Zugeordnete Einträge: Allgemein

Mit zwei deutschen Teams: Donau-Liga-Finale in Szentes

Das Finalturnier der Donau-Liga ist an das ungarische Szentes vergeben worden. In dem dortigen Sechserfeld mit Frauenteams aus vier Ländern gehen vom 2. bis 4. Mai mit Titelverteidiger Wasserfreunde Spandau 04 und Deutschlands Juniorinnen zwei DSV-Vertreter ins Rennen. Das ebenfalls qualifizierte Team von Galatasaray Istanbul (Türkei), jüngst knapp unterlegener Finalist im Europapokal-Wettbewerb um den Challenger Cup, verzichtet dagegen auf eine Teilnahme und wird durch den serbischen Klub Roter Stern Belgrad ersetzt, wie jetzt bekannt wurde.

Letzte Rundenspiele Frauen, U16-Endrunde männlich, U14-Vorrunde weiblich, Finale Süd-Pokal

Die Wasserball-Bundesliga der Frauen beschließt an diesem Wochenende ihre Rundenspiele mit zwei Partien in Stuttgart und Bochum. Bei der Jugend wird in Berlin der deutsche U16-Meister männlich gekürt, und bei der Meisterschaft der U14-Juniorinnen kommen in diesem Jahr sogar zwei Vorrundenturniere zur Austragung. Der jetzt nach dem verdienten Wasserball-Macher Manfred Vater (Offenbach) benannte süddeutsche Pokalwettbewerb kürt seine Sieger und Medaillengewinner bei der Endrunde in Ludwigshafen. Die Ansetzungen des Wochenendes in der Übersicht: 

Griechenlands Frauen holten Weltcup-Titel

Griechenlands Frauen holen sich den ersten nacholympischen Titel, die Paris2024-Medaillengewinner verpassen das Endspiel: Das Weltcup-Finale im chinesischen Chengdu bescherte mit dem ungefährdeten 15:13-Finalerfolg des EM-Dritten mit Trainer Haris Pavlidis gegen Ungarn einen überraschenden Sieger und einen gänzlichen Namen in der Liste. Der Olympiadritte Niederlande sammelte mit dem 10:8-Erfolg im „kleinen Finale“ gegen die jetzt von Jordi Valls trainierte Vertretung Spaniens eine weitere Medaille ein. Als Fortsetzung des aktuellen Regelwirrwarrs im Weltschwimmverband wurde in Chengdu mit den Angriffs- und Ausschlusszeiten von 30 bzw.15 Sekunden gespielt. Für Griechenlands Frauen war es der…

U16-Nachwuchs auf Rang fünf in Trebinje

Deutschlands U16-Nachwuchs hat bei einem Acht-Nationen-Turnier in Trebinje (Bosnien und Herzegowina) den fünften Platz belegt. Die DSV-Auswahl hatte am Mittwoch im Viertelfinale mit 7:13 gegen Montenegro das Nachsehen gehabt, setzte sich gestern Abend aber im Spiel um Platz fünf mit 11:9 gegen die Türkei durch. Neun der 18 Spieler im deutschen Aufgebot wurden von der SG Neukölln gestellt. Saisonhöhepunkt dieser Altersgruppe ist die U16-Europameisterschaft, die vom 7. Juli bis 13. Juli in Istanbul (Türkei) zur Austragung kommt. Das Acht-Nationen-Turnier überraschte mit einem interessanten Modus: Die nominellen Topnationen Kroatien, Ungarn, Montenegro…

Ein Blick auf die Beachwasserball-Regeln

Nur vier Akteure, ein kleineres Spielfeld und kaum Pausen: Beachwasserball ist analog zu den Beach-Varianter der Landsportarten eine ebenso flotte wie abwechslungsreiche Angelegenheit. DSV-Spielleiter Holger Sonnenfeld (Hannover) hat eine kurze Übersicht der wichtigsten Regeln der jetzt auch in Deutschland im Angebot befindlichen Spielform in Umlauf gebracht.

