Bei den am 27. August startenden Wasserball-Europameisterschaften in Split (Kroatien) stehen die ersten Veranstaltungstage ganz im Zeichen der Vorrundenspiele,. Dabei werden sich die Frauen- und Männerkonkurrenz im täglichen Turnus abwechseln, so dass an diesem acht Tagen jeweils ein garantiertes Spiel von einer der beiden deutschen Mannschaften geben wird. Der LEN wird dem Vernehmen nach in gewohnter Form jeweils Livebilder der einzelnen Partie anbieten. Die Vorrundenpartien der deutschen Teams in der Übersicht:: Wasserball-Europameisterschaften 2022 in Split (Kroatien) Vorrundenspiele Frauen 27.08.2022 10:00 Uhr Deutschland – Rumänien28.08.2022 17:30 Uhr Deutschland – Kroatien30.08.2022…
Zugeordnete Einträge: News-Slider
KAP7-Bälle für die Saison 2022/2023
Liebe Wasserballer*innen, wir konnten mit der Fa. Turbo, die die KAP7-Bälle in Europa vertreibt, Sonderkonditionen für die Bundesliga-Vereine verhandeln. Diese sind wie folgt: 20 x Kap7 LEN Champions Gr. 4 oder 5 für 600 € inkl. MwSt. und Versand 30 x Kap7 LEN Champions GR. 4 oder 5 für 890 € inkl. MwSt. und Versand Lieferung voraussichtlich 39. KW Bestellungen bitte bis 1. September 2022 an: info@sport-muck.de oder unter http://shop.sport-muck.de/
EM-Vorbereitung: Drei-Nationen-Turnier am Niederrhein
Im Rahmen der EM-Vorbereitung wird auch eine Veranstaltung in Deutschland zur Austragung kommen und zwei absolute Topteams an den Niederrhein locken: Vom 18. bis 20. August findet in Krefeld und Düsseldorf ein Drei-Nationen-Turnier statt, bei dem die deutsche Mannschaft den frischgebackenen Weltmeister Spanien und den dreimaligen Weltliga-Gewinner Montenegro empfängt. Besonderer Clou: Mit dem Vereinsfreibad der SV Krefeld 72 (18. August), dem Düsseldorfer Rheinbad (19. August) und dem Aquadome des SV Bayer Uerdingen (20. August) wird es an drei Tagen drei verschiedene Spielstätten geben. Drei-Nationen-Turnier in Nordrhein-Westfalen Spielplan Donnerstag, den…
Spendenaktion sichert EM-Teilnahme der DSV-Frauen
Als Bundestrainer Sven Schulz im Juli mit dem DSV-Nachwuchs zur U19-EM nach Israel aufbrach, die später aufgrund mehrerer Coronafälle so unglücklich enden sollte, da wusste er noch nicht, ob es am Ende womöglich die einzige Turnierreise in diesem Sommer bleiben würde. Für die Europameisterschaften der Erwachsenen gab es zu diesem Zeitpunkt noch keine Bestätigung, ob die Spendenaktion des Fördervereins Wasserball Nationalmannschaft Deutschland e.V. zugunsten der deutschen Wasserballerinnen erfolgreich gewesen war. Am Ende sind ganze 42.000 Euro für die EM-Teilnahme der DSV-Frauen aber tatsächlich zusammengekommen, das Team wird somit bei den…
„Mich hätte nur noch Olympia gereizt“
Centerspieler Timo van der Bosch vom SV Ludwigsburg hat nicht nur seinen Rücktritt aus der deutschen Nationalmannschaft bekanntgegeben, sondern wird zudem auch seine aktive Karriere beim SVL beenden. Der Heidelberg stammende Nationalspieler war für die deutschen Farben bei vier Europameisterschaften (2014 bis 2020), der Weltmeisterschaft 2019 in Gwangju (Südkorea) und dem Weltcup-Turnier 2018 in Berlin aktiv gewesen. In einem Interview auf der Vereinshomepage erklärt van der Bosch, weshalb er längere Bedenkzeit für die Entscheidung benötigt hat und ob er überhaupt noch weiter ambitioniert Wasserball spielen will. Timo, Du warst zehn…
Keine Qualifikationsturniere auf dem Weg nach Paris 2024
