Eine plötzliche Schrumpfung hat noch vor dem Saisonstart die Deutsche Wasserball-Liga (DWL) der Frauen erfahren: Der letztjährige Neuling Hamburger TB 1862 hat aufgrund von Personalproblemen heute seine Mannschaft aus der Liga wie auch dem DSV-Pokal zurückgezogen, wie Rundenleiter Uwe Muck (Bochum) bekanntgab. Damit gehen im Oberhaus des deutschen Frauenwasserballs in der am 10. November startenden 21. Spielzeit wie im Vorjahr nur noch sieben Teams an den Start. Ein korrigierter DWL-Spielplan soll in den beiden kommenden Tagen kurzfristig bekanntgegeben werden, wie zu vernehmen war. Der Hamburger TB 1862 war in der…
Zugeordnete Einträge: Frauen
DWL-Start am 10. November
Die Deutsche Wasserball-Liga (DWL) der Frauen wird am 10. November die diesjährige Spielzeit eröffnen. Am Auftaktwochenende kommen gleich drei der vier angesetzten Partien in der Hamburger Inselpark-Schwimmhalle zur Austragung, so dass dort vermutlich auch der erste Tabellenführer der neuen Saison gekürt werden wird. Ebenfalls zum Ligaauftakt steigt in Heidelberg die Neuauflage des letztjährigen Meisterschaftskampfes und Pokalendspieles zwischen dem SV Nikar Heidelberg und Waspo 98 Hannover. Deutsche Wasserball-Liga der Frauen 2018/2019 Erste Spiele Sonnabend, den 10. November 2018 15:00 Hamburger TB 1862 – SV Blau-Weiß Bochum (Schwimmhalle Inselpark) 17:00 ETV…
Ehrenpfeife für Dieter Rohbeck
Eine besondere Auszeichnung wurde dem amtierenden SVNRW-Fachwart Dieter Rohbeck im Rahmen des diesjährigen Schiedsrichterlehrgangs zuteil: Der frühere internationale Unparteiische wurde vor 60 Teilnehmern für seine 17-jährige Tätigkeit (2001 – 2018) als Schiedsrichterobmann im heimischen Landesverband geehrt und offiziell in dieser Funktion verabschiedet. Die Ehrung wurde von seinem Nachfolger und aktuellen Vorsitzenden der Schiedsrichterkommission Mirko Arntzen (seit 1. Juli 2018 im Amt) sowie von dessen Vorgänger Günter Dahler (1986 – 2001) durchgeführt. Arntzen und Dahler überreichten dem Kölner die SVNRW-Wasserball-Schiedsrichter-Ehrenpfeife. Diese Auszeichnung ist eine Ehrung der Schiedsrichterkommission für Unparteiische mit außergewöhnlichen…
US-Frauen siegen weiter
Auch zwei Jahre nach dem zweiten Olympiasieg in Folge bleiben die USA im internationalen Frauenwasserball weiter das Maß aller Dinge: Nach dem erneuten Erfolg beim Weltliga-Finale im chinesischen Kunshan konnten die Nordamerikanerinnen auch den traditionsreichen FINA Weltcup zu ihren Gunsten entscheiden. Bei dem Acht-Nationen-Turnier im russischen Surgut setzte sich das US-Team im Endspiel mit 8:5 gegen den Olympiadritten Russland durch und bleibt damit weiter im Besitz aller vier FINA-Trophäen. Bei dem seit 2002 nur noch im Vier-Jahres-Rhythmus ausgetragenen Weltcup war es für die US-Frauen der vierte Titelgewinn seit 1979. Rekordgewinner…
DWL-Vereine tagen in Göttingen
Die Jahrestagung der Deutschen Wasserball Liga (DWL) findet am kommenden Sonnabend mit einer gewohnt umfangreichen Tagesordnung in Göttingen statt und dürfte den Anwesenden neben dem gewohnten Tagesgeschehen auch Neuigkeiten vermitteln: So befindet sich seit dem 5. August unter dem Namen „Deutsche Wasserball Liga“ ein eingetragener Verein („e. V.“) in der Gründungsphase, der in nahen Zukunft die Geschicke der Bundesligen lenken soll. In der DWL der Männer wird es in der kommenden Saison zudem einen neuen, stark veränderten Spielmodus geben.