Play-offs: Freibad-Duelle in Esslingen, Duisburg und Krefeld

Die Play-offs der Männer-Bundesliga werden Anfang Mai mit den Halbfinal- und Platzierungsduellen beider Gruppen fortgesetzt. Hierbei kommt es in Esslingen, Duisburg, und Krefeld auch zu den ersten Freibad-Duellen der Saison. Für Schlagzeilen sorgt dabei Aufsteiger SV Cannstatt, der seine Heimpartien gegen den Uerdinger SV 08 nicht in Stuttgart, sondern im nahegelegenen Esslingen austrägt. Die Vereinsanlage des SSV Esslingen auf der Neckarinsel öffnet traditionell bereits am 1. Mai und steht daher auch frühzeitig für Spiele zur Verfügung. Gespielt wird auch in dieser Runde im Modus „best of three“ (zwei Siege in…

Suche nach dem Nachfolger

Auch über das Osterwochenende wird internationaler Spitzenwasserball geboten, dieses jedoch ohne deutsche Beteiligung. Im chinesischen Chengdu steht eine Woche nach den Männer von Freitag an nun auch die Weltliga-Entscheidung bei den Frauen auf dem Programm. Die spannendste Schlagzeile im Vorfeld: Rekordgewinner und Titelverteidiger USA (zuletzt 2023 im heimischen San Diego erfolgreich) hat mit einem verjüngten Team die diesjährige Finalentscheidung verpasst, so dass die Siegerliste eine Abwechselung erfahren wird. Die Fans sind wieder live dabei: World Aquatics bietet unter https://eurovisionsport.com/ wie schon beim Männer-Finale einen kostenfreien Livestream aller Partien (einmalige Registrierung erforderlich).

EM-Qualifikation Frauen: Spielplan für das Hannover-Turnier

Es warten internationaler Wasserball und die gerne zitierten „Schwimmbad-Pommes“:  Wenn vom 6. bis 8. Juni in Hannover das EM-Qualifikationsturnier stattfindet, können sich Deutschlands Frauen nach zweijähriger Durststrecke endlich einmal wieder sich und die Sportart vor heimischer Kulisse präsentieren. Gespielt wird beim Kampf um zwei Startplätze für die noch nicht vergebenen 2026er-Titelkämpfe am Pfingstwochenende beim Doppel-Bundesligisten Waspo 98 Hannover im Volksbad Limmer, und für die dortigen Duelle gegen Malta und die Türkei steht jetzt auch der Spielplan fest. Der bis dato jüngste Heimauftritt der DSV-Frauen wurde im Mai 2023 beim Weltcup-Turnier…

Spanien auch mit neuen Regeln Weltcup-Gewinner

Spaniens Männer haben ihren Weltcup-Titel von 2023 erfolgreich verteidigt und damit das erste Turnier des neuen Olympiazyklus zu ihren Gunsten entschieden. Der Europameister setzte sich beim Finalturnier in Podgorica (Montenegro) auch unter den designierten neuen Regeln (25-Meter-Feld, 25 Sekunden Angriffszeit u. a.) an die Spitze und hielt Griechenland beim 18:16-Endspielsieg mit einer starken zweiten Halbzeit auf Distanz. Griechenlands Männer (u. a. Olympiazweiter 2021) warten dagegen weiter auf ihren ersten großen internationalen Titel. Deutschlands Männer beendeten das Turnier mit einem 16:11-Erfolg im Platzierungsspiel gegen Japan als Siebter und konnten sich gegenüber…

Deutschland kämpft sich auf Platz sieben vor

Deutschlands Wasserballer haben das Weltcup-Finale im montenegrinischen Podgorica als Siebter abgeschlossen. Im Platzierungsduell siegte die junge Vertretung des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) mit 16:11 (4:2, 5:2, 3:4, 4:3) gegen den Olympiaelften Japan und konnte sich damit gegenüber der 2023er-Veranstaltung in Los Angeles (USA) um einen Rang steigern. Der Erfolg der 13 verbliebenen deutschen Akteure gegen nur noch zehn Japaner zeichnete sich frühzeitig ab: So führte die DSV-Auswahl zu Beginn des dritten Spielviertels bereits mit 10:4, ehe dann ein zeitweiliger Durchhänger folgte. Hier erwies sich Schlussmann Felix Benke in kritischen Situationen allerdings…