Ein Woche nach den Neuterminierung der auf 2024 verlegten Schwimm-WM in Doha (Katar) hat der Weltschwimmverband FINA nun auch mit einer drastischen Umgestaltung der Qualifikationsmodi für die Olympiaturniere 2024 überrascht: So wird es auf dem Weg zu den dortigen Wasserballwettbewerben keine eigenständigen Qualifikationsturniere geben. Stattdessen sollen die vier letzten weltweit frei ausgespielten Olympiastartplätze im Februar 2024 auf der Doha-WM vergeben werden. Nach dem heute bekanntgewordenen neuen Modus werden in dem Zwölferfeld der Männer neben dem Gastgeberzugang für Frankreich und den fünf garantierten Plätzen jeweils eines Kontinentalvertreter zunächst auf dem WM-Turnier…
Doha-WM im Februar 2024
Die Terminplaner werden wieder in Verzückung geraten: Die von 2023 auf das Olympiajahr 2024 verlegte Schwimm-WM in Doha (Katar) wird vom 2. bis 18. Februar 2024 zur Austragung kommen, wie der Weltschwimmverband FINA bekanntgab. Während die Beckenschwimmer bei ihrer Saisonplanung zumindest Prioritäten setzen können, wartet auf die Wasserballer eine weitere terminlich gruselige Saison: Neben den Olympischen Spielen in Paris (Frankreich) würden 2024 unter anderem die Europameisterschaften in Tel Aviv (Israel) und die Olympiaqualifikationsturniere auf dem Programm stehen. Im Sommer 2023 wird zunächst die mittlerweile um zwei Jahre verschobene WM in…
Relegationsturnier in Plauen: Wer holt die letzten Bundesliga-Startplätze?
Der nationale Saisonabschluss erinnert an bessere Tage der Sportart: Mit den bundesweit sukzessive einsetzenden Sommerferien wird endlich auch wieder in Turnierform um den Bundesligaaufstieg gekämpft werden, und mit vier Mannschaften ist an diesem Wochenende im Plauener Stadtbad das Interesse aus Sicht der Verantwortlichen erfreulich groß. Unter gleich vier Klubs mit einiger Erstliga-Historie werden insgesamt zwei Bundesliga-Startplätze für die Saison 2022/23 ausgespielt werden. Gefordert sind in der sächsischen Wasserball-Hochburg erneut der Vorletzte der zu Ende gegangenen Bundesliga-Saison sowie die jeweils besten Teams der insgesamt vier Zweitligastaffeln: Für die zweitägige Veranstaltung haben…
Nach Corona-Ausbruch: DSV zieht U19-Team zurück
Die bittere Nachricht war absehbar: Bei der seit Sonntag laufenden U19-Europameisterschaft des weiblichen Nachwuchses in Netanya (Israel) hat der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) heute sein Team nach einer Corona-Welle in den eigenen Reihen zurückgezogen. „Wir wollen die gesunden Mädchen so schnell wie möglich nach Hause bringen“, berichtete Trainer Sven Schulz (Chemnitz) unter Hinweis auf die drohende Quarantäne und die angeschlagenen Akteure im verbliebenen Kader. Der DSV wolle bei der Gesundheit der Aktiven kein Risiko eingehen, wie es hieß. Die Titelkämpfe in der Küstenstadt standen aus deutscher Sicht in Sachen Corona allerdings…
Neue Führungspersonen im Weltwasserball – Deutschland weiter außen vor
Im Rahmen der Schwimm-WM in Budapest (Ungarn) erfolgt auch eine Neubesetzung diverser Fachgremien des Weltschwimmverbandes FINA, darunter auch das Wasserballkomitee (TWPC). Neuer starker Mann im Weltwasserball als Vorsitzender des vor allem für den Spielbetrieb und die Schiedsrichterausbildung zuständigen Fachausschusses ist jetzt der Ungarn Tamas Molnar, der nach dem Ende seiner glanzvollen Karriere als Aktiver auch am Beckenrand schnell in die vorderste Riege aufgerückt ist. Als Spieler gehörte der zwischenzeitlich ebenso als Schiedsrichter aktive Molnar zu der „Goldenen Generation“ Ungarns und wurde 2000, 2004 und 2008 gleich dreimal Olympiasieger. Der 46-Jährige ersetzt…