Insgesamt 21 Meldungen aus zehn Ländern sind die für die Europapokalwettbewerbe der Frauen eingegangen. Einziger DSV-Vertreter ist der neue deutsche Meister Wasserfreunde Spandau 04, der nach seinem nationalen Premierentitel auch gleich den Sprung auf die internationale Bühne wagen wird. Die Auslosung der ersten Qualifikationsrunde erfolgt am Rande der U17-Europameisterschaften in Volos (Griechenland/1. bis 8. September)
Zugeordnete Einträge: Frauen
Spandau rüstet weiter auf
Der amtierende deutsche Frauenmeister Wasserfreunde Spandau 04 wird auch in der neuen Saison um den Titel mitspielen: Mit Lynn Krukenkerg (ETV Hamburg) und Nicole Vunder (SC Chennitz) werden in der kommenden Saison zwei weitere Nationalspielerinnen und EM-Teilnehmerinnen von 2018 die Kappe für das Team aus der Bundeshauptstadt schnüren und heben das Team auf den Favoritenthron heben. Mit Lynn Krukenberg (21) wird der Titelverteidiger seine Abwehrreihe stärken können, Die Studentin ist in den vergangenen Jahren in den Auswahlteams des Teams regelmäßig zum Einsatz gekommen und verzeichnete im Nachwuchsbereich die Europaspiele 2015…
Frauen-Liga weiter mit sieben Teams
Die Deutsche Wasserball-Liga (DWL) der Frauen wird in unveränderter Besetzung in ihre 22. Spielzeit gehen. Rundenleiter Uwe Muck (Bochum) verzeichnet auf der Meldeliste der Saison 2019/2020 genau jene sieben Teams, die bereits die abgelaufene Spielzeit absolviert haben. Titelverteidiger und wohl auch größter Favorit ist diesmal allerdings der damalige Neuling Wasserfreunde Spandau 04. Aufsteiger aus den Landesverbänden waren erwartungsgemäß nicht zu vermelden. Mit sieben Teams aus allen vier Landesgruppen konnte aber zumindest die Situation im nationalen Frauenwasserball aber zumindest stabilisiert werden. In der Saison 2016/2017 war zwischenzeitlich einmal sogar nur sechs…
Koch nach Heidelberg
In der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) der Frauen kann Bronzemedaillengewinner SV Nikar Heidelberg einen interessanten Neuzugang vermelden: Die bisher für Pokalfinalist Waspo 98 Hannover aktive Hamburgerin Emma-Eliza Koch (17) wird in der kommenden Spielzeit für die Badenerinnen auf Torjagd gehen. Die großgewachsene Linkshänderin gilt deutschlandweit als eine der interessantesten Spielerinnen aus dem Nachwuchbereich, zumal sie nicht nur rechtsaußen, sondern auch auf der Centerposition eingesetzt werden. Koch gehörte in der DWL-Spielzeit 2017/2018 bereits zum Team des Neulings Hamburger TB 1862, verbrachte allerdings den größten Teil der Saison als Austauschspielerin im australischen Brisbane.…
Fortbildung für B-Lizenz-Trainer
Der Sächsische Schwimm-Verband (SSV) bietet am 14./15. September in Leipzig eine Fortbildung für B-Lizenz-Trainer Wasserball an, der die Saison- und Trainingsplanung in den Mittelpunkt stellt. Angesprochen sind hier insbesondere auch Trainerinnen und Trainer aus dem Frauen-Bereich. Wir bitten um Beachtung durch interessierte Kandidaten. B-Trainerfortbildung Wasserball „Workshop Saison-/ Trainingsplanung“ Liebe Sportfreunde,der Sächsische Schwimm-Verband e. V. führt im Rahmen einer Trainer-B-Lizenzfortbildung einen Lehrgang zum o. g. Thema am 14./15. September 2019 durch. Der Lehrgang richtet sich an Trainer, die im Aufbau-, Anschluss- und Hochleistungstraining tätig sind und soll einen detaillierten…
