Nationalmannschaft

Was gibt es Neues?

U16-Juniorinnen starten „von oben“ in das EM-Turnier

Die Serie der diesjährigen Junioren-Europameisterschaften startet am morgigen Freitag in Istanbul (Türkei) mit den Titelkämpfen des weiblichen U16-Nachwuchses. Hier trifft der DSV-Nachwuchs der Jahrgänge 2009 und jünger in der Gruppe B mit Italien (Freitag, 18 Uhr deutscher Zeit), Kroatien (Sonnabend, 12 Uhr) und Griechenland (Sonntag. 12 Uhr) bereits in der Vorrunde auf starke Gegner, ist allerdings nach dem reformierten Spielmodus in der turnierinternen Division I mit den Top-Acht-Teams von 2023 eingruppiert.

Für anstehende Turnier kann die DSV-Auswahl nach dem siebten Platz bei der U15-Europameisterschaft 2023 in Zagreb (Kroatien) mit einem potenziellen Vorteil ins Rennen gehen: Nach dem reformierten Spielmodus bleiben die ersten Acht der damaligen Titelkämpfe hier in Istanbul in den Vorrundengruppe A und B zunächst unter sich. Die Ersten und Zweiten der dortigen Spiele stehen direkt im Viertelfinale, während auf die und viertplatzierten Teams im Anschluss ein Überkreuzduell auf den Zweiten bzw. Ersten der Gruppen C und D wartet.

Sollte es für die DSV-Auswahl mit dem direkten Viertelfinaleinzug in Form von Platz eins oder zwei nichts werden, kann sich diese drei Tage lang gegen hochkarätige Kontrahenten zumindest einspielen und dann im Überkreuzduell ihre Chance gegen ein Team der unteren Hälfte suchen. Hier ginge es gegen ein Team aus der Gruppe D, die aus Rumänien, der Ukraine und Malta besteht. Die eigenen Vorrundenauftritte werden damit aus deutscher Sicht auch zu einem zusätzlichen Trainingslager für die weiteren Istanbul-Spiele.

Türkei gleich zweifacher Ausrichter

Gespielt wird auf der asiatischen Seite im Stadtteil Beylikdüzü, wobei die Vergabe der diesjährigen Titelkämpfe nach Istanbul eine deutliche Sprache spricht: In der Saison 2024/2025 haben bereits die Weltcup-Vorrunden der Männer und Frauen sowie die EM-Qualifikation der Männer (mit dem „historischen“ Ausscheiden der deutschen Auswahl) in der Türkei stattgefunden. Die als Austragungsort vorgesehene Beylikdüzü-Schwimmhalle wird im Anschluss auch die U16-EM des männlichen Nachwuchses beherbergen – am Bosporus bewegt sich derzeit einiges beim Wasserball. 

Eine Mannschaftsaufstellung ist für das anstehende U16-Championat vom Deutschen Schwimm-Verband selbst  über den Turnierbeginn hinaus nicht öffentlich bekanntgegeben worden. Wie anderweitig zu erfahren ist, vertraut Trainer Sven Schulz am Bosporus einem 13er-Aufgebot aus sieben Verein, darunter ein Quartett des SSV Esslingen als größtem Kontingent. Ein kostenfreier Livestream aller Partien läuft im EA-Portal unter https://euroaquaticstv.com/.

 

U16-Europameisterschaft weiblich 2025 in Istanbul (Türkei)

Vorrundengruppen 

Gruppe A: Spanien, Ungarn, Niederlande, Serbien
Gruppe B: Griechenland, Italien, Kroatien, Deutschland
Gruppe C: Türkei, Tschechien, Slowakei, Frankreich
Gruppe D: Rumänien, Ukraine, Malta

 

Team Deutschland

Maria Sekulic, Iva Gronih, Alicia Indlekofer, Maite Schafft (SSV Esslingen), Mia Frisch, Emma Fehmel, Kristin Pannasch, (SC Chemnitz), Bianca Mitterbauer, Amaia Bluhm (Waspo 98 Hannover), Hanna Hartmann (Wolfenbütteler SV), Helena Simic (Uerdinger SV 08), Amalia Rasche (Wasserfreunde Spandau 04) und Sofia Dimanshteyn (SV Blau-Weiß Bochum)

Trainer: Sven Schulz
Assistenztrainer: Giorgios Triantafyllou und Ariana Rasche
Physiotherapeutin: Alina Peine

 

Ansetzungen Tag 1*

Freitag, den 27. Juni 2025
09:00 Tschechien – Frankreich
10:30 Rumänien – Malta
12:00 Spanien – Niederlande
15:00 Ungarn – Serbien
16:30 Griechenland – Kroatien
18:00 Italien – Deutschland
19:30 Türkei – Slowakei

Spielstätte: Beylikdüzü Yüzme Havuzu, Kavaklı, Ayasofya Cd. No:2, 34520 Beylikdüzü/İstanbul

Livestream: https://euroaquaticstv.com/

Resultate: ASF – Schedule – U16 European Waterpolo Championships 2025

* jeweils deutsche Zeit (MESZ)

Edit: Der Text wurde letztmals am Montag (30. Juni) um 10:33 Uhr aktualisiert.