Was gibt es Neues?

Supercup-Drama mit Happy-End für Spandau

Die Partie ließ für die Zuschauer nichts zu wünschen übrig: Im nationalen Supercup-Duell zum traditionellen Saisonauftakt siegte Rekordgewinner Wasserfreunde Spandau 04 gegen den den amtierenden deutschen Meister Waspo 98 Hannover in einer dramatischen Partie mit 13:12 (3:4, 4:2, 3:2, 3:4) Toren und brachte damit die Trophäe seit der Premiere des Wettbewerbs 1979 zum 16. Mal in seinen Beisitz. Zuletzt hatte Waspo 98 viermal in Folge den Titel gewonnen.

Von gut 200 Zuschauern im Stadionbad war das prestigeträchtige Duell emotional und intensiv wie selten, wobei für gleich sechs Akteure die Partie vorzeitig beendet war. Mehrfach wechselte die Führung, wobei Hannover im Schlussabschnitt nach einem wiederholten Drei-Tore-Rückstand zwischenzeitlich eine 12:11-Führung herausspielte. Allerdings antworteten die Gäste noch mit zwei ‚Treffern und retteten den knappen Vorsprung ins Ziel.

Beste Schützen bei den siegreichen Spandauern waren Dimitrios Nikolaides, Maurice Jüngling, Dmitri Kholod und Denis Strelezkij mit je zwei Treffern. Beim Gastgeber kamen Matija Brguljan, Aleksandar Radovic und Fynn Schütze zu je drei Toren. Beide Teams werden sich bereits am 10. November am zweiten Spieltag der Champions League wiedersehen, wobei dann aber Spandau Heimrecht genießt.

Aufzeichnung der Partie: https://youtu.be/KlIMhbVz1gk

 

Supercup 2021 in Hannover

Waspo 98 Hannover Hannover – Wasserfreunde Spandau 04 12:13 (4:3, 2:4, 2:3, 4:3)

Hannover: Moritz Schenkel – Ante Corusic, Marko Macan 1, Julian Real, Darko Brguljan 1/1, Aleksandar Radovic 3/1, Ivan Nagaev, Phillip Kubisch, Matija Brguljan 3, Fynn Schütze 3, Jorn Winkelhorst 1 und Jan Rotermund. Trainer: Karsten Seehafer
‚Spandau: Laszlo Baksa – Dimitrios Nikolaides 2, Zoran Bozic 1, Mateo Cuk 1, Marek Tkac 1, Maurice Jüngling 2, Denis Strelelzkij 2, Nikola Dedovic 1, Marko Stamm 1, Dimitri Kholod 2/1, Marin Restovic, Augusti Pericas und Aleks Sekulic. Trainer: Petar Kovacevic

Schiedsrichter: Gernot Häntschel/Frank Ohme
Persönliche Fehler: 16/19