Waspo 98 mit russischem Linkshänder
Der deutsche Pokalsieger Waspo 98 Hannover vermeldet als weiteren Neuzugang den russischen Nationalspieler Ivan Nagaev. Der wurfgewaltige Linkshänder gehörte unter anderem 2018 zum EM-Aufgebot seines Landes und stand zuletzt beim russischen Dynamo Moskau unter Vertrag. „Wir waren nicht die einzigen, die sich um Ivan bemüht haben. Es hat sich rumgesprochen, wir sind in Hannover eine gute Adresse geworden“, freute sich Vereinspräsident Bernd Seidensticker über den sportlich interessanten Deal. Im Aufgebot des deutschen Meisters von 2018 wird es in der kommenden Saison erhebliche Veränderungen geben: So stehen gleich fünf Abgängen in…
Bukowski übernimmt Waspo98-Frauen
Aus dem Becken auf die Trainerbank: Der frühere Nationalspieler Erik Bukowski wird mit der kommenden Saison die Frauen des amtierenden deutschen Pokalfinalisten Waspo 98 Hannover übernehmen. Der Wirtschaftsingenieur wird beim DWL-Vierten das Duo Marton Sagi und Ralf Schuff beerben, das nach vier gemeinsamen Spielzeiten am Beckenrand jeweils aus privaten Gründen auf eine weitere Tätigkeit verzichtet hat. Der 33-Jährige hatte erst vergangenen Monat mit dem Final Eight der Champions League in Hannover seine Tätigkeit als Spieler beendet. Neben zwei WM-Teilnahmen 2011 und 2013 standen für den gebürtigen Berliner acht deutsche Meistertitel…
Regeländerungen in der Übersicht
Der Deutsche Schwimm-Verband hat eine Übersicht über die jüngsten Regeländerungen veröffentlicht, die im vergangenen Jahr vom Weltschwimmverband FINA beschlossen worden sind. Diese finden mit Beginn der kommenden Spielzeit bis auf eine Ausnahme (auf ein Einwechseln von der Seitenlinie wird verzichtet) auch bundesweit Anwendung. Beobachtet werden können diese Regeln unter anderem bereits bei den kommenden Sonntag startenden Wasserballturnieren der 18. Schwimm-Weltmeisterschaften in Gwangju (Südkorea). Weitere Informationen
Beachwasserball als Pausenfüller
Die ersten Wasserballspiele der 18. Schwimm-Weltmeisterschaften in Gwangju (Südkorea) starten bereits am kommenden Sonnabend (13. Juli), dieses einen Tag früher als in der Vergangenheit und mit einem Novum: Hier kommen die ersten vier von zehn Spielen der beiden erstmals ausgeschriebenen Demonstrationswettbewerbe im Beachwasserball zur Austragung. Mit dem Start der WM-Partien im olympischen 7er-Wasserball am kommenden Sonntag finden dann jeweils zwei Partien in der dortigen Mittagpause statt, darunter als Krönung die Medaillenspiele am 18. bzw. 19. Juli. Gekämpft wird bei dieser noch wenig verbreiteten Sommer- und Fun-Variante mit 4er-Teams auf stark…
U18-Titelkämpfe mit Negativkulisse
So übersichtlich war es noch nie in der Historie des Wettbewerbs: Mit einer Negativkulisse von nur drei Mannschaften werden am kommenden Sonnabend in Chemnitz die deutschen Meisterschaften der U18-Juniorinnen ausgetragen. In der 2019er-Auflage werden sich im Sportforum in einer einfachen Runde Titelverteidiger SC Chemnitz, der neue U16-Meister SV Bayer 08 Uerdingen und der SV Nikar Heidelberg gegenüberstehen. Die dünne Resonanz ist aus Beobachtersicht nicht gänzlich überraschend: In elf von 16 Bundesländern sind bereits jetzt Schulferien. Bemängelt wird ebenso, dass gleich drei der wenigen nationalen Höhepunkte für den Bereich der weiblichen…