Was gibt es Neues?
Finalstart mit personellem Rückenwind
Das Gigantenduell des deutschen Männerwasserballs geht in seine achte mittlerweile Runde und startet bereits am Mittwochabend: Bei der Endspielserie um den Titel des 103. deutschen Meisters seit 1912 stehen sich in einer „best of five“-Runde (drei Siege in maximal fünf Spielen) erneut Rekordmeister Wasserfreunde Spandau 04 und die in den nationalen Statistiken jeweils zweiplatzierten Waspo 98 Hannover gegenüber, die in der Wasserball-Bundesliga auch die Rundenspiele als beste Teams abgeschlossen haben. Angeschwommen wird zum Auftakt um 18:30 Uhr im Freiwasser des hannoverschen Volksbades Limmer, am Wochenende folgen dann wie gewohnt gleich zwei Partien in Berlin unter dem Dach der Schöneberger Schwimmsporthalle.
Die seit 2018 auch auf fünf Europapokalendrunden vertretenen Kontrahenten stehen sich in der Finalserie der deutschen Meisterschaft seit 2017 zum achten Mal in Folge gegenüber, davor hatte es zwischen 1991 und 2002 noch fünf weitere Endspiele gegeben. In der jüngsten Vergangenheit standen vier Siege der Niedersachsen drei Berliner Erfolge gegenüber, allerdings konnten die Berliner den 2023er-Titel gewinnen und mit dem Pokalerfolg von Duisburg erstmals seit 2017 auch wieder alle drei nationalen Titel gleichzeitig in ihrem Pokalschrank vereinen. Auch die Spielresultate sahen zuletzt Spandau im Vorteil: In der laufenden Saison gelangen dem Rekordmeister drei Siege mit jeweils Tor Unterschied, darunter der Supercup in Berlin und jüngst das Pokalfinale in Duisburg. Dazu gesellte sich ein Unentschieden im ersten Bundesligaduell beider Teams.
„Bei beiden Teams haben sich hier im Laufe der aktuellen Saison Höhe- und Schwachpunkte des Öfteren abgewechselt“, brachte Wasserfreunde-Manager Peter Röhle die Saisonvorstellungen der Finalisten auf dem Punkt: So stehen seit Jahreswechsel und EM-Pause jeweils drei Niederlagen zu Buche, darunter auch weniger eingeplante: Hannover hatte in den beiden Partien gegen Spandau jeweils mit einem Tor das Nachsehen, dazu gesellte sich wie schon 2023 eine Auswärtsniederlage im Bundesligaspiel beim ASC Duisburg. Die Wasserfreunde verließen jüngst sogar dreimal binnen acht Tagen als Verlierer das Wasser, als die Berliner in der ersten Halbfinalpartie der Play-offs sensationell mit 9:10 beim OSC Potsdam unterlegen waren und anschließend bei der Euro-Cup-Endrunde im Dubrovnik (Kroatien) sieglos blieben.
Strelezkij wechselt nach Hannover
Die Niedersachsen sehen sich nicht als Favoriten für die Finalserie, wähnen ihr Team aber auf einem guten Weg: „Die Mannschaft hat Charakter“, zeigte sich Vereinspräsident Bernd Seidensticker über die derzeitige Entwicklung erfreut. Die Europapokalauftritte vor dem Jahreswechsel hatten einige Enttäuschungen produziert, und der Ausfall von Führungsspieler Hrvoje Benic (Schulteroperation) schmerzt, doch die jüngsten Auftritte des seit 2022 personell stark veränderten Teams haben Gefallen gefunden und wecken bei den heimischen Fans Vorfreude auf die Finalserie. Für Schlagzeilen sorgten zudem mehrere Personalien: So wird in der kommenden Saison mit Denis Strelezkij einer der wichtigsten Nationalspieler von Berlin nach Hannover wechseln. Zudem konnten die Verträge mit Niclas Schipper und Mark Gansen verlängert werden, wie vom Stockhardtweg zu hören war.
In die morgen Abend startende Finalserie gehen die Berliner als Tabellenerster der Rundenspiele mit einem Heimvorteil in der finalen fünften Partie, allerdings spielte dieser in den Spandau-Waspo-Duellen zuletzt nur eine untergeordnete Rolle: So konnten die Niedersachsen drei ihrer ihrer vier jüngsten Titel jeweils als Rundenzweiter holen, und in den einzelnen Spielen ließ sich auch sonst für beide Teams zumindest statistisch kein nennenswerter Vorteil erkennen. Als Sieger verließ zumeist die Mannschaft das Wasser, die an dem Tag ihre Stärken nicht nur auf dem Papier ins Wasser zu bringen vermochte …
Wasserball-Bundesliga Männer 2023/2024
Finale („best of five“)
Mittwoch, den 29. Mai 2024 (Spiel 1)
18:30 Waspo 98 Hannover – Wasserfreunde Spandau 04 (Volksbad Limmer – SR: Ohme, Laufer/Hausche, Lehn)
Sonnabend, den 1. Juni 2024 (Spiel 2)
16:00 Wasserfreunde Spandau 04 – Waspo 98 Hannover (Schöneberger Schwimmsporthalle – SR: Uhlig, R. Müller/Hausche, U. Häntschel)
Sonntag, den 2. Juni 2024 (Spiel 3)
15:00 Wasserfreunde Spandau 04 – Waspo 98 Hannover (Schöneberger Schwimmsporthalle – SR: Arntzen, Schopp/Hausche, U. Häntschel)
Mittwoch, den 5. Juni (Spiel 4 – bei Bedarf)
??:?? Waspo 98 Hannover – Wasserfreunde Spandau 04 (Volksbad Limmer)
??:?? (Spiel 5 – bei Bedarf)
??:?? Wasserfreunde Spandau 04 – Waspo 98 Hannover (Schöneberger Schwimmsporthalle)