Nationalmannschaft

Was gibt es Neues?

Griechenlands Frauen holten Weltcup-Titel

Griechenlands Frauen holen sich den ersten nacholympischen Titel, die Paris2024-Medaillengewinner verpassen das Endspiel: Das Weltcup-Finale im chinesischen Chengdu bescherte mit dem ungefährdeten 15:13-Finalerfolg des EM-Dritten mit Trainer Haris Pavlidis gegen Ungarn einen überraschenden Sieger und einen gänzlichen Namen in der Liste. Der Olympiadritte Niederlande sammelte mit dem 10:8-Erfolg im „kleinen Finale“ gegen die jetzt von Jordi Valls trainierte Vertretung Spaniens eine weitere Medaille ein. Als Fortsetzung des aktuellen Regelwirrwarrs im Weltschwimmverband wurde in Chengdu mit den Angriffs- und Ausschlusszeiten von 30 bzw.15 Sekunden gespielt.

Für Griechenlands Frauen war es der dritte internationale Titel nach dem Weltliga-Sieg 2005 in Kirischi (Russland) und dem WM-Gold 2011 in Schanghai (ebenfalls China). Dazwischen hatte es für die Spielerinnen von der Akropolis eher trübe Zeiten gegeben, darunter 2012, 2016 und 2020 gleich drei verpasste Olympiateilnahmen in Serie. Die von Sandor Cseh betreute Vertretung Ungarns verharrt dagegen bei einem Weltcup-Titel, der 2006 im chinesischen Tientsin errungen wurde. 

Die drei vor Ort vergebenen WM-Startplätze für die diesjährigen Titelkämpfe in Singapur (11. Juli bis 3. August) gingen an Griechenland, Ungarn und Italien. Als Kettenreaktion können damit Frankreich, Großbritannien und erstmals Kroatien aufgrund ihrer EM-Resultate von 2024 ebenfalls in die Weltmetropole an der Straße von Malakka reisen. Die deutsche Mannschaft hatte sich vor dem Jahreswechsel als Dritter des Turniers der Division II in Istanbul (Türkei) nicht für das Achterfeld von Chengdu qualifiziert und damit zugleich die letzte Chance auf eine WM-Teilnahme aus eigener Kraft verpasst. 

 

Weltcup Frauen 2024/2025

Endrunde in Chengdu (China)

Freitag, den 18. April 2025
07:30 Niederlande – Japan 24:16 (6:5, 7:5, 5:4, 6:2)

09:15 Griechenland – Italien 19:14 (4:3, 8:6, 4:4, 3:1) 
12:30 Spanien – China 15:8 (2:1, 4:2, 4:3, 5:2)
14:15 Australien – Ungarn 10:14 (2:1, 2:4, 3:5, 3:4)

Sonnabend, den 19. April 2025
08:00 Japan – Italien 17:26 (4:5, 3:8, 3:4, 7:9) – Plätze 5/8
09:45 China – Australien 14:16 (3:5, 6:3, 3:7, 2:1) – Plätze 5/8
12:30 Niederlande – Griechenland 13:15 ( (5:3, 4:3, 2:5, 2:4) – Halbfinale
14:15 Spanien – Ungarn 8:10 (1;3, 5:3, 2:2, 0:2) – Halbfinale

Sonntag, den 20. April 2025
04:00 Japan – China 18:17 (3:6, 4:5, 5:5, 6:1) – Spiel um Platz 7

05:45 Italien – Australien 13:14 (3:5, 2:0, 3:2, 2:3/3:4) nach Fünfmeterwerfen – Spiel um Platz 5
08:30 Niederlande – Spanien 10:8 (3:3, 3:1, 2:0, 2:4) – Spiel um Platz 3
10:15 Griechenland – Ungarn 13:9 (5:4, 1:0, 6:3, 1:2) – Finale

Ergebnisportal: ASF – Schedule – World Aquatics Water Polo World Cup 2023

Livestream: https://eurovisionsport.com/ (einmalige Registrierung erforderlich)