In der Wasserball-Bundesliga der Männer steht das zweite und entscheidende Turnier der Gruppe D noch aus, allerdings sind die ersten Ansetzungen der Relegationsduelle bereits in trockenen Tüchern. Bei diesen wird es am 8., 15. und ggf. 16. Mai eine „best of three”-Serie (zwei Siege in maximal drei Partien) geben. Der dortige Gesamtsieger spielt um die Plätze fünf bis acht der laufenden Saison und geht in der Spielzeit 2021/22 als eines der Top-Acht-Teams ins Rennen.
Zugeordnete Einträge: Allgemein
Heidelberg muss passen
In der Wasserball-Bundesliga der Frauen mit ihrer ohnehin stark verkürzten Saison hat es bei den Spielausfällen jetzt auch den SV Nikar Heidelberg erwischt. Der Pokalvierte musste personalbedingt die Teilnahme bei dem am kommenden Wochenende in Hamburg anstehenden zweiten Vorrundenturnier der Gruppe B absagen. Bereits unter der Woche stand fest, dass den Badenerinnen bei den drei Spielen an der Elbe aus unterschiedlichen Gründen mindestens sechs Stammkräfte fehlen würden. Positive Coronatestungen waren nicht dabei, allerdings müssen Spielerinnen kontaktbedingt in Quarantäne. Die Turnier in der Hamburger Inselpark-Schwimmhalle reduziert sich durch die Absage auf…
Duell um die Frauenkrone
In Europas Wasserball-Metropole Budapest (Ungarn) wird morgen und am Sonnabend beim „Final Four“ der Euro League um Europas Frauenkrone für Vereinsteams gekämpft werden. Die Veranstaltung findet nach dem Abbruch der Vorjahreskonkurrenz diesmal in einer „Blase“ statt und sieht mit dem griechischen Vertreter Olympiakos Piräus als Sieger des Jahres 2015 lediglich einen früheren Gewinner des Wettbewerbs im Einsatz. Die LEN bietet unter http://www.len.eu/?p=17524 einen Livestream aller Partien. Mit Dunaujvarosi FVE (Ungarn) und Dynamo Uralochka Slatust (Russland) stehen sich im Halbfinale des diesjährigen Wettbewerbs zwei Vereine gegenüber, die bereits in den 1990er-Jahren…
Bundesliga-Termine des Wochenendes
Während die Republik anderenorts weiterhin im wasserballerischen Tiefschlaf liegt, sind für die beiden Bundesligen am kommenden Wochenende 18 Spiele in vier Bädern geplant, die zum Teil recht kurzfristig angesetzt worden sind. Neben den beiden Frauenturnieren und dem zweiten Durchgang in der Gruppe D der Männer kommt auch bereits das erste Turnier unter den vier Topteams der Männer Austragung. Die Spiele finden allesamt erneut unter strengen Hygieneauflagen und ohne Zuschauer statt. Die Ansetzungen des Wochenendes in der Übersicht: Wasserball-Bundesliga 2021 Gruppe E 1. Turnier in Berlin Sonnabend, den 1. Mai…
Janko Tschakaloff verstorben
Offenbachs Wasserballer trauern um ihren früheren Schlussmann und Trainer Janko Tschakaloff: Der gebürtige Bulgare verstarb am vergangenen Donnerstag im Alter von 83 Jahren in seiner hessischen Heimat. Mit dem Namen des Torhüters ist zugleich die sportlich erfolgreichste Zeit des Ersten Offenbacher SC (EOSC) in der ältesten olympischen Mannschaftssportart untrennbar verbunden. In seinem Heimatland zählt Tschakaloff bis heute zu den größten Wasserballern, wobei er mit Septemvri Sofia wiederholt nationaler Meister wurde. Mit der Auswahl seines Landes belegte der mehrfach ausgezeichnete Torwart bei deren erster EM-Teilnahme 1966 in Utrecht (Niederlande) den elften…
Erstes Top-Vier-Turnier in Berlin
