Zugeordnete Einträge: News-Slider

Erneut Sechserfeld in der Frauen-Bundesliga

Chemnitz kommt, Hannover geht: Die Wasserball-Bundesliga der Frauen erfährt in der Saison 2025/2026 erfährt eine Veränderung des Teilnehmerfeldes, bleibt zum Leidwesen der Macher weiter bei sechs Teams aus vier Landesgruppen. Die ersten Spiele kommen am 4. Oktober zur Austragung.

Champions League Frauen, Orca-Cup, Vorrunde U16-Pokal …

Die neue Saison steht vor der Tür, und auch für interessierte Zuschauer gibt es die ersten Veranstaltungen. Die Ansetzungen des Wasserball-Wochenendes in der Übersicht:   Champions League Frauen 2025/2026 Qualifikationsrunde, Gruppe B in Berlin Spielplan Freitag, den 26. September 2025 19:00 Wasserfreunde Spandau 04 (GER) – Alimos NAC (GRE) Sonnabend, den 27. September 2025 19:00 Alimos NAC (GRE) – Lille UC (FRA) Sonntag, den 28. September 2025 09:30 DSV-Pokal U16 weiblich: Wasserfreunde Spandau 04 – SC Neptun Cuxhaven 12:00 Wasserfreunde Spandau 04 (GER) – Lille UC (FRA) Spielstätte: Sport- und…

Supercup in Hannover mit Turnierentscheidung

Der deutsche Wasserball-Supercup der Männer findet am 10./11. Oktober in Hannover statt und wartet mit einer Veränderung auf: Im Stadionbad am Maschsee wird es erstmals seit 2018 anstelle des bisherigen Einzelspiels wieder ein Viererturnier mit den besten Mannschaften der vergangenen Saison geben. Hier trifft am Freitagabend im Halbfinale Doublegewinner Waspo 98 Hannover auf den Bundesliga-Vierten OSC Potsdam, und Titelverteidiger Wasserfreunde Spandau 04 misst sich mit dem Pokalfinalisten ASC Duisburg. Nach dem hannoverschen Doppelerfolg in Meisterschaft und Pokalwettbewerb hatte es in der Sommerpause Diskussionen gegeben, ob das zweite Team vom Vizemeister…

Pressestimmen zu den Rhein-Ruhr-Spielen und den deutschen Wasserball-Medaillen

Die Erfolge der deutschen Wasserballteams bei den Rhein-Ruhr-Welthochschulspielen (Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games) sorgten für ein in der jüngeren Vergangenheit beispielloses Rauschen im Blätterwald. Ab dem Halbfinaltag landeten die Frauen sogar wiederholt in den Schlagzeilen der Tageszusammenfassungen, und selbst der „Kicker“ brachte ein Interview mit Spielführerin Sinia Plotz. Ein deutscher Auftritt bei der zeitweilig parallel laufenden Schwimm-WM in Singapur hätte national nicht einmal ansatzweise diese Resonanz erfahren. Die nachfolgende Auflistung der Berichte (jeweils mit einem signifikanten Wasserballbezug) erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; die zahlreichen Social-Media-Beiträge wurden nicht berücksichtigt.

„Sommermärchen im Wasser“ und andere Gedanken zu den deutschen Medaillengewinnen

Im Gegensatz zu mehreren anderen Sportarten war Wasserball im Sommerparty-Ambiente auf der Vereinsanlage des sechsmaligen deutschen Meisters ASC Duisburg von Beginn an ein absoluter Hit der Rhein-Ruhr-Welthochschulspiele (Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games). Die Tribünen waren spätestens zu den Deutschland-Spielen bestens gefüllt (überfüllt …), und als sportliche Zugabe warteten auf die deutschen Wasserballteams die ersten Medaillen seit 2005. Hier einige aktuelle und historische Gedanken zum Wasserball bei den RR2025-Spielen.

