livestreams der ARD Donnerstag, den 18. August 2016 21:22 – 23:01 Uhr: Halbfinale Männer (Italien – Serbien) Freitag, den 19. August 2016 20:25 – 22:01 Uhr: Finale Frauen (Italien…