Frauen-Liga erneut mit Zuwachs
Ein erneutes Anwachsen des Teilnehmerfeldes verzeichnet für die kommende Saison die Deutsche Wasserball-Liga (DWL) der Frauen, die in ihre 21. Spielzeit erstmals seit 2014 wieder mit einem Achterfeld ins Rennen gehen wird. Wie Rundenleiter Uwe Muck (Bochum) vermelden konnte, gesellen sich zu dem neugegründeten Team der Wasserfreunde Spandau 04 aus Berlin auch wieder die sieben DWL-Teilnehmer des Vorjahres. Möglich gemacht wird der abermalige Teilnehmeranstieg durch die Rückkehr der Wasserfreunde in den Frauenwasserball, wobei deren neues Team gleich im Oberhaus an den Start gehen wird. Damit stellt der deutsche Rekordmeister im…
Mit drei EM-Teilnehmerinnen nach Funchal
Auf die glücklichen Aktiven wartet eine kleine Weltreise: Mit einem 13er-Aufgebot aus fünf Vereinen reist Deutschlands weiblicher Nachwuchs am kommenden Freitag zu den U19-Europameisterschaften, die vom 9. bis 16. September in Funchal auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira stattfinden werden. Die größten Kontingente stellen mit jeweils fünf Aktiven der SV Bayer Uerdingen 08 und der SC Chemnitz, wobei mit Aylin Fry, Sophia Eggert (beide Uerdingen) und Nicole Vunder (Chemnitz) drei Aktive bereits bei den Frauen-Europameisterschaften in Barcelona (Spanien) zum deutschen Aufgebot gehört haben. Der DSV-Nachwuchs der Jahrgänge 1999 und jünger trifft…
Düsseldorfer Masters im Finale
Zwei Gold-Chancen haben die deutschen Teams bei den Masters-Europameisterschaften im slowenischen Kranj: In der Altersgruppe 65+ steht der Düsseldorfer SC nach dem dritten Sieg im dritten Vorrundenduell vorzeitig im Endspiel und wird dort am Freitag auf den estnischen Vertreter Kalev Talinn treffen. In der Altersgruppe 70+ wird es in jedem Fall einen deutschen Sieg geben, da hier nach dem heutigen 6:3-Erfolg des SV Cannstatt gegen den italienischen Vertreter RN Boglisco der Titelgewinn nur noch über Cannstatt oder den SV Poseidon Hamburg führen wird. Es waren in gleich acht Spielen zugleich…
Nur zwei DSV-Siege in Kranj
Nur zwei Siege in sieben Spielen gab es am dritten Spieltag der Masters-Europameisterschaften im slowenischen Kranj für die deutschen Mannschaften. In der Altersklasse 65+ unterstrich der Düsseldorfer SC auf der EM-Anlage von 2003 seine Titelambitionen durch einen 7:2-Erfolg über den slowakischen Vertreter KVP H20 Piestany. Im Dreierfeld der erstmals ausgespielten Altersklasse 70+ gab es auch im dritten Spiel einen deutschen Sieg, als sich der SV Poseidon Hamburg mit 6:3 gegen RN Bogliasco aus Italien durchsetzen und damit seine Titelchancen wahren konnte. Resultate Tag 3 AK 30+ Frauen ETV Hamburg –…
Wasserballer eröffnen Masters-EM
Die nach Slowenien vergebenen Masters-Europameisterschaften im Schwimmen wurden am heutigen Sonntag mit den ersten Begegungen der Wasserball-Turniere eröffnet. Gespielt wird bei gewohnter stark Beteiligung aus Deutschland mit Kranj in der viertgrößten Stadt des Landes und in der sportlichen Heimstätte des oftmaligen nationalen Meisters AKV Triglav Kranj. Im hiesigen Schwimmsportzentrum mit einem großen Hallen- wie auch einem Freiwasserbecken hatten bereits im Jahre 2003 die Männer-Europameisterschaften stattgefunden. Bei den diesjährigen Masters-Entscheidungen wird bis zum kommenden Freitag in neun Männer- und zwei Frauenkonkurrenzen um die Titel gekämpft. Die ersten Resultate aus Partien mit…