Resultate der FISU-Turniere in Duisburg

Deutschland war zwölf Tage lang Gastgeber eines der größten weltweiten Multisportevents: Bei den Welthochschulspielen 2025 an Rhein und Ruhr (Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games) standen auch wieder zwei Wasserballturniere auf den Programm, bei denen erstmals beide deutschen Teams dabei waren. Gespielt wurde mit jeweils acht Mannschaften nahezu während der gesamten Veranstaltung vom 17. bis 26. Juli in Duisburg auf der Vereinsanlage des ASC Duisburg. Nachfolgend finden Sie fortlaufend aktualisiert die Ansetzungen und Resultate der beiden Wasserballturniere:

Schwimm-WMs zurück im Takt – Freitag Wasserball-Auftakt

Kaum beachtet, aber das vielleicht wichtigste Faktum: Mit der auf den Startblöcken stehenden Schwimm-Weltmeisterschaft in Singapur (11. Juli bis 3. August) kehren die zuletzt von (terminlichen) Corona-Verwerfungen gezeichneten Titelkämpfe endlich wieder in ihren traditionellen Zwei-Jahres-Rhythmus zurück. Die Wasserballturniere des weltgrößten Schwimmsportevents starten bereits am Freitagmorgen mit dem ersten Vorrundentag der Frauen; die Männer folgen jeweils im täglichen Wechsel. Die Titelkämpfe laufen in Deutschland kostenfrei im Livestream der Eurovision.

Neustadt und Laatzen machen Aufstieg vorzeitig klar

Die Landesgruppen-Vertreter SC Neustadt und SpVg Laatzen haben sich die beiden letzten freien Plätze in der neugeschaffenen 2. Bundesliga gesichert und dieses sogar klarer als erwartet: Beide Teams konnten in der Viererrunde des Aufstiegs- und Relegationsturniers in Laatzen bereits am Sonnabend die beiden entscheidenden Siege einfahren und komplettieren damit das Achterfeld der neuen bundesweiten Spielklasse.     Aufstiegs- und Relegationsturnier 2. Bundesliga 2025 in Laatzen Resultate Sonnabend, den 28. Juni 2025 12:30 SpVg Laatzen – SV Blau-Weiß Bochum 16:11 (3:2, 6:2, 4:2, 3:5) 14:30 SC Neustadt – SG Stadtwerke München 15:11…

Zehn Tage Wasserball: Spielpläne der Weltstudentenspiele

Gleich zehn Tage Wasserball erwarten die Fans bei den Weltstudentenspielen 2025 in Nordrhein-Westfalen und Berlin (16. bis 27. Juli), bei denen über 8.000 Aktive aus 150 Ländern in 18 Sportarten zu Gast sein werden (Olympische Spiele: 10.500). Wasserball wird vom 17. bis 26. Juli im Sportpark Wedau auf der Vereinsanlage des ASC Duisburg gespielt, auf der zwei temporäre Tribünen errichtet werden. Tageskarten kosten hier zwischen 13 und 18 Euro, wobei es auch Familientickets und andere vergünstigte Angebote (einschließlich Rollstuhlfahrer) gibt. Ebenfalls im Sportpark Wedau kommen Beachvolleyball sowie direkt nebenan auf…

Historisches Debakel: DSV-Männer verpassen EM-Teilnahme

Es ist ein historisches Debakel: Deutschlands Männer haben erstmals auf sportlichem Weg die Teilnahme an einer Europameisterschaft verpasst. Beim Qualifikationsturnier in Istanbul unterlag das Team von Bundestrainer Milos Sekulic Gastgeber Türkei am Mittwoch im entscheidenden Spiel der Gruppe B um den zweiten Platz mit 16:17 (4:5, 3:3, 5:3, 4:6) gegen Gastgeber Türkei und ist damit bei den Titelkämpfen 2026 in Belgrad (Serbien/10. bis 25. Januar) erstmals seit 1962 nur Zaungast. Beim Schlüsselspiel um das EM-Ticket traf Denis Strelezkij gleich neunmal für die Vertretung des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV), doch blieb in…