Der nationale Saisonabschluss erinnert an bessere Tage der Sportart: Mit den bundesweit sukzessive einsetzenden Sommerferien wird endlich auch wieder in Turnierform um den Bundesligaaufstieg gekämpft werden, und mit vier Mannschaften ist an diesem Wochenende im Plauener Stadtbad das Interesse aus Sicht der Verantwortlichen erfreulich groß. Unter gleich vier Klubs mit einiger Erstliga-Historie werden insgesamt zwei Bundesliga-Startplätze für die Saison 2022/23 ausgespielt werden. Gefordert sind in der sächsischen Wasserball-Hochburg erneut der Vorletzte der zu Ende gegangenen Bundesliga-Saison sowie die jeweils besten Teams der insgesamt vier Zweitligastaffeln: Für die zweitägige Veranstaltung haben…
Zugeordnete Einträge: Allgemein
Nach Corona-Ausbruch: DSV zieht U19-Team zurück
Die bittere Nachricht war absehbar: Bei der seit Sonntag laufenden U19-Europameisterschaft des weiblichen Nachwuchses in Netanya (Israel) hat der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) heute sein Team nach einer Corona-Welle in den eigenen Reihen zurückgezogen. „Wir wollen die gesunden Mädchen so schnell wie möglich nach Hause bringen“, berichtete Trainer Sven Schulz (Chemnitz) unter Hinweis auf die drohende Quarantäne und die angeschlagenen Akteure im verbliebenen Kader. Der DSV wolle bei der Gesundheit der Aktiven kein Risiko eingehen, wie es hieß. Die Titelkämpfe in der Küstenstadt standen aus deutscher Sicht in Sachen Corona allerdings…
U19-EM: Sieg trotz massiver Corona-Sorgen
Deutschlands Nachwuchswasserballerinen konnten bei der U19-Europameisterschaft in Netanya (Israel) mit dem hohen 25:4 (6:1, 7:0, 6:3, 6:0)-Erfolg über die Schweiz den ersten Sieg einfahren, doch schweben dunkle Wolken über den weiteren EM-Auftritten: Nach positiven Corona-Testungen konnte die DSV-Auswahl zum zweiten Vorrundenauftritt im Wingate-Institut nur noch mit neun Spielerinnen ins Becken steigen. Trotz des Erfolges stehen die Titelkämpfe aus deutscher Sicht schon jetzt unter keinem guten Stern: Bereits im Vorfeld hatte es mit Greta Tadday und Marijke Kijlstra zwei Stammkräfte erwischt, die gar nicht anreisten. Vor Ort waren nach dem ersten…
Neue Führungspersonen im Weltwasserball – Deutschland weiter außen vor
Im Rahmen der Schwimm-WM in Budapest (Ungarn) erfolgt auch eine Neubesetzung diverser Fachgremien des Weltschwimmverbandes FINA, darunter auch das Wasserballkomitee (TWPC). Neuer starker Mann im Weltwasserball als Vorsitzender des vor allem für den Spielbetrieb und die Schiedsrichterausbildung zuständigen Fachausschusses ist jetzt der Ungarn Tamas Molnar, der nach dem Ende seiner glanzvollen Karriere als Aktiver auch am Beckenrand schnell in die vorderste Riege aufgerückt ist. Als Spieler gehörte der zwischenzeitlich ebenso als Schiedsrichter aktive Molnar zu der „Goldenen Generation“ Ungarns und wurde 2000, 2004 und 2008 gleich dreimal Olympiasieger. Der 46-Jährige ersetzt…
WM-Finale: Spanien entthront Italien
Spaniens Wasserballer haben die letzte Goldmedaille der 19. Schwimmsportweltmeisterschaften in Budapest (Ungarn) gewonnen. In der Neuauflage des Finales von 2019 setzte sich der Olympiavierte diesmal im Endspiel mit 15:14 (3:3, 3:0, 2:3, 1:3/6:5) gegen Titelverteidiger Italien nach Fünfmeterwerfen durch und konnte sich erstmals seit 21 Jahren wieder den Titel holen. Allerdings schien der aktuelle Endspielfluch der jüngsten Vergangenheit erneut auf den Spielern von Trainer David Martin zu lasten: So lagen die Spanier vor 7.000 Zuschauern im Alfred-Hajos-Schwimmstadion auf der Margareteninsel zwischenzeitlich mit 8:4 (18.) in Front, gaben diesen Vorsprung aber…
Frauen-Meister Spandau jetzt auch in der Donau-Liga am Start
