Nationalmannschaft
Was gibt es Neues?
Deutschland verabschiedet sich mit Kantersieg
Deutschlands Wasserballer haben sich von den 19. Schwimm-Weltmeisterschaften in Budapest (Ungarn) mit einem Kantersieg verabschiedet: Im Spiel um Rang 13 siegte die stark verjüngte Vertretung des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) heute bei den Platzierungsspielen in Szeged nach einer klar dominierten Vorstellung gleich mit 16:7 (4:2, 4:2, 3:1, 5:2) gegen den Olympiaelften Kasachstan.
Nach der foulbelasteten Anfangsphase übernahm die DSV-Auswahl beim zweiten Auftritt in der neuen Sportschwimmhalle der südungarischen Provinzstadt schnell das Kommando und konnte sich im Laufe der Partie immer weiter absetzen. Am Ende standen gleich vier gewonnene Spielviertel und eine zwischenzeitliche Zehn-Tore-Führung zu Buche.
Die Tore für die DSV-Auswahl erzielten diesmal Lukas Küppers (4), Fynn Schütze, Zoran Bozic (je 3), Ferdinand Korbel, Phillip Kubisch (2), Denis Strelezkij und Jan Rotermund. Mit dem Rotermund-Treffer konnten sich bei diesen Titelkämpfen damit auch alle elf Feldspieler in die deutsche Torschützenliste eintragen.
Zwei Tage zuvor hatte die DSV-Auswahl an gleicher Stelle mit einem 10:9 gegen Brasilien auch das erste der beiden Platzierungsspiele klar gewinnen können. Das deutsche Abschneiden in Ungarn wurde etwas aufgewertet durch den Umstand, dass mit Griechenland und Kroatien inzwischen zwei der drei deutschen Vorrundengegner in das Halbfinale des 16-Nationen-Turniers eingezogen sind.
Nächstes Ziel: EM in Split
Der neue Bundestrainer Petar Porobic aus Montenegro war in Ungarn nach Rücktritten und Verletzungen allerdings mit nur geringer Vorbereitung und einer stark verjüngten Mannschaft angetreten: So standen gleich neun Spieler in dem 13er-Aufgebot, die noch nie bei einer Europa- oder Weltmeisterschaft dabei gewesen sind. Länderspielzahlen der einzelnen Aktiven hat der DSV im Vorfeld nicht veröffentlicht, doch haben die neuen Gesichter im Schnitt kaum mehr als offizielle 20 Länderspiele.
Nächstes Saisonziel der deutschen Auswahl nach der außerplanmäßig und sehr kurzfristig durchgeführten Weltmeisterschaft sind die etatmäßig anstehenden Wasserball-Europameisterschaften (diese dann ohne Schwimmer und Wasserspringer), die vom 29. August bis 10. September in Split (Kroatien) zur Austragung kommen wird. Dort kann Trainer Porobic dann auch mit deutlich mehr Vorbereitung ins Rennen gehen.
Weltmeisterschaft 2022 in Budapest (Ungarn)
Spiel um Platz 13
Deutschland – Kasachstan 16:7 (4:2, 4:2, 3:1, 5:2)
Deutschland: Moritz Schenkel (1. – 28.), Kevin Götz (29. – 32.) – Zoran Bozic 3, Ferdinand Korbel 2, Jan Rotermund 1, Fynn Schütze 3/1, Maurice Jüngling, Denis Strelezkij 1, Lukas Küppers 4/2, Philipp Dolf, Phillip Kubisch 2, Niclas Kai Schipper und Mark Gansen 1. Trainer: Petar Porobic
Resultate Tag 10
Mittwoch, den 29. Juni 2022 (Viertelfinale und Platzierungsduelle Männer)
13:00 Griechenland – USA 16:11 (3;1, 4:6, 3:0, 6:4) – Viertelfinale
15:30 Deutschland – Kasachstan 16:7 (4:2, 4:2, 3:1, 5:2) – Spiel um Platz 13
16:00 Serbien – Kroatien 12:14 (1:1, 3:4, 5:5, 3:4) – Viertelfinale
17:00 Japan – Australien 15:7 (2:2, 5:2, 5:1, 3:1) – Plätze 9/12
18:30 Georgien – Südafrika 20:7 (3:1, 5:1, 7:2, 5:3) – Plätze 9/12
19:30 Spanien – Montenegro 7:6 (2:1, 3:2, 1:2, 1:1) – Viertelfinale
21:00 Ungarn – Italien 10:11 (3:2, 2:4, 1:2, 4:3) – Viertelfinale
Kommende Spiele
Freitag, den 1. Juli 2022 (Halbfinale und Platzierungsspiele Männer/geänderte Reihenfolge!)
14:30 Montenegro – Serbien – Plätze 5/8
16:00 Italien – Griechenland 11:10 – Halbfinale
17:00 Australien – Südafrika – Spiel um Platz 11
18:30 Japan – Georgien – Spiel um Platz 9
19:30 Spanien – Kroatien – Halbfinale
21:00 Ungarn – USA – Plätze 5/8
Sonnabend, den 2. Juli 2022 (Finale und Platzierungsspiele Frauen)
13:00 Frankreich – Griechenland – Spiel um Platz 7
14:30 Italien – Niederlande – Spiel um Platz 3
17:00 Spanien – Australien – Spiel um Platz 5
21:00 USA – Ungarn – Finale
Sonntag, den 3. Juli 2022 (Finale und Platzierungsspiele Männer)
13:00 – Spiel um Platz 7
14:30 – Spiel um Platz 3
17:00 – Spiel um Platz 5
21:00 – Finale
Livestream: https://aquatics.eurovisionsports.tv/ (einmalige Registrierung erforderlich)