Was gibt es Neues?

Das Wasserball-Spektakel in der Hauptstadt

Der Countdown läuft: Am Freitagmittag startet in Berlin mit der kombinierten Pokal-Endrunde der Männer und Frauen das größte nationale Wasserball-Ereignis – und das große Treffen der Szene. Ausrichter des zweitägigen Spektakels in der Schöneberger Schwimmsporthalle am Sachsendamm ist erstmals die SG Neukölln, die seit Jahrzehnten national zu den festen Größen der Sportart zählt.

Ein deutscher Pokalwettbewerb im Wasserball wird seit 1972 (Frauen seit 1988) ausgespielt. Gab es anfangs in Form einer Art „Winter-Meisterschaft“ noch dreitägige Sechser-Endrunden in Turnierform, kommt seit 2002 bei wechselnden Terminen ein gemeinsames „Final Four“ des Männer- und Frauenwettbewerbs zur Austragung, das nicht nur den beteiligten Vereinen, sondern auch allen Anhängern der Sportart einen nationalen Saisonhöhepunkt mit einigem Rahmenprogramm, darunter auch eine Players‘ Party bietet.

Berlin ist nach 2005, 2020 und 2021 bereits zum vierten Mal Austragungsort einer gemeinsamen Endrunde, wobei 2021 an zwei getrennten Wochenenden gespielt werden musste. Hatten bisher jeweils die Wasserfreunde Spandau 04 als Ausrichter fungiert, lädt diesmal die SG Neukölln in das „Wohnzimmer“ des Berliner Wasserballs ein. Der langjährige Erstligist hatte sogar selbst Hoffnungen auf eine erstmalige Endrundenteilahme seit 2002 gehabt, musste sich im Viertelfinale allerdings mit 12:18 beim Duisburger SV 98 geschlagen geben.

Männer-Klassiker bereits im Halbfinale

Die Männer-Konkurrenz beschert bereits am Freitag knisternde Spannung und zahlreiche Emotionen, da sich mit dem amtierenden Meister Wasserfreunde Spandau 04 und Pokalverteidiger Waspo 98 Hannover die beiden Dauerfinalisten diesmal bereits im Halbfinale gegenüberstehen. Spandau ist mit 32 Titeln seit 1979 Rekordgewinner, allerdings war Hannover (acht Erfolge) mit sechs Siegen bei zwei Berliner Erfolgen seit 2017 zuletzt erfolgreicher. Der Supercup ging zum Saisonbeginn an die Wasserfreunde, danach konnten die Niedersachsen allerdings beide Bundesliga-Partien mit 10:6 und 13:7 unerwartet deutlich gewinnen. Spannende Randnote: Nationalspieler Aleks Sekulic ist in der laufenden Saison von Hannover nach Berlin gewechselt.

Lachender Dritter könnte aber auch der ASC Duisburg werden: Der Premierengewinner und viermalige Titelträger (zuletzt 2013) ist erstmals seit 2022 wieder auf der Endrunde und hat gegen den aufstrebenden Stadtrivalen Duisburger SV 98 das deutlich leichtere Halbfinallos. Bereits beim Finale 2017 in Düsseldorf hatten die Schwarzgelben nach langer Führung nur knapp mit 9:10 das Nachsehen gehabt. Altmeister Duisburg 98 ist auf der gemeinsamen Pokalendrunde erstmals vertreten, will aber nach dem lediglich mit 11:13 verlorenen Bundesliga-Duell auch in Berlin seine Chance suchen.

Spandau-Frauen hoffen auf sechsten Titel

Bei den Frauen dürfte der sechste Erfolg der Wasserfreunde Spandau 04 in Folge dagegen nur schwerlich zu stoppen sein: Die seit 2019 siegreichen Berlinerinnen sind nicht nur individuell sehr stark besetzt, sondern haben bereits im Viertelfinale mit dem 21:8-Heimerfolg gegen Rekordgewinner SV Blau-Weiß Bochum (neun Titel von 2002 bis 2011) auch ihren vielleicht größten Rivalen bereits eliminiert. Auch der Halbfinalgegner SSV Esslingen, derzeit Bundesliga-Dritter, gilt trotz zahlreicher Jugend-Nationalspielerinnen als Außenseiter. Im zweiten Halbfinale stehen sich mit dem neunmaligen Pokalgewinner Uerdinger SV 08 (damals noch SV Bayer Uerdingen 08) und Waspo 98 Hannover zwei stark verjünge Teams gegenüber.

 

DSV-Pokal 2024/2025

Endrunde in Berlin

Freitag, den 14. März 2025
14:00 Waspo 98 Hannover – Uerdinger SV 08 – Halbfinale Frauen
16:00 SSV Esslingen – Wasserfreunde Spandau 04 – Halbfinale Frauen
18:00 ASC Duisburg – Duisburger SV 98 – Halbfinale Männer
20:00 Waspo 98 Hannover – Wasserfreunde Spandau 04 – Halbfinale Männer

Sonnabend, den 15. März 2025
12:30 – Spiel um Platz 3 Männer
14:30 – Spiel um Platz 3 Frauen
16:30 – Finale Frauen
18:30 – Finale Männer

Spielstätte: Schöneberger Schwimmsporthalle, Sachsendamm 11, 10829 Berlin (S-Bahn-Station Schöneberg, Bahnhof Südkreuz) 

Livestream

Webseite Wasserball-Bundesliga 

Eintrittskarten

Tageskarte Freitag: € 15,00, ermäßigt* € 10,00
Tageskarte Sonnabend: € 15,00, ermäßigt * € 10,00
Turnierkarte: € 25,00, ermäßigt * € 15,00

* Mitglieder SG Neukölln Berlin, Rentner, Schüler/Studenten