Der deutsche Frauen-Wasserballmeister Wasserfreunde Spandau 04 kann für die neue Spielzeit zusätzlich zur jüngsten nationalen Dominanz mit einem breiten internationalen Spielangebot planen: So wird der Hauptstadtklub neben der Bundesliga und dem Europapokal erstmals auch in der transnationalen Donau-Liga (Danube League) aktiv sein. Hinter der Donau-Liga verbirgt sich ein Wettbewerb auf Einladungsbasis mit Teams aus Ungarn, Rumänien, der Slowakei und dem früheren Jugoslawien, auch die Frauennationalmannschaft Großbritanniens war in der abgelaufenen Saison am Start. Hier können die beteiligten Mannschaften zusätzliche Spielerfahrung zu den oftmals nur schwachen heimischen Ligen sammeln. Gespielt wird…
Die WM-Resultate von Budapest in der Übersicht
Bei den bis zum 3. Juli laufenden Schwimm-Weltmeisterschaften in Budapest (Ungarn) werden auch die Titelträger im Männer- und Frauenwasserball gekürt. Als Novum in der 39-jährigen Historie der Titelkämpfe wird in beiden Wettbewerben neben der WM-Stadt Budapest auch in Debrecen, Sopron und Szeged gespielt. Deutschland ist wie 2019 mit seiner Männermannschaft im Kreis der 16 weltbesten Teams vertreten und steigt hier bei den Spielen der Vorrundengruppe B in Szeged ins Becken. Ein frei empfangbarer Livestream mit den weltweiten Fernsehbildern aller Partien läuft unter https://aquatics.eurovisionsports.tv/ (einmalige Registrierung erforderlich). Weltmeisterschaft 2022 in…
Ungarn zu stark: U19-Juniorinnen verlieren EM-Auftakt
Deutschlands Nachwuchswasserballerinnen sind bei der U19-Europameisterschaft in Netanya (Israel) mit einer klaren Niederlage gestartet. Hier unterlag die ersatzgeschwächte DSV-Auswahl in ihrem ersten von drei Vorrundenauftritten in der Gruppe C gegen Medaillenaspirant Ungarn mit 4:23 (1:6, 2:4, 0:6, 1:7). Die deutschen Tore teilten sich beim ersten Auftritt in der Schwimmhalle des Wingate-Instituts Yara Bonett, Jana Stüwe, Elena Ludwig und Sinia Plotz. Die DSV-Auswahl musste neben den bereits im Vorfeld feststehenden Ausfällen von Greta Tadday und Marijke Kijlstra kurzfristig auch noch auf den Einsatz von Sophie Gromann verzichten, die sich im Abschlusstraining…
Vierter Titel in Serie: US-Frauen holen erneut WM-Gold
Bei der am Sonntag endenden Schwimm-Weltmeisterschaft in Budapest (Ungarn) ging der Titel im Frauen-Wasserball erneut an den derzeitigen Seriensieger USA. Vor gut 7.000 frenetischen Zuschauern im Alfred-Hajos-Schwimmstadion auf der Margareteninsel siegten die Nordamerikanerinnen mit 9:7 gegen Gastgeber Ungarn und holte sich damit den vierten Titelgewinn in Serie. Bei starken Abwehrleistungen beider Teams traf Madeline Musselman gleich fünfmal für den amtierenden Olympiasieger. Mit ihrem erneuten Erfolg dominieren die Nordamerikanerinnen die Sportart weiterhin wie einst die berühmte sowjetrussische Eishockey-Mannschaft der 70er- und 80er-Jahren: Seit 2014 haben sie alle Titel im Weltwasserball gewonnen,…
Italien und Spanien spielen erneut um Männer-Gold
Bei der am Sonntag zu Ende gehenden 19. Schwimm-WM in Budapest (Ungarn) werden bei der letzten noch ausstehenden Entscheidung wie schon 2019 Titelverteidiger Italien und Spanien beim Wasserball-Turnier der Männer um Gold kämpfen. Rekordgewinner Italien siegte bei den heutigen Halbfinalduellen im Alfred-Hajos Schwimmstadion mit 11:10 gegen den Olympiazweiten Griechenland und hat damit die Chance auf die historische fünfte WM-Goldmedaille nach 1978, 1994, 2011 und 2019. Zum Aufgebot des Titelverteidigers zählt mit Center Luca Marziali auch ein Neuzugang des deutschen Rekordmeisters Wasserfreunde Spandau 04. Ungarn scheitert bereits im Viertelfinale Für Italien…