Das erste Turnier der Gruppe E mit den Top-Vier-Teams der Wasserball-Bundesliga kommt bereits am ersten Mai-Wochenende in Berlin zur Austragung. Hier stehen sich in der Schöneberger Schwimmsporthalle Waspo 98 Hannover, Wasserfreunde Spandau 04, OSC Potsdam und der ASC Duisburg im ersten von zwei Durchgängen gegenüber, in denen die Setzliste für die Halbfinalduelle ausgespielt werden. Am Sonntag stehen sich dabei auch erstmals in dieser Saison die beiden Vorjahresfinalisten Waspo 98 und Spandau 04 gegenüber, die seit 2014 alle Titel…
Erfolgreiches Comeback für Chemnitz
In der Wasserball-Bundesliga der Frauen hat der SC Chemnitz ein erfolgreiches Comeback hingelegt: Bei dem abwechslungsreichen Auftaktturnier der Gruppe B in Heidelberg kam das junge Team des Aufsteigers unter dem italienischen Trainer Livio Cocozza trotz dünner Besetzung gleich zu zwei Siegen in drei Spielen. Die ersten Partien im Dreierfeld der Gruppe A mit den designierten Topteams des Wettbewerbs sahen vor heimischer Kulisse Pokalgewinner Wasserfreunde Spandau 04 an der Tabellenspitze. Beim Turnier der Gruppe A konnten die Wasserfreunde Spandau 04 mit dem 21:9 gegen Waspo 98 Hannover sowie dem 17:12 gegen…
Uerdingen und Krefeld Turniersieger des Wochenendes
In der Wasserball-Bundesliga konnten trotz des umfangreichen Programms alle Partien wie geplant stattfinden. In der Gruppe C konnte der SV Bayer Uerdingen in Würzburg auch das zweite Turnier verlustpunktfrei zu seinen Gunsten entscheiden. Das erste Turnier der Gruppe D brachte in Hamburg drei Siege für die SV Krefeld 72. Bereits am Freitagabend hatte das europapokalgestählte Team der Wasserfreunde Spandau 04 mit zwei klaren Nachholsiegen binnen drei Stunden die Gruppe B zu seinen Gunsten entschieden. Wasserball-Bundesliga 2021 Nachholspiele Gruppe A Freitag, den 23. April 202118:00 Wasserfreunde Spandau 04 – OSC Potsdam…
Drei-Tore-Vorteil für Szolnok
Der ungarische Vertreter Szolnoki VSC hat sich im ersten Endspiel um den Euro Cup (vormals LEN-Pokal) einen Drei-Tore-Vorsprung erspielt: Der Champions League-Gewinner von 2017 siegte vor heimischer Kulisse in einem rein ungarischen Duell mit 14:11 (2:3,5:4, 3:1, 4:3) gegen den OSC Budapest, wobei es im dritten Spielabschnitt zwischenzeitlich sogar noch einen 8:8-Gleichstand gegeben hatte. Erfolgreichster Werfer vor leeren Rängen in der Szolnoker Wasserballarena war beim Sieger Serbiens Superstar Filip Filipovic mit gleich fünf Treffern. Das Rückspiel findet am 8. Mai in Budapest statt.
Buschkow kommissarischer Leistungssportdirektor
Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) steuert nach einem unerwartet turbulenten Jahresbeginn wieder ruhigere Gewässer an. Bei einem Treffen mit dem Präsidium stellte der Vorstand um DSV-Präsident Marco Troll am Freitag einen Plan vor, der den Weg in eine erfolgreiche Zukunft ebnen soll. „Wir begrüßen es, dass wir uns ausführlich und konstruktiv über die aktuelle Situation austauschen konnten“, erklärte Troll anschließend. Für den Leistungssportbereich wird Lutz Buschkow (63) kommissarisch als Leistungssportdirektor die Verantwortung übernehmen und das neugeschaffene „DSV-Projektteam Olympia 2021“ für die Koordination der sportlichen und organisatorischen Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokio anführen. Der Chef-Bundestrainer…